Interesse an Voralpen Express in H0?

  • Guut! Ich hätte aber noch ein paar Tipps. Wirf doch noch mal einen einen Blick auf:
    - Die Dimensionierung der Türfenster
    - Radien der Fensterecken allgemein
    - Kastenausrundung am unteren Ende, besonders bei den Türen gut erkennbar.
    - Ausfrästiefe (Freistellung, bzw. Bündigkeit) der Fenstereinsätze


    Soweit mal meine 2 ct.

  • Guut! Ich hätte aber noch ein paar Tipps. Wirf doch noch mal einen einen Blick auf:
    - Die Dimensionierung der Türfenster
    - Radien der Fensterecken allgemein
    - Kastenausrundung am unteren Ende, besonders bei den Türen gut erkennbar.
    - Ausfrästiefe (Freistellung, bzw. Bündigkeit) der Fenstereinsätze


    Soweit mal meine 2 ct.


    Die Türfenster sollten eigentlich stimmen, die habe ich so aus den original-Zeichnungen übernommen. Fensterradien werde ich sehen, dass ich die angepasst bekomme.
    Was meinst du mit der Kastenausrundung am unteren Ende?


    Schaut gut aus, aber die Materialstärke kann einem fast Angst machen ;) Wieso machst du die Seitenwände so dick?


    Weil ich zunächst nicht erwartet habe, dass bei einem CNC-gefrästen Stück eine dünne Wandstärke sinnvoll machbar ist. Da dies scheinbar doch möglich ist, werde ich die Wandstärke anpassen für den nächsten Prototypen.

  • Ich rate dringend davon ab, Modelle nur nach Typenskizzen zu konstruieren. Diese haben häufig die Qualität von Erstlehrjahres-Stiften-Büez. Alles Andere als die Bemassung ist mit höchster Vorsicht zu geniessen. Habe mir so auch schon beinahe den Kopf angeschlagen. Gerade die vorliegenden Türfenster sind ein gutes Beispiel einer sehr freien Interpretation des Zeichners. Siehe hier im Vergleich zum WABU-Modell:
    früherer Beitrag
    Die Türfenster müssten fast die gesamte Türbreite einnehmen. Solche Elemente können gut / sollten beim Vorbild nachgemessen werden.



    Für die Erkärung der Kastenform war ich so frei dein Foto zur Hilfe zu nehmen:


    Die grüne Linie zeigt den Bereich an, wo ungefähr die Kastenausrundung beginnt. Ab diesem Punkt wird der Kastenquerschnitt kleiner. Im Türflügel befindet sich an dieser Stelle eine Abkantung. Bei der roten Linie weist der ganze Wagenkasten eine sichtbare Kante auf. Hier sieht die von dir gewählte Geometrie etwas anders aus. Kann aber auch daran liegen, dass für die Ausschwenkbarkeit der Drehgestelle der Ausschnitt vergrössert werden musste. Ansonsten: Beim Vorbild ausmessen.


    Fensterradien: Diese betragen bei den EW in 1:87 ungefähr 1,2mm. Für eine genauere Angabe müsste ich in meinen Zeichnungen nachsehen. Ansonsten: Beim Vorbild ausmessen.


    PS: Die unterste Regenrinne scheint zu fehlen. Vielleicht sieht man diese aber auf dem Foto auch nicht.

  • Nachdem die Vorbereitung und Vorbildrecherche mit so guten Inputs erfolgt, beginnt mich das Projekt langsam auch zu interessieren, obwohl ich keine besondere Beziehung zum Vorbild habe. :thumbup:

    Mit Forumistengruss, Stefan

    _____________________________


    "Die HAG Jünger sind auf dem gleichen Niveau wie die Märklin Fundamentalisten angelangt, für alles wird die passende Ausrede und Erklärung gesucht warum gerade jetzt wieder ein Fehler entschuldbar ist."

    (Heutiger "HAG-Apostel" am 25.12.2013.)

  • Diese haben häufig die Qualität von Erstlehrjahres-Stiften-Büez.


    Ganz herzlichen Dank für die Inputs! Einige der Sachen wären mir ansonsten garnicht aufgefallen - ich werde schauen, dass ich die Sachen möglichst alle übernehmen kann. Ja, die unterste Regenrinne fehlt momentan. Die Form der Unterkante hatte ich völlig falsch im Kopf, so wie auf dem Foto erkennbar ist sie sogar einfacher um ins CAD-Modell zu übernehmen...

  • Die VoralpenExpress Wagen sind von Drei unterschiedliche Quellen. Es gibt ehemalige SOB, BT und SBB Wagen. Bei den SOB und BT Wagen kommen Wagen aus unterschiedliche Bestellungen und es gibt deswegen Unterschiede zwischen die Wagen. Einige Wagen waren gleichzeitig mit der SBB oder BLS bestellt. Noch einige waren von der SBB während der Zeit der Südostbahn oder BT übergenommen.


    Am Anfang könnte man Wagen mit 50 47 (SOB), 50 48 (BT) und 50 85 (SBB) sehen. Einige Jahre später hatten die SOB und BT Wagen beide 50 48. Heute sind alle Wagen bei der SOB registriert.


    http://www.railfaneurope.net/p…50_48_18-35_224-8_lu1.jpg
    http://www.railfaneurope.net/p…50_48_20-35_318-4_lu1.jpg
    http://www.bahnbilder.de/bild/…ot-bei-den-vae-wagen.html
    http://www.bahnbilder.de/bild/…eudo-speisewagen-mit.html
    http://www.bahnbilder.de/bild/…ersonenwagen-ew-ii-2.html
    http://www.bahnbilder.de/bild/…ersonenwagen-ew-ii-2.html
    http://www.bahnbilder.de/bild/…en-express-in-luzern.html
    ex SBB: http://www.bahnbilder.de/bild/…ress---personenwagen.html


    Wagentypen ex-BT/SOB:
    SOB: http://www.bahnbilder.de/bild/…ersonenwagen-ew-ii-2.html
    ex BT: http://www.bahnbilder.de/bild/…ersonenwagen-ew-ii-2.html
    ex-BT: http://www.bahnbilder.de/bild/…ersonenwagen-ew-ii-2.html


    MfG


    Mike C

  • Vielen Dank, Mike


    Jetzt ist auch klar, wieso ich mein Modell so gemacht habe, wie ich habe (bezüglich Wagenunterkante). Mein Modell entspricht (mehr oder weniger genau) diesem Wagen, was beim Vergleich mit dem Wagen im Bild von TEE1055 verwirrt hat. Das bedeutet auch, dass ich jetzt noch einen weiteren Wagenkasten konstruieren darf/muss, um eine vollständige Komposition erstellen zu können. Zum Glück sollte dies recht schnell gehen, da der Unterschied insgesamt klein ist.


    Bei der Fülle an EW1-Derivaten, werde ich wohl auch nach meinem VAE-Projekt einige verschiedene Wagen erstellen können - zunächst liegt der Fokus aber auf dem VAE. Meine CAD-Daten sind genügend modular, so dass ich auch die anderen Wagen, die du verlinkt hast, ohne grösseren Aufwand ebenfalls herstellen kann. Natürlich sofern ich die VAE-Komposition herzustellen vermag. :)

  • @ Mike


    Da kann ich dir nicht ganz recht geben. die BDt 191 - 198 entstanden aus den BT BD Wagen respektive BDr und BRD Wagen. vier Bistrowagen BR entstanden aus den AB Wagen ex BT. die restlichen Wagen enstanden alles aus EW I SBB. Die von dir gezeigten SOB sowie BT Wagen in grün /crem SOB, grün / crem, BT und rot SOB waren in den BDe Pendeln bzw. die beiden letzteren als Zusatzwagen im VAE im Einsatz.


    Zum Besitzer der Wagen, anfänglich wie bereits bei den EW IV Zügen 1/3 BT, 1/3 SOB und 1/3 SBB. Nach der Fusion 2/3 Schweizerische Südostbahn AG, 1/3 SBB... Fahrplanwechsel 2013/2014 3/3 Schweizerische Südostbahn, ab da bekammen alle Wagen das kürzel CH-SOB. CH-SBB gab es meines wissens nicht, da die Wagen die TSI Nummer erst nach der Revision und oder VAE Refit im Jahre 2013 erhielten und dann bereits als CH-SOB angeschrieben wurden... das war auch das JAhr in dem alle Wagen 700er Nummern bekamen. Nicht zu vergessen im Innern gibt es bei den Übergangstüren von Wagen zu Wagen noch unterschiede. SBB Wagen (Handtüre) SOB / BT Wagen automatische Türen, die per Handgriffdruck autom. öffnen und schliessen.

  • @ Mike


    Da kann ich dir nicht ganz recht geben. die BDt 191 - 198 entstanden aus den BT BD Wagen respektive BDr und BRD Wagen. vier Bistrowagen BR entstanden aus den AB Wagen ex BT. die restlichen Wagen enstanden alles aus EW I SBB. Die von dir gezeigten SOB sowie BT Wagen in grün /crem SOB, grün / crem, BT und rot SOB waren in den BDe Pendeln bzw. die beiden letzteren als Zusatzwagen im VAE im Einsatz.


    Zum Besitzer der Wagen, anfänglich wie bereits bei den EW IV Zügen 1/3 BT, 1/3 SOB und 1/3 SBB. Nach der Fusion 2/3 Schweizerische Südostbahn AG, 1/3 SBB... Fahrplanwechsel 2013/2014 3/3 Schweizerische Südostbahn, ab da bekammen alle Wagen das kürzel CH-SOB. CH-SBB gab es meines wissens nicht, da die Wagen die TSI Nummer erst nach der Revision und oder VAE Refit im Jahre 2013 erhielten und dann bereits als CH-SOB angeschrieben wurden... das war auch das JAhr in dem alle Wagen 700er Nummern bekamen. Nicht zu vergessen im Innern gibt es bei den Übergangstüren von Wagen zu Wagen noch unterschiede. SBB Wagen (Handtüre) SOB / BT Wagen automatische Türen, die per Handgriffdruck autom. öffnen und schliessen.


    Meine Information nach gab es 8 Revvivo der BT, 13 der SOB und 11 der SBB die zum Einsatz im Voralpen Express kamen. Manche von die SOB Wagen waren vielleicht von der SBB beim Kauf den EWIV Wagen übergenommen.


    Mindestens ein BR war aus einem B SOB umgebaut: http://www.railfaneurope.net/p…en-Express/090712-060.jpg
    Vielleicht aus einem Revvivo Prototypwagen?


    Betrifft EWIV: BT hatte 6 EWIV B und 3 EWIV A. SOB hatte 3 EWIV B und 1 EWIV A. Waren auch SBB EWIV in den Voralpen Express Zügen damals eingesetzt?
    Was waren die genaue Zugbildungen?


    Die folgende habe Ich gesehen:
    Re 456 BT - EWIV A BT - EWIV B BT - EWIV B BT - EWIV B BT - BR BT
    Re 446 (oder Re 4/4) SOB - EWIV A SOB - EWIV B SOB - EWIV B SOB - EWIV B SOB - BR SOB
    Re 4/4II SBB - EWIV A BT - EWIV B BT - EWIV B BT - EWIV B BT - BR BT
    Ich hatte auch ein Zug mit kombinierte BT/SOB Wagen gesehen. SBB Re 4/4II - EWIV A BT - EWIV B SOB - EWIV B BT - EWIV B BT - BR
    War das auch normal?


    MfG


    Mike C

  • Hallo Mike


    Genau, anfangs war dies so, ab dem Jahr 2002 fusionierte die BT und die SOB, danach gehörten alle Wagen der Südostbahn ausser die SBB Wagen. Der springende Punkt ist, alle Revivo Wagen stammen aus SBB EW I, ausser die BDt 191-198 sowie vier Bistrowagen (welche Bistrowagen muss ich zuerst nachschauen). Das ganze hat auch nichts mit den EW IV zu tun, sondern klar war sobald alle Revvivo vorhanden waren gehen die EW IV an die SBB. Bestellt wurden die Revvivo bei Stadler, bzw. Umgebaut. Dieser nahm eben EW I der SBB als Grundmodell + BDr und BRD sowie 4x AB alles ex BT. Der rest ist und bleibt SBB Grundmaterial. Die SOB ist bei den EW I recht überschaubar. jeder BDe Pendel hatte einen davon (Typ BT 1x, Typ BLS 1x und Typ SOB). Im Jahre 2000 herum wurden nochmals 6 EW I SBB gekauft, unteranderem der Klimawagen 654. Diese waren dazu gedacht die Leichtstahlwagen (2x A und 4x B) die man ebenfalls Jahre zuvor von den SBB gekauft hatte zu ersetzen. Die Wagen liefen anfänglich grün, später wurde einer grün creme mit neuem SOB Schriftzug sowie die anderen rot Nummern 311-316.


    Zu den EW IV Zügen, ich habe duzende Bilder bei denen alles wild durcheinander ist. SOB Lok zieht BT / SOB Wagen, BT Lok zieht SOB Zug usw. es gab sogar BT / SOB und SBB Lok oder gar SOB Lok und Wagen aller drei Bahngesellschaften. Bistrowagen z.B. hatte die SBB keinen. Daher gab es da wildes gemische. Danach habe ich Bilder gefunden mit SBB EW II Gepäckwagen als Bistroersatz und und und... im Netz gibts einiges zu finden, kann dir bei Gelegenheit mal ein paar Bilder raussuchen.

  • Hallo Michel,


    während die BT und SOB hatten immer noch die EWIV Wagen waren eine Menge EWI A, B und AB zu Revvivo Wagen umgebaut, damals noch in SOB oder BT Verkleidung.
    Die AB waren ex-BT. Da die SOB oder BT hatten keine reine EWI A musste diese Wagen von den SBB stammen. Waren die B Wagen früher bei der SOB oder waren es ehemalige SBB Wagen?


    Nach der Entscheidung die EWIV durch weitere Revvivo Wagen zu ersetzen, hatten die Wagen entweder die UIC Nummern der SOB, BT oder SBB, also 50 48, 50 47 oder 50 85.


    Wie schon geschrieben, war mindestens einen von den Bistrowagen aus einem SOB B umgebaut. Die restliche waren aus AB ex-BT.
    War diesen Wagen den Prototyp Revvivo Bistro SOB?


    Ich könnte die folgende Information finden (heutigem Zustand):
    http://www.sob.ch/index.php?id=247
    http://www.sob.ch/index.php?id=248
    http://www.sob.ch/index.php?id=249
    http://www.sob.ch/index.php?id=250
    http://www.sob.ch/index.php?id=252
    http://www.sob.ch/index.php?id=255


    MfG


    Mike C

  • Hallo Mike


    Also wie schon rund 3 mal geschrieben, alle Revivo waren ex SBB EW I A und B. Die BT gab damals genau ihre vier AB Wagen sowie die BDR und BRd an den Umbau. der Prototypen Revvivo BR 524 entstand meines wissens aus einem EW I SBB. Muss in meiner Fahrzeugliste aus dem damaligen Jahr mal die genaue Nummer suchen. Die SOB hatte nur für ihre BDe Pendel (3 teilig) B EW I. erst später kaufte man 6 LS Wagen A und B von der SBB und erst noch später als die Revvivo bereits lange am fahren waren kaufte man 6 EW I B von den SBB wovon heute noch 3 herum sind bei hist. Vereinen.


    Sprich die VAE Revvivo Wagen gingen direkt von der SBB zu Stadler und wurden dann an die SOB / BT / SBB ausgeliefert als Revvivo. Das die Wagen anfänglich grün/creme waren ist mir bekannt, damals gingen ja zwei Wagen als RigiPlus durch (NPZ Zwischenwagen (andere DG). Meines wissens war bereits bei der Bestellung der Option klar, dass man die EW IV an die SBB gibt.


    Zu den Bistrowagen:
    - BR 526 (heute 50 85 85-35 748-8 CH-SOB) ist der Prototyp und stammt aus dem Jahr 1956
    - 50 85 85-35 741-3, 50 85 85-35 742-1 50 85 85-35 743-9 50 85 85-35 744-7 stammen aus den AB Wagen (Jahrgang 1964, die beiden letzteren waren Revvivo SBB BR und kamen erst 2013 zur SOB). BR 745-747 stammen aus SBB EW I.


    Achtung die Herkunft der Grundfahrzeuge SBB EW I A sowie B sagten nichts darüber aus zu welchem Besitzer der Wagen nachher kam. Wie du oben siehst AB Wagen ex BT gab danach zwei Revvivo BR der SBB.


    Zum heutigen Stand, der ist relativ einfach zu erklären:
    3x Re 456 - Doublette 381-386 - 1x Revvivo A, 1x Revvivo BR, 2x Revvivo B . ABt Süd 181-184 - Re 456
    1x Re 446 - 2x Revvivo B - 1x Revvivo A, 1x Revvivo BR, 2x Revvivo B . ABt Süd 181-184 - Re 446
    2x RBDe 561 - 1x Revvivo B - 1x Revvivo A - 1x Revvivo BR - 2x Revvivo B - 1x Revvivo A - RBDe 561


    Achtung Wageneinreiung kann teilweise Varrieren, gerade bei den Doubletten, die können auch im Re 446 Pendel sein (jedoch nicht im NPZ Pendel).


    Reservematerial: 2x Re 446 1x Bodan, 3x EW I ex BT 50er und 60er Wagen, 1x BR

  • Achtung Wageneinreiung kann teilweise Varrieren, gerade bei den Doubletten, die können auch im Re 446 Pendel sein (jedoch nicht im NPZ Pendel).


    [Blockierte Grafik: http://bahnonline.ch/wp/wp-content/uploads/2013/11/8-teiliger-VORALPEN-EXPRESS-RBDe-561-NPZ-Pendel-OST-NPZ-Doublette-Testfahrt-Sattel-64787_14.jpg]


    Testweise ist es offenbar vorgekommen. Was ist denn der Grund dass es nicht geht?


    Bei der Aufzählung der Komp der 561er Pendel hat sich ein Fehler eingeschlichen (BR anstatt B).



    Gruss
    Patrik

  • Hallo Patrik


    Dies war ganz am Anfang, technisch ist es Möglich, jedoch hat man dann mal gesagt man lasse die Doibletten in den 456 Pendel, bzw. wenn die 456 defekt ist gibts ja dann den Re 446 Pendel. Das ganze hat noch zum Grund, dass z.B. ein EW I in einem NPZ Pendel wessentlich leichter ist, auch ein Revvivo ist leichter, die NPZ fharen sonst schon am Limit.


    Vorschriftsgemäss gibt es nur zwei Einschränkungen:
    - Re 420 darf nicht seite ABt sein (Überhang ABt).
    - Doubletten dürfen nicht hinter der Re 420 hängen (ebenfalls Überhang Doublette).


    Re 446 sowie Re 456 haben daher andere Puffer erhalten, die Re 4/4 II hat noch nicht einmal die alten eckigen (welche frühe ran der 446 und 456 dran waren).

  • So, ein Update: Da ich selber keine Anlage besitze, lediglich einen Korb voll Märklin M-Gleis und einige Schachteln voll Märklin K-Gleis, würde ich gerne jemanden in der Nähe besuchen, der eine Anlage besitzt, um erste Funktionstests zu machen. Ich wohne in Wollerau und bin fast täglich in Zürich wegen meines Studiums. Ein Bild des neusten Prototyps folgt in den nächsten Tagen, habe noch ein wenig Handarbeit anzulegen, damit Anbauteile und Oberfläche wie gewünscht aussehen.


    Edith: Rein physisch kommt der Wagen auch durch den Märklin Industrieradius - Kinematik mit Kurzkupplung macht da aber nicht mehr mit, normale Kupplung sollte funktionieren.

  • Nun endlich das Update mit Bildern: Die Wagenkonstruktion funktioniert einwandfrei, eingereiht als erster Wagen in einem Zug bestehend aus HAG Re 456 und 10 Roco EW4 haben alle Tests funktioniert. Insbesondere ist der Zug ohne Probleme durch ein Weichenfeld aus den kleinen Märklin-Weichen gefahren, ohne dass irgend ein Wagen aus dem Gleis gesprungen wäre. Das bedeutet jetzt für das Projekt, dass ich mich an einige Details setzen kann, hauptsächlich passende Inneneinrichtung und ein paar Details an der Unterseite des Wagens. Abschliessend noch eine LED-Steuerung für die Innenbeleuchtung des Wagens.


    Nachfolgend ein paar Impressionen des aktuellen Standes und des Tests.
    Der Wagen mit temporär eingebauter HAG EW1-Inneneinrichtung.
    [Blockierte Grafik: http://image-share.de/images/ad6a81671dae3fd7e525f94c08de7a7d.jpg]


    Der Wagen mit eingeschalteter LED-Beleuchtung. Dass der Wagenkasten lichtdurchlässig ist, ist kein Problem, da die Lackierung nicht lichtdurchlässig sein wird.
    [Blockierte Grafik: http://image-share.de/images/bd3f98995736c400afcb6e8ccc9493ad.jpg]


    Lediglich die Kinematik muss ein klein Wenig verschoben werden, damit die Wagen bündig sind.
    [Blockierte Grafik: http://image-share.de/images/c83adc4c718f18831610d680c849ca9d.jpg]


    Hier ist ein Teil des Zuges zu sehen, mit dem getestet wurde.
    [Blockierte Grafik: http://image-share.de/images/70666c96f041dee57511f8e7c6f28117.jpg]