Sooo, im Sommer bin ich diese Baustelle endlich angegangen.
Erstmal habe ich alle Wagen des Grundsets komplett zerlegt, denn was da (neben den Pantos) am meisten störte, war die mangelhafte Lackierung im Bereich der Fenster. Der weisse Rahmen war doch sehr prominent, wo das Fensterband im Vorbild elegant schwarz ist. Hier z.B. gut zu sehen:
https://goo.gl/images/2S8HVZ
Also Fenster raus: Das Fensterband schafft man unter Umständen noch am Stück, ist dummerweise an der Oberkante mit einem Klebeband fixiert. Die ovalen Fenster in den Türen sind sehr fest verklebt und laufen Gefahr, dass sie beim "Herausbrechen" beschädigt werden. Daher habe ich nur die entfernt, bei denen das halbwegs vernünftig machbar war. Die seitlichen Führerstandsfenster kann man in dem Zug ebenfalls gleich entfernen. Mit einem feinen Pinsel, Revell Aqua-Color schwarz-matt RAL 9011 und einer ruhigen Hand kann man nun Fenster um Fenster ausmalen - kleine Ausrutscher lassen sich rasch mit Wasser und einem Papiertuch/Wattestäbchen abwischen. Wenn man schon dabei ist, kann man auch den Unterkanten der Türen noch etwas schwarze Farbe gönnen, denn im Vorbild kommt nach dem schwarzen Dichtungsgummi auch nichts weisses mehr.
Diese Massnahmen helfen schon viel in der Optik.
Allerdings bleibt noch die Plastikwüste auf dem Dach. Wie weiter oben im Thema erwähnt, passen die Pantos der Roco EU43, bzw. E412. Ich hatte mir schon so eine Maschine zur Seite gelegt, weil ich für das Fahrwerk noch Verwendung finden werde (Projekt 2025+ oder so

). Ich brauchte je 2x CH, FS und DB Schleifstücke. Zu den zwei Pantos von der E412 bestellte ich noch vier hinzu. Mit CH Schleifstück ist der Panto nicht im Sortiment, daher musste ein Roco Re 460 Panto als Spender herhalten.
Da die Pantos alle komplett rot lackiert waren, die Oberscheren beim Vorbild aber blank sind, musste die Farbe runter. Weitere Pantos als Spender für blanke Oberscheren wäre dann langsam etwas gar teuer geworden. Die Pantos habe ich vorsichtig zerlegt und in Aceton-freien Nagellackentferner gelegt. Nach kurzer Zeit löste sich der Lack, Reste liessen sich gut mit dem Zahnstocher entfernen. Überraschung bei dem Prozess: Die Oberscheren der Pantos, die ich von der E412 demontiert hatte, waren aus Kunststoff, die Oberscheren aus der Ersatzteillieferung waren aus Metall. Mit dem optischen Unterschied lebe ich jetzt, sieht immer noch besser aus, als die Lima Originale. Ich habe mich entschieden, die FS Pantos mit dem Kunststoff-Oberscheren zu versehen. Damit heben die sich optisch etwas von den AC-Pantos ab.
Die Demontage der verleimten Lima Pantos ist auch nicht zwingend einfach, der mittlere Isolator ist besonders störrisch. Hier sollte man feine Bohrer bereithalten, um die Reste des Originalpantos auszubohren, damit der neue Panto platziert werden kann.
Bei den ersten beiden Pantos habe ich mich hier an den Tipp von Michael (e.656) gehalten, und das Original-Loch auf 3.5mm aufgebohrt. Der dabei angerichtete "Schaden" bleibt unter dem Panto verborgen. Allerdings war die stabile Platzierung der Pantos relativ schwierig, ich kämpfte auch mit zu kurzen Schrauben. In der Grösse kriegt man das ja leider nicht um die Ecke und arbeitet so weit wie möglich, mit dem was man hat...
Bei den restlichen Pantos habe ich ein passendes 1.4mm Loch für die neue Schraube gebohrt. Das geht sauber an der Originalbefestigung vorbei. Zur Stabilisierung des Pantos ist die Schraube von einem feinen, in Anthrazit lackierten Evergreen Rohrstück umgeben.
Blieben noch die Zurüstarbeiten auf dem Dach: Hier sind Skalpell und feine Bohrer wichtige Helfer, die Passgenauigkeit ist zum Heulen. Erstmal habe ich all diese bunten Plastikteile (orange-braun????) farblich angepasst, hierbei konnte ich mich auf Bilder vom verunfallten ETR610 in Luzern stützen. Sicher nicht 100% authentisch, aber es wirkt doch viel besser, als wenn die Teile direkt montiert würden.
Mit diesen Modifikationen nach rund 30 Stunden Arbeit fällt der Zug neben einem ICN nicht mehr allzu stark ab
Zusätzliche Haftreifen hat der Zug noch erhalten, die Zugkraft ist damit an sich in Ordnung. Das analoge Fahrverhalten - naja. Vielleicht beglückt uns Lineamodel mal mit einem Austauschantrieb. In Anbetracht des Kaufpreises muss man hier sehr viel investieren, aber der Zug wurde ja bewusst nicht als hochwertiges Modell angepriesen. Schade, das Vorbild ist sehr elegant und verdient meiner Meinung nach ein entsprechendes Modell.
FS-Panto:
FS-Panto 2:
SBB-Panto:
DB-Panto:
DB-Panto 2:
Signalhalt:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »aerials« (5. Oktober 2018, 17:16)