Samstag, 16. Februar 2019, 23:25 UTC+1
Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: HAG-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Forumist
Forumist
Geburtstag: 17. Dezember 1949 (69)
Wohnort: Toskana Deutschlands
Beruf: Hundefütterer
Das verwendete Gleissystem habe ich nicht identifizieren können - in den Schattenbahnhöfen hatte ich zuweilen aufgrund der Antriebe den Eindruck, es seien Märklin-K-Gleis-Weichen verbaut, aber ohne Punktkontakte.
Forumist
Geburtstag: 17. Dezember 1949 (69)
Wohnort: Toskana Deutschlands
Beruf: Hundefütterer
Forumist
Forumist
Ah, das habe ich gar nicht gewusst. Ich habe das HAG Forum gar nicht gekannt und bin nur wegen meiner Suche nach Radsätzen darauf gestossen.Röbi, wir kennen euch schon.Ich habe deshalb die schon existierenden Beiträge mit deinem heutigen zusammengefügt.
Forumist
So ganz zuverlässig und störungsfrei ist der Betrieb leider auch nicht immer. Wir haben ein paar Problem-Loks, welche einfach nicht "spuren" wollen. Die haben wir für den Film natürlich bewusst weggelassen.Bemerkenswert scheint mir der (augenscheinlich zuverlässige und störungsfreie) Betrieb ausschliesslich mit der Fahrleitung.
Das verwendete Gleissystem habe ich nicht identifizieren können - in den Schattenbahnhöfen hatte ich zuweilen aufgrund der Antriebe den Eindruck, es seien Märklin-K-Gleis-Weichen verbaut, aber ohne Punktkontakte.
Zitat
Am ehesten vermute ich ein Zweileitersystem, die Weichenantriebe dürften von Roco sein.
Genau! Die Weichenantriebe sind von Roco. Im unteren Schattenbahnhof haben wir Roco 2.5mm Gleis und sonst Roco Line 2.1mm (den unteren Schattenbahnhof hatten wir schon bei der ersten Anlage und konnten ihn hinüberretten; damals gab's noch kein Roco Line).
Zitat
sieht mir nach Roco 2.5mm Gleis aus so aus der Ferne...
Ja, alle Re 4/4'' und alle Re 6/6 sind von HAG.HAG-Loks glaube ich auch ein paar entdeckt zu haben.
Wir werden uns bemühen, in Zukunft etwas fröhlicher dreinzuschauen.Ob die beiden Herren ihretwegen zuweilen recht skeptisch dreinschauten, kann ich nicht beurteilen.
Ja, wir sind beide Informatiker. Christoph noch aktiv und ich bin Softwareentwickler i.R. (im Ruhestand). Bei der Bahnsteuerung kann ich jetzt endlich programmieren was ich will und wie ich es will, nicht wie früher wo der Chef das Was und Wie bestimmte.Offensichtlich hat es auch Profis unter den Erbauern, wollen sie doch die Steuerungssoftware selber entwickeln.
In unserem Vertag steht es zwar noch so drin, dass wir im Ernstfall den Keller innert 24 Stunden räumen müssten. Aber die Tatsache, dass der Raum jetzt schon seit 15 Jahren nicht mehr kontrolliert wurde, gibt zur Hoffnung Anlass, dass er beim Zivilschutz aufgegeben oder vergessen wurde.Gut ist der Schutzraum nicht mehr im aktiven Bestand des Zivilschutzes, sonst würde es mir grausen: innert 24 Stunden müsste der Keller bezugsbereit sein.
Das kann ich verstehen. Komm' doch mal vorbei! Dann genehmigen wir uns ein richtiges.Ein leichtes Schmunzeln erzeugt der schmachtende Blick eines Bahnbauers, wenn das Bier im Zug ohne Halt an ihm vorbeifährt...
Gewundert haben mich die Dimensionen - oder war da irgend ein Trick dabei?: Der Zug fährt auf den Mann im Hintergrund zu.... und fährt und fährt und fährt (in einem ziemlichen Tempo) aber die Person im Hintergrund kommt und kommt nicht näher..... Auch bei einem 10-Meter-Raum müsste doch der Zug binnen einem Dutzend Sekunden die Gegenseite erreicht haben, oder?
Der Hauptgrund ist sicher das Weitwinkel-Objektiv. Aber wir fahren auch recht langsam. Da wir langsam (aber regelmässig) fahrende Züge schätzen, fahren wir kaum je über 80 km/h.Das muss mit dem Objektiv zusammen hängen, Roger, in der Mitte, also auf das Gleis gerichtet stimmen die Proportionen, dagegen sind die hölzernen Stützpfeiler der unterirdischen Oberleitung zum Gleis hin bereits konkav deformiert, oder wie Du vielleicht sagen würdest, amorph
Für mich macht die Darstellung den Eindruck einer Fischaugenoptik, die die Dimensionen je mehr verfâlscht, desto weiter sie vom Zentrum entfernt sind.
Zitat
Tja, wirklich eine tolle Anlage mit wunderbar langen Zügen.
Vielen Dank!
Zitat
Tolle Anlage - Gratulation!
Ja, wir sind beide Informatiker.
Komm' doch mal vorbei! Dann genehmigen wir uns ein richtiges
Forumist
Vielen Dank für die netten Worte!Sehr sympathisch Dein professioneller Einstieg ins Forum. Du täuschst Dich nicht: wir sind eine recht aktive kleine, teilweise auch ziemlich streitbare, Gemeinschaft. Viele kennen sich mittlerweile auch persönlich, nachdem sich unsere Wege auf Börsen und anderen Anlässen immer wieder kreuzen. Willkommen in unserer Runde.
Forumist
Wir programmieren in Java. Für den Zugriff auf die Schnittstellen mit VB kann ich dir allenfalls helfen. Ich habe mal eine Steuerungs-Software in VB für Selectrix gemacht. Ausschlaggebend, ob ich dir helfen kann, ist das Digitalsystem, das du verwendest. Ist das Kommunikations-Protokoll vom Hersteller des Digitalsystemes offengelegt oder nicht?Mit welcher Programmiersprache macht ihr eure Programme? Ich würde gerne mit Visual Basic arbeiten, bräuchte aber für den Zugriff auf die Schnittstellen Hilfe. Ich bin aber noch nicht so weit mit dem Bau.
Kein Bier zu trinken ist noch lange kein Grund, nicht zu kommen. Ich bin Nicht-Bier-Trinkern gegenüber sehr tolerant.Das ist eine äusserst liebe Einladung! Ich trinke nur überhaupt kein Bier (ist mir zu bitter), da müsste ich "alten Traubensaft" mitbringen.
Forumist