Mittwoch, 20. Februar 2019, 13:06 UTC+1
Sie sind nicht angemeldet.
Forumist
Geburtstag: 14. Januar 1962 (57)
Wohnort: Nähe Roundhouse
Beruf: Meister meines Fachgebietes
Roland,Freude herrscht! Ein weiteres Bijou welches meine Sammling ergänzt, die bereits vorgängig erwähnte Metrop SZU Ce 4/4, ist eingetroffen:
Aber: Als ich die Verpackung öffnete, traf mich fast der Schlag! Die Aussenseite der Verpackung ist ja so eine Art goldfarbig und das Innenleben - eigentlich - aus goldgelbem Polyurethan Schaumstoff. Aber eben nur eigentlich, denn was ich da angetroffen habe ist kein Schaumstoff mehr sondern nur noch ein Gebrösel ....
Von ausgefrästen Konturen keine Rede mehr, dafür nur noch das Zersetzungsprodukt - eine richtige Schweinerei. Eine solch lausige PU-Qualität habe ich noch selten angetroffen (nicht mal der Schaumstoff, den ich damals selber produzierte, war von so grauenhafter Qualität - und das heisst was!:wink
Das Problem ist nun nur, dass die ganze Lok trotz Einlegefolie richtiggehend "bedeckt" ist, da muss ich wohl oder übel mit dem Pinsel dahinter ...). Soviel zum Thema "hochwertige Verpackungen aus PU-Schaumstoff .... (wie darüber schon an anderer Stelle hier im Forum diskutiert wurde).
Forumist
Geburtstag: 29. März 1954 (64)
Wohnort: ARO (Autonome Republik Obfelden)
Beruf: Dings
Zitat von »"Cebu Pacific"«
Roland,
Herzliches Beileid, du hast leider eines der Modelle erwischt welches in den bekannten sich zersetzenden Schaumstoffen gelagert wurden. Diese wurden bis anfangs der 80er Jahre verwendet. Ich habe zum Glück meine Modelle immer in der Vitrine gelagert. So zerfallen nur die Verpackungen.
Ich hoffe du kannst mit einem Pinsel die Schaumstoffreste entfernen. Leider werden manchmal auch die Lacke durch solche Schaumstoffe angelöst und beschädigt.
Forumist
Geburtstag: 14. Januar 1962 (57)
Wohnort: Nähe Roundhouse
Beruf: Meister meines Fachgebietes
Für mich ist das die intelligenteste Lösung, weil mir der Lagerplatz für Verpackungen zu teuer ist (so lasse ich Verpackungen von nicht MOBA-Artikeln meistens im Laden zurück, Garantie gibt es auf den Inhalt und nicht die Verpackung). Für mich haben die Modelle höchstens einen emotionalen Wert, sicher aber keinen monetären Wert. Für solche Werte gibt es bessere "Anlagemodelle"Was ich nicht als besonders intelligent erachte. Immerhin trägt die Schachtel wesentlich zum Wert des Modells dar.![]()
![]()
Forumist
Beruf: unbeabsichtigte Majestät
Die Verpackungen mit dem Blister von Märklin zum auffalten sind für mich ebenfalls sehr zweckmässige Verpackungen.
Forumist
Wenigstens die Verpackungen gehen von Märklin anscheinend als akzeptabel durch.
Forumist
Beruf: unbeabsichtigte Majestät
Ja richtig, diese art von Verpackungen sind wirklich zweckmässig weil das Modell bei geöffneter Verpackung frei da steht. Wie schon erwähnt halten die Faltkannten nicht so lange, lassen sich aber leicht mit Klebeband flicken.Die Verpackungen mit dem Blister von Märklin zum auffalten sind für mich ebenfalls sehr zweckmässige Verpackungen.
Hast du das gelesen Günther.![]()
Forumist
Geburtstag: 14. Juni
Wohnort: Grössenwahnsinnige Nordostschweizer Provinz Metropole
Beruf: Dipl. Ing. HTL Stehkessel-Modelldampfmaschinenheizer Grossstadtneurotiker
Forumist
Ich verwende solche Beutel auch, wenn Fahrzeuge in Kartonschachteln eingepackt sind. Da Karton sehr abrassiv wirkt, werden Scheuerspuren, wie man sie oft an Modellen auf Börsen findet, sicher verhindert.
Für diesen Zweck habe ich ein paar Kunststoffköfferchen von Utz mit entsprechend ausgesparter Schaumstofffüllung. Meiner Meinung nach ist das wesentlich eleganter als 20 Schachteln mit Inhalt zu transportierenAuch um die Modelle zu transportieren, was bei mir regelmässig vorkommt, nutze ich gerne die Orginalverpackung.
Es geht in diesem Fall zwar offenbar nicht um Schaumstoff, sondern um eine Plastikeinlage oder Schutzfolie, wenn ich den Poster richtig verstehe.