Hallo zusammen
Hier stelle ich euch das Anlagenprojekt vor, wo ich mit wirke. Das ganze ist auch auf meiner
Homepage dokumentiert:
Idee/Vorbild
Die Idee von meinem Vater wer es, den
Bahnhof Burgdorf in den Grundzügen nach zu bauen. Mit dem vorhanden Platz ist in der Länge keine originalgetreue Nachbildung möglich. Daher wurde der Bahnhof etwas vereinfacht und verkürzt, wobei wir versucht haben die typischen Punkte nach zu bilden:
- Alte SBB Linie Bern-Zürich mit Doppelspur
- BLS Linie nach Konolfingen-Thun
- BLS Linie nach Solothurn
- Doppelte Gleisverbindung in der Bahnhofseinfahrt
Um dieses Grundkonzpet herum entstand die Idee der zweistöckigen Anlage mit Schattenbahnhof.
Plan
Der Plan wurde mit der freien Software
SCARM (Simple Computer Aided Railway Modeller) erstellt.
Unterbau
Die Anlage ist in Rahmenbauweise auf zwei Etagen aufgebaut. Wir haben dafür überwiegend 3x6cm Holzprofile und 9mm Sperrholzplatten verwendet. Die Rahmenkonstruktion ist an der Wand befestigt und wird vorne mit Füssen abgestützt. Aufgrund der Dachschräge sind bei der Höhe der Anlage klare Grenzen gesetzt.
Gleiswendel
Die Gleiswendel sind mit doppellagig verleimten Trapezen aus 2x 5mm Sperrholz gefertigt und bilden ein Sechseck. Gestützt werden sie von 12x M8 Gewindestangen. Die Idee des Gleiswendels aus Trapezen stammt von der Webseite von
Rainer Lüssi. Wir haben allerdings die Abstützungen so gemacht, dass sie parallel und nicht versetzt stehen.
Gleissystem
Nach ein paar Versuchen mit 2.5mm Gleissystemen, trafen wir den Entschluss, ein aktuelles 2.1mm (Code 83) Gleissystem zu verwenden, das mit sicher 85% von unserem Rollmaterial funktioniert. Zwei Gleissysteme kamen in die engere Auswahl: Roco Line und Tillig Elite. Roco Line ist robust, bewährt, mit einfacher Geometrie und es gibt vielfältige Standardelemente wie Bögen und moderate 15° Weichen. Nur fehlte uns für die doppelte Gleisverbindung die typische Doppelkreuzungsweiche mit innenliegenden Zungen ("Engländer"). Nach einem positiven Test der sehr filigran gebauten Tillig DKW, entschieden wir uns, den Bahnhof komplett aus Tillig Elite Gleis zu bauen. Die Strecke, der unsichtbare Teil und der Schattenbahnhof wird mit Roco Line realisiert.
Bei den Weichenantrieben haben wir uns im unsichtbaren Bereich für den Roco Doppelspulen Antrieb entschieden. Im sichtbaren Bereich des Bahnhofs werden
Tortoise Unterflurantriebe verwendet. Die Tortoise Antriebe sind kräftig, sehr präzise, einfach zu justieren, verbrauchen wenig Strom und sind auch noch flüsterleise.
Steuerung
Heute gibt es eigentlich nur noch Digitalsteuerungen, welche einen Decoder in jedem Fahrzeug erfordern. Angesichts des vorhandenen Fuhrparks kam für uns aber keine reine Digitalsteuerung in Frage. Schliesslich sollte auf der Anlage auch mal ein Messingmodell oder ein Oldtimer eine Testfahrt absolvieren dürfen.
Auf der Suche nach einer passenden Steuerung sind wir auf
Driving Railway gestossen. Grob gesagt ist Driving Railway eine computergestützte Blocksteuerung. Driving Railway erkennt über den elektrischen Widerstand eine Lok oder einen Wagen mit entsprechendem Radsatz und verfolgt den Zug über die Anlage. Das Programm steuert auch die Weichen und (optional) die Signale. Durch die Blocksteuerung ist ein sicherer Betrieb wie beim Vorbild gewährleistet.
Mich überzeugte an Driving Railway, dass es mit Standard PC Hardware läuft und zudem die Möglichkeit bietet, die Anlage über ein Bussystem ein bisschen weniger aufwändig zu verkabeln. Freundlicherweise durften wir die Anlage des GRC (Gruyère Rail Club) besichtigen, die mit Driving Railway gesteuert wird. Schliesslich waren wir von der Lösung überzeugt und bestellten eine erste Tranche der Steuerung... und warten immer noch drauf, das ganze wird wirklich "just in time" gefertigt.
Trotz des Bussystems ist der Aufwand der Verkabelung nicht zu unterschätzen. Die Anlage wird in Blöcke aufgeteilt und jeder einzelne Block wird über vier Kabel mit der Steuerung verbunden. Neu bietet Driving Railway auch die Möglichkeit, Digitalfunktionen zu nutzen, auch im Mischbetrieb.
Fotos
Rahmenbau:
Gleiswendel rechts:
Schattenbahnhof mit einem typischen NPZ Bauzug (nichts passt zusammen)
Gleiswendel links, verleimen eines Elements:
to be continued...
Grüsse
Rufer