Liebe Mitforumisten,
Anfang September war ich schon einmal dort zur Ersterkundung. Die Anfahrt ist
etwas mühsam: Der Ort Anger in ganz unmittelbarer Nähe hat zwar eine absolut
geheime Autobahnausfahrt auf der A8 ohne irgendwelche Beschilderung - man biegt
für die nachfolgenden Autos ziemlich unvermittelt ohne Verzögerungsspur aber
legal nach rechts in die "Pampa" ab und ist gleich dort. Davon kann
ich aber wirklich nur abraten, nur etwas für absolute Insider, die die Strecke
ganz genau kennen. Wer's sicherer will benutzt die Ausfahrt näher zu
Freilassing und rollt dann auf der Landstrasse zurück. Parkmöglichkeiten gibt's
genug - und sogar mit dem ÖPNV kommt man hin, denn eine Bushaltestelle ist
direkt vor dem Gebäude.
Aber die Reise lohnt sich: Die Modellbahnwelt ist nicht durchgängig
flächendeckend nach einem bestimmten Vorbild gestaltet, aber es finden sich
wunderbare Motive aus den drei Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz,
z.B. die Trisannabrücke und der Kalte-Rinne-Viadukt aus Österreich, der
Landwasserviadukt der RhB aus der Schweiz sowie ein Stück des Verlaufs der
Gotthardnordrampe bei Wassen. Was besticht ist die Liebe zum Detail: Da fahren
Personenzüge mit Reisenden drin; es gibt eine Autofabrik - natürlich Porsche! -
in deren Fabrikhallen Roboterarme ihre rotierende Arbeit verrichten und
Ingenieure am Reissbrett im 1. Stock werkeln, während im Erdgeschoss darunter
andächtig eine Schar Fortbildungswilliger einem Vortrag lauscht; da schrauben
sich Züge über Gleiswendeln in schwindelerregende Höhe und queren über den
Köpfen der Besucher hinweg die Seite; es gibt toll gestaltete Motive wie eine
Skipiste und ein Seifenkistenrennen, typische Obstgärten vom Bodensee, ein dem
alten Friedrichshafen nachempfundener, in der Realität längst entfernter
Trajektanleger; ausserdem bieten sich dem Auge phantastische Licht- und
Soundeffekte mit Gewitter, Wolken am Himmel und einem abendlichen Feuerwerk:
man entdeckt einen Preiserfotografen, der ständig mit Blitzlicht fotografiert,
obwohl mit Blitzlicht fotografieren im Ausstellungsraum laut Auskunft der
freundlichen Dame an der Kasse am Eingang ausdrücklich verboten ist; Züge
bewegen sich fast lautlos über die Gleise - nur leider wie bei Anlagen mit
Dauerbetrieb üblich mit eingezogenen Pantografen; ... . Kurzum es gibt eine
grosse Vielzahl äusserst interessanter Dinge zu entdecken. In der Stunde, die
ich dort war, konnte ich nur einen Bruchteil wahrnehmen, weswegen ich weitere
Besuche dort fest eingeplant habe.
Natürlich ist die Traumfabrik von der Grösse her kein MiWuLa à la Hamburg, und
wer Fahrzeuge auch anderer Hersteller als Märklin erwartet wird enttäuscht
(KEINE HAG Loks weit und breit - aber dafür gibt es ja Käserberg), aber dennoch
ein Highlight des Modellbaus. Zur Vorabinformation gibt es im
Zeitschriftenhandel ein Heft über das Traumwerk inklusive gut gemachter DVD, so
dass sich potentielle Besucher gründlich informieren können, ob sich für sie
die Reise lohnt. Wer aber im Berchtesgadener Land oder im angrenzenden Salzburg
Urlaub macht und einigermassen modellbahnaffin ist, sollte meiner Meinung nach
unbedingt vorbeischauen.
So, jetzt ist wohl der eine oder andere "gluschtig", was durchaus
meine Intention war, als ich diese Zeilen verfasst habe. (Ich bekomme von der
Traumfabrik keine Provision !!!)
Mit besten Forumistengrüssen
Ulrich Salzmann (aus München)