Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Piko finde ich insbesondere bei den Expert Modellen im Vergleich zu Roco nicht sonderlich gut. Die Loks sind zwar etwas günstiger, bei Roco erhält man allerdings auch deutlich mehr fürs Geld. Das beginnt beim unbrauchbaren Uhlenbrock Decoder, führt über die immer noch viel Potential aufweisenden Pantographen bis hin zum Schleifer bei AC Loks.
Ich habe mir Die Rem 487 von SRT gekauft, die mich danach allerdings für einige Stunden beschäftigt hat. Der Uhlenbrock Decoder wurde umgehend durch einen Zimo ersetzt und später noch die vollkommen falsch ausgelegte Motorentstörung entfernt. Die Lok gewinnt dadurch massiv an Laufkultur, die Lok läuft jetzt ruhig wie eine Roco Maschine. (Investition CHF 35.-) Anschliessend spendierte ich der Lok einen Roco Flüsterschleifer. (Investition CHF 10.-) Nur schon mit diesen beiden Komponenten liegt die Lok auf dem Niveau einer Neukonstruktion aus dem Hause Roco.
Die Maschine hatte dann allerdings so die Eigenheit, dass sie rund alle 20 Minuten einen Kurzschluss produzierte. Ich vermutete die Ursache erst im Decoder und habe mehrere Exemplare durchprobiert, wobei nur der original Uhlenbrock klaglos funktionierte. Da ich ohnehin den CH Lichtwechsel nachrüsten wollte, habe ich die Platine mal genauer angeschaut und dabei eine vollkommen hirnrissige Motorentstörung gefunden. Die Kondensatoren und Spulen sind derart falsch dimensioniert dass sie einen Decoder mit brauchbarem Regler ans Limit bringen. Nach der kompletten Entfernung dieser Elemente läuft die Lok nun seidenweich und lässt in der Hinsicht keine Wünsche offen.
Verbleiben noch die Pantographen. Diese hat Piko zwar neu entwickelt, wobei das Niveau von Roco noch lange nicht erreicht wird. Die Niederhalter und Isolatoren habe ich gekürzt, die Lok wirkt nun ausgesprochen weniger hochbeinig. Vom Umbau habe ich noch einige Bilder (Vorher/Nachher), falls Interesse besteht kann ich gerne einige zeigen.
Piko ist für mich hauptsächlich bei den Güterwagen in der Classic-Linie interessant. Diese haben zwar ihren (stolzen) Preis, doch für diesen erhält der Käufer auch ein entsprechendes Modell. Der jüngst ausgelieferte Chemiekesselwagen mit verchromten Tank ist ein absolutes Traummodell. Farblich abgesetzte Armaturen, ein einwandfrei verchromter Kessel und gar eine abgesetzte Spindel der Handbremse - das Modell lässt keine Wünsche mehr offen. Dafür bezahle ich auch gerne etwas mehr. Wobei mehr bezahlt als für ein Märklin Kesselwagen-Fantasiemodell habe ich nicht, im Gegenteil.
1000. Mitglied des HAG Forums