Montag, 18. Februar 2019, 16:03 UTC+1
Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: HAG-Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Forumist
Hallo an die Runde, mich würde eine Frage Interessieren,wenn wirklich aus technischer Sicht ein Fünfpoliger Motor bessere Laufeigenschaften haben soll wie ein Dreipoliger Motor so zumindest liest man es öfters in den diversen Modellbahnzeitschriften warum ist HAG dann bei dem Dreipoligen Motor geblieben?
Gruß Michael
Forumist
Geburtstag: 14. Juni
Wohnort: Grössenwahnsinnige Nordostschweizer Provinz Metropole
Beruf: Dipl. Ing. HTL Stehkessel-Modelldampfmaschinenheizer Grossstadtneurotiker
Maxon ist ja nicht sooo weit von der Firma HAG entfernt, wenn wirklich echter Bedarf seitens der Kundschaft für einen neuen Motor besteht, wäre es wunderlich, wenn sich HAG nicht zu helfen wüsste...
Forumist
Beruf: unbeabsichtigte Majestät
Einen grossen Nachteil haben aber Glockenankermotor: Es sind Einwegprodukte. Bei,m HAG-Motor sind heruntergefahren Kohlebürsten einfach ersetzbar, beim Gölockenankermotor ist der ganze Motor hinüber, wenn der Anker, warum auch immer, abgenützt ist.
Forumist
Einen grossen Nachteil haben aber Glockenankermotor: Es sind Einwegprodukte. Bei,m HAG-Motor sind heruntergefahren Kohlebürsten einfach ersetzbar, beim Gölockenankermotor ist der ganze Motor hinüber, wenn der Anker, warum auch immer, abgenützt ist.
Diese "Reparaturfreundlichkeit" des HAG Motors sollte man nicht unterschätzen. Zudem ist ein Glockenankermotor etwas empfindlicher.
Viel wichtiger als die Diskussion um die Anzahl Pole des Motors halte ich folgendes: Motor und Getriebe müssen zusammen passen. Zudem ist die Qualität des Getriebes massgebend. Oder anders gesagt: Guter Motor + billiges Getriebe macht keine Freude, umgekehrt natürlich auch nicht. Manch einer baut seine Modelle mittels Umrüstsätzen auf Glockenankermotor um und staunt dann das sich die Laufeigenschaften nicht wesentlich verbessert haben, allenfalls konnte man die Höchstgeschwindigkeit etwas reduzieren und den Regelbereich verbessern. Das billig gemachte Getriebe bleibt.
Den HAG Antrieb (Motor + Getriebe) halte ich im Vergleich zu aktuellen Modellen und den "Experimenten" mancher Hersteller immer noch als einer der besten.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Muni271« (11. Juli 2018, 09:12)
Ziemlich emotionsgeladener Käse, der hier verzapft wird.
habe den Eindruck gleichfalls, speziell was die Emotionen anbelangt?!?Ziemlich emotionsgeladener Käse, der hier verzapft wird.
Forumist
Studierte Leute kennen da noch einige andere Faktoren...
Stimmt, auch gepflegte Umgangsformen.....
Muni 271; in Ihrem Hause muss es ja extrem viele Spiegel haben..."Gepflegte Umgangsform" heisst auch, dass man nicht jeden dumm sterben läßt und ihm das aufzeigt.
Forumist
. . .Leider sieht Muni271 das alles etwas anders.Er hat scheinbar keine guten Erfahrungen mit Hag gemacht . . .
Gruß
Michael
Lieber Muni 271der nächste - der so hilfsbereite Beat (Was hat das mit Vorgang und Sache zu tun?)
Forumist
Irgendwie sehe ich mich im Satz "eingeschworene Kundschaft" wieder - auch wenn ich noch keine Lok aus Stans habe (die erste kommt dann mit der 11409 Ende JahrBei HAG ist alles sehr hausbacken. Man könnte auch sagen "retro". Gleiches gilt für die eingeschworene Kundschaft.