Zubehör: TurboSauger

  • So, ihr Lieben, bevor es in die Ferien geht,
    will ich euch noch etwas ganz Heisses verraten und zeigen:


    Erich Iten war wieder mal nicht untätig und hat einen Saugwagen auf die Beine (=Schienen) gestellt, der den Namen „TurboSauger“ auch wirklich verdient. Das Teil saugt nämlich wirklich – im Unterschied zum Lux-Staubsaugerwagen, den ich ebenfalls besitze und dessen Saugkraft und Düse so klein sind, dass das Saugen bald einmal aufhört.


    Itens Wagen hat demgegenüber eine grosse, dreistufige Turbine und zieht die Luft mit grossem Luftdurchsatz ein. Der Wagen funktioniert mit allen Stromarten - egal, ob analog oder digital.


    Hier seht ihr schon mal erste, ganz neue Bilder des ersten Prototyps:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1189_1.jpg]


    Gut zu erkennen ist der grosse, mächtige Saugrüssel:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1193_1.jpg]



    Der Wagen hat eine Bürste, der die Schienen „scheuert“ und ein gut sichtbares Schauglas, wo man den Dreck (und den Füllungsgrad) erkennt:
    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1206_1.jpg]



    Gut sichtbar ist in diesem Bild die grosse, dreistufige Turbine, die für einen grossen Luftdurchsatz sorgt:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1202_1.jpg]



    In Kürze sieht der Filter dann grau und schmutzig aus: (Das ist alles Staub und Dreck, der sonst im Laufe der Zeit von den Loks eingezogen wird.)


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1201_1.jpg]



    Mit einer Re 6/6 wird der ganze Estrich systematisch und langsam abgefahren:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1212_1.jpg]



    Man kann diesen Wagen zudem so einstellen, dass er auch leicht versetzt neben der Schiene putzt. Das hat den Vorteil, dass man überall – auch in engen Kurven – immer da putzen kann, wo man will.


    Der Wagen ist ein reiner Funktionswagen, und er ist sehr solide gemacht. (Da er etwas Überhöhe hat, kann er allerdings Probleme bekommen beim Unterfahren von tief verlegten Oberleitungen. Zumindest bei meiner Oberleitung im Berg ist es so. Aber wo keine Oberleitung ist, wird auch dieses Problem nicht auftauchen können.)


    Und was kostet das Teil?
    CHF 444.- oder € 280.-
    ---


    Noch ein letztes und vielleicht auch etwas eindringliches Wort an euch alle; besonders aber an all jene, die schon mehrmals den Konkurs der einen oder anderen Firma beklagten:


    Bestellt bei Iten diesen Wagen! Er ist für Mittelleiter und Zweileitersystem lieferbar. Ihr tut eurer Anlage und euren Lokomotiven (aber natürlich auch Erich Iten) ganz gewiss etwas Gutes!


    Ich mache es nämlich ebenso.


    Angenommen, jeder von euch würde so einen Wagen bestellen (die Schienenreinigung ist ein Thema, das ja überall existiert!!!),
    so gäbe es bald einmal wieder Neues und Spannendes in Sachen Drehstrommotoren. Das weiss ich ganz gewiss!


    Der Drehstrommotor ist nämlich nicht „gestorben“, weil er etwa zu wenig gut gewesen wäre, sondern weil ihn zu wenige gekauft haben, was zur Folge hatte, dass zu wenig Geld da war, um die eine oder andere Entwicklung ganz abschliessen zu können. (Jawohl! So ist es nämlich! Und nicht anders!)


    Also worauf wartet ihr noch? Hier ist die Bestelladresse: info@rail4you.ch


    Iten wird sich mit allem Nachdruck dahinter machen, dass ihr den Staubsaugerwagen bald auch bei euch haben werdet. Alle bestellten und bezahlten Exemplare könnten laut Iten innert rund 2 Monaten jedoch spätestens bis zum 15. Dezember ausgeliefert werden. Bloss wäre es für ihn wichtig zu wissen, wie viel er davon herstellen soll. Das Teil funktioniert nämlich wirklich.


    "Es gibt nichts Gutes - ausser man tut es!"


    Mit besten Grüssen Stefan Burkhard

  • Hier noch einige Bilder, die die Eigenschaften des Saugwagens illustrieren:



    Der Wagen hat das stattliche Gewicht von 530 Gramm:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1249_1.jpg]



    Auf der Unterseite hat er eine weitere Aufnahmemöglichkeit für Magnete, die Eisenteile einsammeln können:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1246_1.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1247_1.jpg]



    Aber saugt er nun auch wirklich dieses grosse Teil ein?


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1235_1.jpg]



    Der Wagen nähert sich, das Einsaugen beginnt:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1237_1.jpg]



    Und - schwups - ist das Teil drin:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1238_1.jpg]



    Dank der Möglichkeit, das vordere Drehgestell seitlich versetzt anzumachen, kann der Saugrüssel auch auf engen Radien auf der Innenseite(!) der Kurve saugen:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1252_1.jpg]



    Erneut wird eingesaugt:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1254_1.jpg]



    Und erneut ist das Teil drin:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1255_1.jpg]



    Dank der seitlichen Versetzungsmöglichkeit kann man sogar neben den Schienen saugen, wie dieses Bild zeigt:


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/52_DSCN1258_1.jpg]



    Da soll mal einer sagen, dass das nicht wirklich gut ist!

  • Hallo Stefan,

    Zitat von "Stefan Burkhard"

    Itens Wagen hat demgegenüber eine grosse, dreistufige Turbine und zieht die Luft mit grossem Luftdurchsatz ein. Der Wagen funktioniert mit allen Stromarten - egal, ob analog oder digital.


    Hast du mal die Stromaufnahme gemessen?


    Bei dieser Saugleistung denke ich, dass die Stromaufnahme auch nicht ohne ist. Wie ist dies bei diesem Wagen gelöst?


    Wir besitzen den Lux Reiniger (Staubsauger und Walze) und sind damit eigentlich ganz zufrieden.


    Was auch noch ganz wichtig ist: Der Wagen sollte ins NEM Lichtraumprofil passen. Also durch Tunnels oder Fahrleitung passen. Ansonsten ist das Ding für fertige Anlagen nahezu unbrauchbar.

  • Hallo Martin,


    Deine Bilder mit dem grossen, eingesaugten Teilchen sind beeindruckend. Bei dieser Saugkraft sehe ich aber schwarz bei eingeschotterten Gleisen. Wo ist der Schotter nach dem Saugdurchgang?


    Für "Rohbauanlagen" sicher kein Problem, wie auch mein normaler Haushaltstaubsauger da kein Problem ist, aber auf fertigen Anlagen?


    Schön beim 4railyou-Wagen ist, dass man die eingesaugten Preiserleichen, Bremsbacken, Bremsachläuche sofort sieht und allenfalls noch retten kann. Die kommen beim Luxsauger erst gar nicht in den Behälter, der Staub und andere leichten Dreckteilchen aber schon.


    Für Schattenbahnhöfe und Rohbauanlagen sicher eine sehr gute Lösung, für fertige Anlagen aber auch noch ein grosses Fragezeichen. Vielleicht kannst Du darüber auch noch berichten.


    mit freundlichen Grüssen


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold

  • Ich kenne den Lux-Staubsaugerwagen und den Lux-Putzwagen mit der Walze ebenfalls. Ich besitze beide. Und keiner von beiden überzeugt mich wirklich. Die Walze macht zu viel Dreck durch den eigenen Abrieb, zudem kann sie sich dem Schienenprofil in der Höhe nicht wirklich anpassen. Der Staubsaugerwagen gefällt mir auch nicht, weil der Schmutz da erst am Propeller vorbei muss, was demselben nicht gut tut. So musste ich das Teil schon mehrmals deshalb flicken.


    Zu euren Fragen: Wenn der Schotter auf der Anlage auch richtig festgeklebt wurde, dann wird er ganz sicher nicht eingezogen werden. Es gibt zum Beispiel auch kleine Eisenteile oder Steinchen, die der TurboSauger nicht einziehen kann, weil die Angriffsfläche für die Luft fehlt, um es hochzuziehen. Das grosse Teil im Bild oben kann er nur deshalb einziehen, weil es auch eine genügend grosse Angriffsfläche hat. (Ist gleichwohl beeindruckend, finde ich.) Also um Preiserlein etc. ist meines Erachtens nicht zu fürchten. (Ganz so gewaltig ist die Saugkraft dann doch auch nicht.)


    Wegen den Massen:


    Der Wagen hat eine Länge von 22cm. (Der Kupplungshaken wurde nicht mitgemessen, mit Kupplung sind es knappe 23 cm.)


    In der Breite misst der Wagen an der breitesten Stelle 4,5cm. (Ist also breiter als eine normale Lok, die hat etwa 3,5cm.)
    In der Höhe (ab Schienenoberkannte gemessen): 6,1cm.
    In der Höhe ist er also auch etwas höher als eine Lok. (Diese hat etwa 5,5cm)
    Die Drehzapfen der Drehgestelle haben etwa eine Distanz von 11,5cm, womit das seitliche Ausschwenken des etwas zu breiten Wagens in Grenzen gehalten werden soll.


    Auf Grund von meinen Erfahrungen auf der Anlage im Nebenzimmer mit Oberleitung kann ich guten Gewissens sagen, dass er an allen auch knapp bemessenen Tunnelportalen ohne diese zu berühren (auch in der Kurve mit Radius 420mm) vorbei kommt. Da ich im Berg allerdings die Oberleitung beim Unterqueren einer anderen Fahrbahn so tief wie möglich auf das Dach der Loks runtergedrückt habe, kommt bei mir der Wagen da gerade knapp nicht mehr durch. (Ich bin da beim Bauen der Anlage wieder mal ganz an die Grenze des Möglichen gegangen, um die Steigung so flach wie möglich hinzukriegen.) Wenn aber die Oberleitung nicht derart tief runterkommt, dann kommt der Wagen mit grosser Wahrscheinlichkeit überall durch. Im sichtbaren Bereich, wo die Oberleitung so verlegt ist, wie sie eigentlich sein sollte, gibt es diesbezüglich keine Probleme; da habe ich noch ca. 1,1cm Luft bis zum Oberleitungsdraht.


    Überraschungen sind im einen oder anderen Fall (wie bei meiner Oberleitung im Berg) natürlich trotzdem möglich.


    Die Stromversorgung ist denkbar einfach und robust gemacht. Von den Schienen geht es zu einem Gleichrichter und von da zu den Turbinen. (Die genaue Amperezahl werde ich noch nachliefern.)


    Der Wagen ist eigentlich nicht gedacht, dass man ihn in einem Zug ständig mitlaufen lässt. Ich denke, er macht nur Sinn, wenn man damit hin und wieder einmal gezielt und mit langsamer Fahrt die Schienen putzen will.


    SB

  • Hallo Martin,


    Zitat von "MartinLutz"

    Hallo Gian,


    Da sprichst du wohl Stefan an und nicht mich. :wink::)


    Klar! nachdem mich in einem anderen Thread ein User mit Martin angesprochen hat (SuisseToy) bin ich scheinbar selber auch grad bei Martin geblieben ;)


    mit freundlichen Grüssen


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold

  • Zitat von "gian"

    Klar! nachdem mich in einem anderen Thread ein User mit Martin angesprochen hat (SuisseToy) bin ich scheinbar selber auch grad bei Martin geblieben ;)


    In der Vornamen-Hitparade hier haben eben die Martins oder Stefans die Nase vorn...! :lol::lol:

    Mit Forumistengruss, Stefan

    _____________________________


    "Die HAG Jünger sind auf dem gleichen Niveau wie die Märklin Fundamentalisten angelangt, für alles wird die passende Ausrede und Erklärung gesucht warum gerade jetzt wieder ein Fehler entschuldbar ist."

    (Heutiger "HAG-Apostel" am 25.12.2013.)

  • Hallo Stefan,


    Zitat von "Stefan Burkhard"

    Der Wagen ist eigentlich nicht gedacht, dass man ihn in einem Zug ständig mitlaufen lässt. Ich denke, er macht nur Sinn, wenn man damit hin und wieder einmal gezielt und mit langsamer Fahrt die Schienen putzen will.


    SB


    Ja, das sehe ich auch so. Doch auch wenn man ab und zu putzt, dann sollte man auch die Tunnelstrecken und die Oberleitungsstrecken putzen können.

  • Hallo zusammen


    An sich finde ich den Turbosauger eine bestechende Idee (noch dazu, dass er eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Dyson hat) und die Leistung scheint ja wirklich sehr gut zu sein. Nur die Abmessungen werden bemängelt. Also mein erster Gedanke war ... "das ist so ein richtiges Trumm von Ladung"


    Und wie werden solche unförmigen Ladungen normalerweise transportiert? Auf so einem Flachwagen? Nö, doch eher auf einem Tieflader. Ja, der Wagen wird sicher nicht "normal" auf einer Anlage verkehren, aber das Prinzip ist gemeint. Auf jeden Fall gehört die Röhre tiefer, nicht noch zusätzlich auf dieses Messingbett.


    Als Veranschaulichung eine kleine Zeichnung, die ich so aus dem Handgelenk geschüttelt habe.


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/141_Staubsauger_1.jpg]


    Dann ginge es sicher überall durch. Okay, für den Besen und Magneten müsste ein anderer Platz gefunden werden, aber sonst ...


    Just my 2 cents


    Gruss
    Peter

    Gruss
    Peter


    No matter how much you polish a turd - it's still a turd

  • Noch ein Nachtrag zu meiner obigen Idee und der Bemerkung von Stefan, dass auch neben der Spur gesaugt werden kann, indem man das Drehgestell umsteckt.


    Wenn man dem Saugrohr bei meinem Tiefladewagen ein Manschette überstülpt und dann als Schwanenhals zum Drehgestell, geht auch ein Ausschwenken. Konstruktionszeichnung? Bitte sehr 8)


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/141_Staubsauger2_1.jpg]


    Gruss
    Peter

    Gruss
    Peter


    No matter how much you polish a turd - it's still a turd

  • Ich hatte gerade nochmals Kontakt zu Erich Iten, und wir haben uns auf Grund eurer Kommentare eingehend über mögliche Verbesserungen des Lichtraumprofils unterhalten. Kleine Spielräume für eine Optimierung existieren nämlich noch und in der Serie werden diese dann auch vollauf ausgenützt, damit der TurboSauger möglichst überall durchkommt. Der endgültige Wagen soll einen Zentimeter kürzer werden, damit er in der Kurve noch exakter mittig auf der Schiene steht und auch weitere kleine Tricklein sind noch möglich.


    Man möge bitte etwas gnädig bedenken, dass es sich bei obigem Exemplar um einen Prototypen handelt. Die Höhe von 6,1 cm ab Schienenoberkante wird allerdings bleiben, weil wir meinen, dass diese Höhe bei den meisten Anwendern – mit Ausnahme von meiner speziellen Oberleitungsauslegung im Berg – kaum je Probleme machen wird.
    (Zum Vergleich: Eine Lok mit heruntergenommenem Panto hat eine Höhe von ca. 5,5 cm, ist der (Einholm-)Panto oben, so sind bald einmal 9 cm erreicht.)


    Ebenso wird das Finish dann noch aufgemotzt werden, damit die Messingflächen schön glänzen.


    Erich Iten wird bei Gelegenheit etwas über die Ampere sagen.


    Ich melde mich nun ab in die Ferien!


    Und tschüssssssss…


    SB

  • Hallo Stefan,


    Zitat von "Stefan Burkhard"

    Die Höhe von 6,1 cm ab Schienenoberkante wird allerdings bleiben, weil wir meinen, dass diese Höhe bei den meisten Anwendern – mit Ausnahme von meiner speziellen Oberleitungsauslegung im Berg – kaum je Probleme machen wird.
    (Zum Vergleich: Eine Lok mit heruntergenommenem Panto hat eine Höhe von ca. 5,5 cm, ist der (Einholm-)Panto oben, so sind bald einmal 9 cm erreicht.)


    Ich verweise auf die NEM 201 http://www.morop.org/de/normes/nem201_d.pdf Hier ist als tiefste Fahrdrahtlage (HF1) 60mm ab SO angegeben.


    Wir zum Beispiel werden vor Tunnelportalen die Fahrleitung tatsächlich etwas senken um den dynamischen Effekt des Stromabnehmers zu zeigen. Natürlich werden wir uns an die NEM halten.


    Für die Breite gibts ebenfalls die NEM 103 und 105. Ich gebe zum Beipiel zu bedenken, dass sehr häufig bei Märklin der R1 eingesetzt wird. Dieser liegt bei 360mm.


    Ich stelle fest, dass sich die 27cm Wagen (1:100) in ParallelKurven (R1 und R2) bei Märklin sehr nahe kommen.

  • Hallo,


    Zitat von "MartinLutz"

    Ich verweise auf die NEM 201 http://www.morop.org/de/normes/nem201_d.pdf Hier ist als tiefste Fahrdrahtlage (HF1) 60mm ab SO angegeben.


    Die 1 Millimeterüberhöhe könnte z.B. mit kleineren Rädern (Durchmesser) und konstruktiven Massnahmen sicher noch korrigiert werden. Zusammen mit einem Millimeter Reserve wäre dann der Sauger 59mm hoch und könnte gleichzeitig auch noch zur Kontrolle der Einhaltung der NEM-Norm beim Fahrdrahtbau verwendet werden ;).


    Für die Fahrzeugbreite sollte die Norm auch eingehalten werden, da gerade bei Oberleitungen usw. die Masten auch hart "an der Norm" stehen. Bei meiner Anlage muss auf geraden Strecken zumindest der Fleischmann-Tachometerwagen noch problemlos durchkommen.


    Bei den Parallelkurven ist auf eine Zugkreuzung nicht unbedingt Rücksicht zu nehmen, erfolgt doch eine Reinigung mit diesem Reinigungswagen in der Regel nicht bei Anlagenbetrieb und OL-Masten stehen ja nicht zwischen den Schienen. Bei Kurven sollten die auch immer auf der Aussenseite stehen.


    Wichtig bei diesem Wagen ist vor allem, dass er überall in der Höhe (60mm) durchkommt und bei 42cm+ Radien nicht an Oberleitungsmasten "kratzt". Eigentlich darf er den Spielraum der NEM-Normen voll ausspielen, aber wenn es für den 36cm Radius nicht möglich ist, sollte man darauf verzichten, da heute eigentlich Radien unter 42cm "verboten" sein sollten.


    Meine "Doppelspurstrecke" H0 - H0m habe ich so ausgelegt, dass die längsten Wagen in H0 problemlos mit den längsten Wagen in H0m mit minimalem Abstand kreuzen können, H0-Radius 42 cm und mehr, mit Flexgleis. Während einer zukünftigen Reinigung des H0-Gleises mit dem Super-Sauger würde ich den Betrieb bei H0m sowieso einstellen, so dass es auch hier keine Probleme geben sollte.


    Nochmals, ich finde die Idee dieses Staubsaugers genial und hoffe, dass dieses Projekt von Herr Iten gelingen wird. Ich werde diesen Wagen bestellen, sobald noch weitere Einzelheiten bekannt sind.


    mit freundlichen Grüssen


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold

  • Hallo Gian,


    du schreibst, dass Radien unter 42cm eigentlich "verboten" sind, bin ich mit dir nicht so einverstanden!
    Hast du einen Schattenbahnhof? Denn genau da bist du froh, wenn du zum Platz sparen 36cm Radien verwenden kannst :lol:.


    Ich bin absolut sicher, dass ich nicht der Einzige bin der so denkt :oops: !


    Im übrigen werde ich den Staubsauger auch kaufen, wenn die Höhe etwas gesenkt würde!


    Ich wünsche noch einen schönen Sonntag


    Alfred

  • Zitat von "gian"

    Bei den Parallelkurven ist auf eine Zugkreuzung nicht unbedingt Rücksicht zu nehmen, erfolgt doch eine Reinigung mit diesem Reinigungswagen in der Regel nicht bei Anlagenbetrieb und OL-Masten stehen ja nicht zwischen den Schienen. Bei Kurven sollten die auch immer auf der Aussenseite stehen.


    Wichtig bei diesem Wagen ist vor allem, dass er überall in der Höhe (60mm) durchkommt und bei 42cm+ Radien nicht an Oberleitungsmasten "kratzt". Eigentlich darf er den Spielraum der NEM-Normen voll ausspielen, aber wenn es für den 36cm Radius nicht möglich ist, sollte man darauf verzichten, da heute eigentlich Radien unter 42cm "verboten" sein sollten.


    Es ist nun einmal eine Tatsache, dass bei Märklin als R1 Radius 360mm Standart ist. Auch beim C-Gleis. Ausserdem ist es Tatsache, dass in vielen Modelleisenabhnen dieser Radius verbaut wird. Ob es beim Zwieleitergeschäft auch so ist weiss ich nicht. Da aber das Trix C-Gleis identisch ist mit dem Märklin C-Gleis geht meine Vermutung, dass da auch mit dem 360er Radius angefangen wird.


    Ich denke, Herr Iten wird sich mehr Kunden machen, wenn der Wagen auch Märklin R1 tauglich ist


    Zitat von "gian"

    Nochmals, ich finde die Idee dieses Staubsaugers genial und hoffe, dass dieses Projekt von Herr Iten gelingen wird. Ich werde diesen Wagen bestellen, sobald noch weitere Einzelheiten bekannt sind.


    mit freundlichen Grüssen


    Gian


    Grundsätzlich finde ich den Wagen auch genial.


    Ich bin mir aber nicht sicher, dass Herr Iten einen Erfolg haben wird mit diesem Wagen. Ich glaube eher nicht. (Nicht, dass ich ihm nicht den Erfolg gönnen würde)


    Wir wissen alle, dass der Ruf von Herr Iten bei vielen Kunden nicht der beste ist. Leider! Wie gesagt: seine Produkte sind wirklich gut. Aber entscheidender ist der Ruf.


    Daher glaube ich keum, dass es viele Kunden sind, die ihm per Vorkasse so viel Geld liefern.


    Besser wäre es aus Sicht der Kunden, der Wagen würde per Rechnung geliefert. Ich wünsche Herr Iten aber von Herzen, dass ich unrecht habe.

  • Hallo Alfred,


    Zitat von "Tessin"

    du schreibst, dass Radien unter 42cm eigentlich "verboten" sind, bin ich mit dir nicht so einverstanden!
    Hast du einen Schattenbahnhof? Denn genau da bist du froh, wenn du zum Platz sparen 36cm Radien verwenden kannst :lol:.


    Ich hätte vielleicht präzisieren müssen, dass für mich der Radius 36cm absolut verboten ist, weil ich Loks habe, die den Mindestradius von 42 cm vorschreiben. Bei engeren Radien laufen sonst die Vorlaufachsen so schön schräg um die Kurve (1 Seite in der Luft :(). Leider unterscheiden diese Lok's nicht zwischen Schattenbahnhöfen und richtigen Bahnhöfen, und Schattenbahnhöfe sind meist nicht so gut zugänglich um entgleiste Loks zu bergen.


    Nicht einmal wenn alle meine Loks 36cm gängig wären, würde ich den 36er Kompromiss eingehen weil man nie weiss, was noch an Loks kommen wird. So habe ich meine Lehre seinerzeit bei Spur N gezogen, als ich alle engen Radien mühsam abändern musste, nachdem ich den schönen Bänninger "Rote Pfeil" gekauft hatte. Auch einige Fulgurex-Loks hatten damals am engsten Minitrix/Roco-Gleisradius keine Freude. An diese Erkenntnis halte ich mich auch heute noch.


    mit freundlichen Grüssen


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold

  • Hallo Martin,


    Zitat von "MartinLutz"

    Es ist nun einmal eine Tatsache, dass bei Märklin als R1 Radius 360mm Standart ist. Auch beim C-Gleis. Ausserdem ist es Tatsache, dass in vielen Modelleisenabhnen dieser Radius verbaut wird. Ob es beim Zwieleitergeschäft auch so ist weiss ich nicht. Da aber das Trix C-Gleis identisch ist mit dem Märklin C-Gleis geht meine Vermutung, dass da auch mit dem 360er Radius angefangen wird.


    Leider ist das so, und weil dies Märklin/Trix und andere so handhaben, heisst das noch lange nicht dass das auch gut ist. Roco empfiehlt ganz eindeutig, nur Radien ab R3 (ca. 42cm) zu verwenden, auch wenn für die meisten Loks der Radius 36 cm auch geht - gut sieht es eh nicht aus. Aber für so schöne Modelle mit niederen Spurkränzen (grosse Antriebsräder) wie z.B. die Roco S 3/6 geht der Industriebahnradius leider nicht, das sieht dann auf dem R1 von Trix-C so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.gab.li/moba/s3-6.jpg]


    Richtig hübsch ;). Ab 42cm (Roco R3) sieht diese Lok, aber auch andere Loks, wieder viel besser aus :).


    Ich habe nichts dagegen, wenn Herr Iten auch den Radius 1 von Trix/Märklin berücksichtigt, aber wenn der TurboSauger dadurch zu viel an Saug-Volumen einbüsst, wird er nicht mehr so interessant. Allenfalls müssen 36cm Anwender halt in den Bogen ein bisschen mehr Abstand vom Gleis halten.


    Zitat

    Grundsätzlich finde ich den Wagen auch genial.


    Ich bin mir aber nicht sicher, dass Herr Iten einen Erfolg haben wird mit diesem Wagen. Ich glaube eher nicht. (Nicht, dass ich ihm nicht den Erfolg gönnen würde)


    Wir wissen alle, dass der Ruf von Herr Iten bei vielen Kunden nicht der beste ist. Leider! Wie gesagt: seine Produkte sind wirklich gut. Aber entscheidender ist der Ruf.


    Einen Ruf kann man ja auch wieder verbessern. Eins ist aber klar, eine Vorauszahlung/-finanzierung werde auch ich nicht machen, höchstens eine persönliche Übergabe Saugwagen gegen Geld, wenn es auf Rechnung nicht geht. Dass die Zahlungsmoral bei vielen Modellbahnern nicht die Beste ist, ist ja auch schon hinlänglich bekannt. Darum würde ich als Herr Iten auch nicht auf Rechnung versenden. Ist das Vertrauen auf beiden Seiten nicht so hoch, bleibt nur noch das Vorgehen - Geld gegen Ware oder Bezahlung über Kreditkarte. Dann könnte man bei der Belastung aber nicht Lieferung die Belastung stornieren. Meine Lieferanten aus Deutschland und der Schweiz liefern mir gegen Rechnung - aber ich bezahle auch in der vereinbarten Frist. Nur so funktioniert die Partnerschaft Händler-Kunde.


    mit freundlichen Grüssen


    Gian

    Spur: H0 / H0m, Rocoline ohne Bettung, Bemo/Peco
    Digitalsystem: 3 ZS1 Zentralen, GBM, WD, Servodecoder, KS, usw. von Stärz, alles Bausätze inkl. Zentralen
    PC/Software: Windows 7 Ultimate, TrainController 7 Gold

  • Also ich denke mal, nun wegen dem Radius eine Diskussion zu führen, ob das gut oder schlecht ist, bringt leider überhaupt nichts.


    Es ist doch einfach Tatsache, dass auf x-Anlagen Radius R1 36cm verbaut ist. Bei Märklin vermutlich noch häufiger als bei GL Fahrern. Daran muss sich nun mal ein Hersteller von Fahrzeuge richten, sonst scheiden einfach schon mal diverses potentielle Kunden aus! Ich weiss auch von MTR Renfer, dass es einfach verlangt wird, dass die Modelle R1 bewältigen. Er baut daher nur Modelle, die diesen Radius schaffen! Auch wenn auf der Fahrstrecke grössere Radien eingesetzt werden, so gibts doch bei Abstellgleisen oder Depoteinfahrten häufig R1 und auch diese Gleise sammeln Dreck an und müssen gereinigt werden. Ist ja auch nicht lustig, wenn die Lok vor dem Depot stehen bleibt.


    Aus diesem Grund ist es in meinen Augen eine Pflicht, dass ein Staubsaugerwagen problemlos R1 bewältigt!


    Denke auch die Höhe muss eingehalten werden. Auch wenn die Fahrleitung korrekt nach Norm verlegt ist, gibts doch viele Bereiche auf einer Anlage, wo dies nicht der Fall ist, z.B. Wendel, Schattenbahnhof usw.


    Ich muss auch gestehen, dass bei mir R1 verbaut ist, ebenso in den Bergen leider auch die Höhe des Profils sehr kritisch ist. Auf einer Strecke kommt nicht mal mehr der Lux-Sauger vorbei!! :oops:


    Ich hätte eigentlich auch Interesse an dem Wagen, aber wie gesagt, er muss R1 machen und darf nicht zu hoch bauen. Sonst kann ich ihn nicht einsetzen und bringt mir somit rein gar nix!


    Ebenso muss ich Martin Lutz Recht geben, auch ich hätte meine Mühe, Herr Iten ca. 450.-- Vorschuss zu leisten und dann vielleicht ein Jahr später einen Wagen zu erhalten (auf Dezember ist das sowieso nicht zu schaffen...). Da wäre mir einfach das Risiko viel zu gross, dass dann ev. gar nichts mehr kommt. Da würde ich auch nur Wagen gegen Geld machen.. sorry.. nichts persönlich gegen Herr Iten, aber 450 sind 450! So kommt dann natürlich das Problem, dass Herr Iten die Fertigung vorfinanzieren muss. Ich sehe bei MTR, was da schnell für Beträge zusammen kommen (alleine Material wie Motoren, Bleche, Messing usw.). So kann ein gutes Projekt schnell wieder scheitern und mit einer Auflage von nur einer handvoll Wagen ist ja Herr Iten auch nicht gedient. Dann ist der Aufwand grösser wie der Ertrag. Um auch damit noch etwas Gewinn zu machen, sollten schon ca. 100 Wagen zusammen kommen. Aber das dürfte eben sehr schwer werden.... vor allem aus oben genannten Gründen... ist zwar schade, aber ist eben so.... :oops: