Beiträge von BERNINAKROKODIL

    Cebu Pacific: die 1- € Jobs werden drastisch reduziert, da infolge der guten Wirtschaftslage selbst Langzeitarbeitslose wieder Beschäftigungsmöglichkeiten haben.Die Lehrstellensituation hat sich gebessert, es sind noch viele freie Lehrstellen vorhanden.Sogar teilweise in sehr nachgefragten Ausbildungsberufen, weil ganz einfach die Zahl der Personen sinkt, die noch eine Ausbildung brauchen.
    (Folge des demographischen Wandels).
    Man will jetzt mehr in Fortbildung investieren und hierzu auch die Reserven des Arbeitsmarktes nutzen, heisst: Zusatzqualifikation fur Arbeitslose, um diese an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen und sie wieder in Beschäftigung zu bringen.
    Die Selbständigkeit soll nicht wie früher in allen Fällen gefördert werden, da es auch hier zu Mißbrauch kam. Aktuelle Fälle hat es auch im Bereich Kurzarbeitergeld gegeben, eine Leistung, die dazu verwendet wurde, um bei Auftragsrückgang die Belegschaft halten zu können.


    Zum Thema Eurozone: Frei nach Asterix und Obelix : Ganz Gallien ? Nein nicht ganz: in der Eurozone sind die Länder Niederlande,Deutschland,Luxemburg, recht gut dabei, in Belgien geht es allmählich wieder, Irland, Portugal,spanien,Frankreich und Italien haben Probleme, die aber lösbar sind und Griechenland steht unter besonderer Kontrolle.


    Auch wenn nicht alles glänzt: die Probleme sind lösbar, manches nicht sofort, aber ganz so schwarz sehen würde ich auch nicht, sehe ich auch nicht für die Schweiz. Ich bin aber auch der Auffassung, dass neben dem EU-Raum auch in der Schweiz die Banken stärker zu kontrollieren sind. Da läuft einiges noch schief.


    Wäre die Firma HAG in Deutschland, bekäme sie möglicherweise Hilfe in Form von Krediten der KfW-Bank für eine energetische Sanierung des Gebäudes und für Investitionen für einen moderneren Maschinenpark, wie es hier für andere Betriebe vergleichbarer Grösse auch möglich ist.Die kann man flexibel und zu günstigen Zinsen zurückzahlen.

    Wie Kommst Du auf Fr. 1700.- Rente.So gut wie du meinst kennst du die Schweizer Verhältnisse doch nicht ?

    Nicht alle haben in der Schweiz eine hohe Rente. Da war mal eine Diskussion im schweizer Fernsehen mit einer Rentnerin, die hatte eine Rente in dieser Höhe , ca 3 Jahre her. Und einem pensionierten Offizier der Schweizer Armee, vergleichbar einem Generalsrang bei der Bundeswehr.(150.000 Sfr Rente /Pension).Aber sehr spät abends,ich meine so gegen 23:30 Uhr. Recht interessant, mit Details aus deren beiden Lebensumständen.
    Außderdem stehe ich auch mit Normalbürgern in Kontakt. Fakt ist, dass ältere Menschen wegen Ihrer Rente solche Arte wie Davos,St.Moritz etc verlassen müssen, da diese dort zum Leben nicht reicht, auch wenn sie ein Leben lang gearbeitet haben. Es gibt natürlich auch durchaus Leute, die mehr haben . Der Knackpunkt sind dann die hohen Mieten und die Lebenshaltungskosten.

    Cebu Pacific: stimme Dir im großen und ganzen zu, nur muss man bitte bei den 400 € Jobbern beachten, dass diese z.T. schon eine Rente oder Pension haben.Nicht alle müssen arbeiten, viele wollen arbeiten, aber nicht groß Geld mehr verdienen,weil es z.B. auf eine Pension angerechnet wird oder die Steuern dann zu hoch werden. Und nur fürs Finanzamt arbeiten will man ab einem bestimmten Alter auch nicht mehr. Es kommt dann mehr auf die Ausübung von Fähigkeiten an, die man die ganzen Jahre des Berufslebens nicht anwenden durfte.Oder eine Tätigkeit, die man immer mal machen wollte, es aber nie konnte.


    Mach Dir aber nichts vor: mit 1700 Sfr Rente kannst Du in St.Moritz, Davos, Crans Montana etc nicht wohnen, und in einigen anderen Orten ebenfalls nicht. Du bist dann wie einige andere hier in Deutschland genauso auf eine Art Grundsicherung angewiesen, die aus Steuermitteln stammt.


    Und die Kosten für Löhne und Gehälter sind nur die eine Seite der Medallie: es muss auch die Nachfrage geben, die dann diese Kosten wieder deckt.Fehlt diese, wird der Produzent am Markt nicht erfolgreich sein, egal,was er für eine gute Qualität anbietet.


    Der Knaller ist aber, dass bei gleicher Qualität und Standart gewisse Waren in der Schweiz absolut höher im Verkaufspreis sind, siehe hierzu http://www.kassensturz.ch.


    D.h. der Arme wird doppelt bestraft: einmal durch eine niedrige Rente, andererseits durch hohe Preise. Bei uns gibt es zwar auch Arme, aber durch die niedrigen Preise im Lebensmittelbereich
    und bei einigen anderen Dingen des täglichen Lebens kann man dennoch relativ gut leben. Selbst als Hartz IV rer muss man nicht verhungern und kann sich auch noch einen Urlaub leisten, selbst in der Schweiz, wenn man alleinstehend ist,keine Kinder hat und für die An- und Abreise ein Günstigkarte der DB AG für 29 € hat,wie es einmal einer meiner Bekannten gemacht hat.

    BERNINAKROKODIL: Du könntest ja noch viel mehr einsparen:


    Wenn man zum Beispiel grössere Schritte macht, nützt sich die Schuhsohle weniger ab und die Schuhe halten länger. Im Sommer, bei entsprechender Witterung könnte man auch barfuss gehen.....


    Ich verdiene zum Glück genug, dass ich mir auch mal spontan eine Lok leisten kann, ohne monatelanges Abklären, wo ich das gewünschte Modell noch einen oder zwei Rappen günstiger bekommen könnte. Ich wünsche Dir aber weiterhin viel Spass nach der zeitraubenden Jagd nach dem garantiert günstigsten Angebot. Ich erfreue mich in dieser Zeit entspannt an meinem Hobby: der Modelleisenbahn :P

    11465 - Oerlikon: ich verdiene auch genug, um mir das spontan leisten zu können -aber ich bin Kunde und ich will nicht ;) Und ich muss eine Lok nicht direkt haben, ich kann warten. Und meine Schuhe etc halten deswegen lange, weil ich sie gut behandele. Ich bin nicht Anhänger der "Ex und Hopp " Generation. ;)
    Und so halte ich es mit einigen anderen Dingen auch: man hat dann eben mehr Geld oder mehr Bahn oder beides zugleich ! Ich schlage dann zu,wenn für mich der Preis stimmt. Offensichtlich sind auch andere Kunden dieser Auffassung,denn einer meiner Modellbahnhändler kann ich vor Aufträgen kaum retten ( alle Artikel sind vorbestellt,entweder über Webshop oder per Fax, die Aktion sollte 1 Woche dauern, dauerte aber 4 Wochen ), die Paketdienste geben sich die Klinke in die Hand ( "Machen sie mal bitte ein bißchen Platz,ich habe da so 10 Pakete für Ihre Firma ") und die Preise sind locker 50 % unter dem normalen Preis. Für den Rückweg konnte der freundliche Paketdienstmitarbeiter die fertigen Pakete für die Kunden dann gleich wieder mitnehmen, die schon versandfertig waren. Der Trolley war dann genauso voll ! Es ist TOP Qualität und keine Ramschware.Mein Händler hatte Kunden aus aller Welt, nicht nur Europa ! Der Händler ist bis heute nicht insolvent und hat auch bei dieser Aktion wieder einen guten Schnitt gemacht,weil er eben mehr verkaufen konnte. In einem anderen Laden in Deutschland ging der Kunde nach der Preisauskunft mit einem "Vielen Dank " sofort wieder raus. Auf den Hinweis des Händlers,es gebe 3 % Rabatt laut Rabattgesetz, komuliert zu nutzen am Jahresende, meinte der Kunde, dies dauere ihm doch ein bißchen arg zu lange.
    Im Ausland lief ein Kunde mit dem Handy durch das Lokal und glich die Preise per Telefon ab.Ich habe ihn noch auf eine besonders gute Wahl hingewiesen. FAZIT: es denken wohl auch andere nach und können vor allem: rechnen und die Preise vergleichen ! Der Markt ist kräftig in Bewegung und es wird auch jetzt schon für Weihnachten 2011 eingekauft ! Und hier im Forum bieten einige Mitglieder auch bei Internetauktionen mit ! Und einige Händler zerlegen Startpackungen schon seit mehreren Jahren und der Kunde kommt dann auch zu neuen,aber sehr preiswerten Modellen,nicht nur auf Messen. Die kundschaftorientierten Händler wissen sehr genau,wo die preislichen Grenzen liegen.Und der Kunde vergleicht europaweit ggfs weltweit im Internet.
    Nebenbei bemerkt: ich habe nichts gegen die Firma HAG oder einen anderen Hersteller. Aber ich kaufe dann,wenn es mir passt und gut erhaltene Modelle der Firma HAG fahren bei mir auch, die sind einmal gebraucht (d.h. gekauft und kaum aus dem Karton gekommen - gewissermaßen also neu), dafür lagen die Preise dann bei 50 % und mehr unter dem Originalverkaufspreis. Mich stört dies absolut nicht ! :P Die fahren dann genauso schön und mein Geldbeutel ist noch intakt ! Manche sind auch neu gewesen und schon reduziert worden.


    Wie mir eine Händlerin in Deutschland sagte, hatte sie früher mehr zahlungskräftige Kundschaft: wenn MÄRKLIN Neuheiten herausbrachte,dann haben diese Herren alle neuen Loks auf einmal gekauft.Und besondere Zugpackungen gleich mit. Gezahlt wurde sofort in bar.Bepackt mit mindestens 3 Tüten verließ man das Ladenlokal. Der eine hatte ein großes Möbelhaus, der andere ein Zahntechniklabor.Heute sind beide leider tot.Die Erben interessieren sich nicht für unser Hobby.


    Und die Manager von TRIX und so einigen anderen Firmen werden es noch lernen: wer Mondpreise verlangt, der wird in der irdischen Realität sehr schnell ankommen. :thumbup: Erstaunlicherweise haben dies einige Hersteller schon begriffen,man sieht es z.B. daran, dass für 4achsige Containerwagen es eine magische Grenze zwischen 30 und 32 € pro Stück, Ausnahme ca. 36 € bei einem sehr hochpreisigen Händler, gibt.Nur MÄRKLIN noch nicht !Den Wagen mit den Immofreight Containern zu 46 €,der wird wohl noch lange im Laden bleiben ! Ich bin sicher, die anderen werden es auch noch realisieren, spätetestens dann, wenn die Zahlen in der Jahresbilanz nicht mehr stimmen. :whistling: Insofern redet man hinter der holen Hand bei einigen Firmen der Branche, man hätte nochmal eine Chance bekommen, bis zum nächsten Bilanzstichtag, die Sitution zu verbessern. Die Hausbanken wollten solange stillhalten ! Die nächste Messe in Nürnberg im Jahre 2012 wird es dann zeigen,wer wie am Markt vertreten ist ! :!:


    Der SOLVAY Tankwagen in HAG ist nicht schlecht. Aber ich bin einmal sehr gespannt, wer diesen zu 84 € Ladenpreis pro Stück denn kaufen wird.Mein ausländischer Händler hatte 10 Stück bestellt, die waren auch dort im Lokal zu sehen.


    Stichwort: Zusatzleistungen: der Händler mit den vielen Paketen hat mit einem Liefernaten für << DVD - eisenbahnspezifisch>> hart verhandelt. Ergebnis: der Kunde darf mit Preisnachlass von 40 % auf Neuware in wirklich guter Qualität rechnen. Und er wird mittlerweile von anderen Herstellern auch angespochen, ob man nicht nochmal eine Aktion durchführen könnte.Die Preise für wirklich gute Produkte lagen locker zwischen 30 und 40 % unter dem Normalpreis.Und die Kunden haben zugeschlagen wie die Bahnverrückten, es war eine win-win-situation für Hersteller, Versender,Händler und Kunden. Und so geht es auch gut !


    Der andere Händler im Ausland verhandelt solange mit MÄRKLIN, bis der Preis stimmt. Den Preisvorteil nimmt der Händler und reicht ihn weiter an den Kunden, auch für Sondermodelle ! Da gehe ich doch gerne wieder hin. ;)

    Mir sagt das folgendes bezüglich Trix: Originalpreis laut Produktdatenbank 259,95 €, also 90,95 € gespart bei Neuware ;)
    und dies ist auch entscheidend für meine Kaufentscheidung ! :thumbup: Bedruckung in Ordnung, Lichtwechsel nach schweizer Art, Fahrverhalten gut.


    zu Punkt 1. ich hatte ein graues T-shirt an
    2. Freitag ist Fischtag, und deswegen gab´s Seelachs und daher eine doppelte Portion !-->> auf einem Fisch,ähm Bein, kann man nicht stehen !


    Wünsche ebenfalls allen ein schönes Wochenende. ;)

    Es gibt mit Sicherheit Händler, die auch noch einen Lagerbestand haben. Es ist ohne Schwierigkeiten auch möglich, für alte Loks von TRIX,MÄRKLIN und Fleischmann Ersatzteile zu erhalten,auch von Modellen, die schon zwanzig Jahre und mehr nicht mehr hergestellt werden.Das gilt m.E. genauso für HAG.Und in anderen Ländern für längst vergangene Marken. ;)

    Das siehst Du ganz richtig: HAG-Loks sind definitiv Nichts für Durchschnittskunden! Die kaufen Märklin, weil es dank teilweiser Fertigung in China ja so schön billig ist. Auch ein günstiger GTW aus Kunststoff von PIKO muss erst noch beweisen, dass er seinen Preis wert ist (z. B. Kunststoffversprödung, etc.).


    Richard

    Dafür gabs die Trix Ae 6/6 CARGO Landquart (Art 22775 günstiger für 169 € habe nunmehr eine und bin zufrieden).Somit insgesamt 4: 2x HAG, 1x Roco 1x Trix ;)

    Ich vermute ebenfalls, dass wir uns ersteinmal entspannt zurücklehnen dürfen: In Deutschland ist der Thurbo noch nicht zu haben, und wenn man hier unbedingt ein Piko-Produkt erwerben will, dann haben aus hiesiger Sicht die BLS-Lokomotiven von Piko (Am 843 ist seit Monaten ausgeliefert, nicht ausverkauft) durchaus ihre Vorzüge.
    Es wird hier wohl niemand vorschnell dem Piko-Thurbo nachrennen, so dass im Vorweihnachtsgeschäft noch das eine oder andere Exemplar auch für die Schweizer Modellbahner übrigbleiben dürfte.


    Werner

    auf der Ausstellung in der vorigen Woche war kein PIKO Exemplar zusehen. Mal sehen, wie dies im Oktober aussieht, da stehen mehrere Ausstellungen mit Händlerbeteiligung an. Die BLS Lokomotiven waren im Ladengeschäft vorrätig, sowohl in DC als auch in AC. Neu war nunmehr die Variante des TRAXX für COBRARAIL (Corridor Operator B-Cargo Railion) als Monatslok September, die auch noch
    nicht in Deutschland vergriffen war.Am 843 war auch in Version Sersa und SBB erhältlich.Sofern ich etwas GTW- Artiges sehe, egal ob von PIKO oder HAG, werde ich berichten. ;)

    M +F Modelle sind zur Zeit auch wieder auf dem Markt erhältlich, sogar Bausätze, noch vollkommen im Auslieferungszustand. Nur ist der Preisverfall gegeben, da Messingmodelle in der Regel nicht digitalisiert sind.Ich bin da an ein Fertigmodell der Köf III gekommen, mit Superzurüstsatz Führerstandsinneneinrichtung, welches sogar noch fährt, ohne Kurzschluss auszulösen. Und dies für knapp 40 €. Dieses Modell war zur damaligen Zeit das einzige Köf -Modell, welches auch vorbildgerecht langsam fuhr.Es war Bestandteil einer Sammlungsauflösung.

    Der Preis der HAG Modelle ist im Ausland höher.Aber es kommt darauf an, wo man kauft, und wenn man die MwSt-Rückerstattung nutzt,zum Export aus dem EU -Raum z.B. in die Schweiz,dann sollte man beachten, dass die Sätze unterschiedlich sind. Es gibt durchaus Staaten, die mehr als 19 % Mehrwertsteuer haben. Dies ist dann ein Fall zum genauen Nachrechnen ! ;)

    Aber hallo; das ist wirklich eine schöne Zahl an Modellen. Schön :thumbup:


    ... und wer war schon wieder der Händler, welcher gleich 100 Stück der zweimotortigen Re 4/4" bestellt?

    Kommt darauf an, in welcher Ausführung man sie herausbringt.Da gibt es doch eine recht interessante Privatbahnlok, die in Deutschland fährt und von SBB Cargo vermietet wurde.(Railadventure) Und wenn sich mehrere Händler zusammentun ,z.B. die ehemalige ZUBA-Tech-Gruppe, wäre das doch zu stemmen. Und wenn man die Versionen fertigt,die in Deutschland und der Schweiz fahren, wäre dies für den potentiellen Kundenkreis besser.

    Nur keinen Aufwand treiben, mir reichen die erhaltenen Antworten schon aus. Vielen Dank für die Information!

    Ich schaue einmal in den Katalog von M+F aus dem Jahre 1974, erschienen im Dezember: in HO nach schweizer Vorbild
    Art Nr.201: Ee3/3 mit einseitigem Führerstand und Art 202 Traktor Te 2/3 der BLS !

    Öle und Fette:


    für Plastik-Schnecken in Getrieben habe ich Fahrrad-Vaseline verwendet: dies geht ganz gut und vor allem, sie verteilt sich gut. Und ist nicht allzu teuer und enthält keine aggressiven Inhaltsstoffe.
    ansonsten von Labelle das Spezialfett für Getriebe, funktioniert auch hervorragend,da es keine Stoffe enthält, die Teile aus Plastik oder Metall angreifen.


    Ölen : nur äußerst sparsam, ein reibendes Geräusch nehme ich bei manchen Motoren gerne in Kauf, wenn sie nicht zu Modellen gehören, die oft gefahren werden.
    Mit dem KLEINBAHN Öl habe ich auch gute "Erfahrungen" gemacht.

    Am Simplon wäre es möglich gewesen, Du weisst, bei der Bahn war früher nichts unmöglich.

    Auf der Seite 397 des Eisenbahnamateurs (Ausgabe 08 /11 ) ist ein Foto mit den Wagen, gezogen von der Re 4/4 TEE. (Zum Thema : Der Bahnhof TURGI). Klasse, kann ich nachbilden: Re 4/4 II HAG plus Wagen von TRIX, beides im Bestand ;)

    Nein, es ist ganz einfach: das Modellbahnhobby muss sich gegen andere Hobbies behaupten, die es früher nicht gegeben hat. Und mein Zitat ist klar wirtschaftlich gemeint: Und dies ergibt sich zweifelsfrei aus dem Sachzusammenhang. Dies ist preislich gesehen ganz klar ein Produkt, welches sich nicht jeder leisten kann und vielleicht auch nicht will,weil man eine Zeit auf der Modellbahn nachbilden möchte,wo es noch keine GTW´s gab.Da mag man vielleicht beim Hersteller dies so sehen in der Art und Weise, frei nach dem Motto " dann lasst es eben bleiben ", analog zu der Einstellung von Herrn Gahler beim NINA Produkt Re 4/4, aber die Frage erhebt sich dann, wer denn als Käufer noch übrig bleibt und vor allem,wieviele dieses Produkt dann auch tatsächlich kaufen und in welchen Stückzahlen und vor allem Absatzzahlen man sich bewegt. Und nun zu PIKO - diesmal nicht GTW, den habe ich noch nicht probegefahren- >>>kommt aber noch,mein Fachhändler war ein bißchen zu hektisch am Wochenende - so viele Leute im Ladenlokal, da musste er sich ersteinmal wieder dran gewöhnen -und insofern außerhalb des Threads:
    PIKO Produkte laufen ganz ordentlich.Auch auf Ausstellungen , insbesondere unter Ac /DC digtal bei den Niederländern sehr beliebt. Die achten auf ein vertretbares Preis /Leistungsverhältnis. ( also wenn Ihr fremd seit in einer Stadt und Autos mit gelben Nummernschildern und NL stehen vor einem Restaurant, ruhig hineingehen !!)Bei meinen Test bei zwei Fachhändlern waren diese Produkte der Trix Ae 6/6 Cargo Lackierung in Punkto Fahreigenschaften klar überlegen. Wenn man bei MÄRKLIN/TRIX es nicht fertig bringt, Loks zum Verkauf anzubieten, wo die mittlere Achse nicht eiert ( am Antriebsdrehgestell), gut, dann kaufe ich sie eben nicht, auch nicht bei einem Preis von 212 €. Die 189er der Anfangspackungen, die beiden Anfangspackungen habe ich sodann erworben, liefen ohne zu Taumeln oder zu eiern.Und die Containerwagen sind auch aus Metall. (Anfangspackungen Art Nr:57182 und 96967). Und damit kann ich jetzt Züge vorbildmäßig mit zwei Maschinen bespannen, da ich bereits zwei andere Maschinen der jeweiligen Bahnen habe.


    Und wenn ich dann lese HAG bringt den GTW mit falschen Nummern heraus ??. Entschuldigung, die PIKO Modelle weisen korrekte Nummern auf, zumindest, die ich erworben habe.


    Und an alle, die gerne persönlich werden in diesem Forum: Ihr trefft mich nicht und disqualifiziert Euch nur selber und zeigt dies vor allem auch Dritten, insbesondere ggfs .den eigenen Chefs oder Leiter der Personalabteilung. :shock: Dies geht letzlich nur gegen die jeweiligen Verfasser der Beiträge selber, bekanntlich vergißt das Internet nichts und so manche Chefs haben auch ein gutes Gedächtnis ! Schon einmal drüber nachgedacht ? Und wer liest hier alles so mit, was meint Ihr denn ?


    Hinweis: ausnahmsweise habe ich einmal den Beitrag zitiert !

    Aber ja doch - Masse statt Klasse!

    Als Grobmotoriker kann ich dem sicher nicht zustimmen, das ist doch schlicht Unsinn (mag vielleicht für Dich gelten, aber für andere sicher nicht). Wenn ich etwas kaufe, dann sollte ich nicht noch weiss ich was anbringen müssen, damit es dann allenfalls möglicherweise eventuell noch so aussieht wie mir das vermittelt wurde.

    Darf ich daraus schließen, dass HAG nur etwas für Grobmotoriker ist ? Und was heisst hier Klasse statt Masse ? PIKO ist die Möglichkeit, ein solches GTW Modell zu erwerben auch für Leute, die schlichtweg das Geld nicht haben --und auch deren werden in der Schweiz zunehmend mehr - sich einen HAG GTW leisten zu können ! Mal ganz abgesehen davon, dass es auch Hobbyinhalt sein kann, sine Modell noch nachträglich zu modifizieren. Aber jeder so, wie er mag !


    Und wenn der HAG GTW soooo gut liefe, wie hier manche schreiben, dann hätte HAG doch keine (Geld-)Probleme , oder ???

    Dany: gegen Durchscheinen des Lichts kann der geneigte Basterler duraus etwas machen: Man darf nicht vergessen: für einen HAG bekomme ich locker 4 Piko GTW, da kann man ruhig ein bißchen Einsatz zeigen. Und Sinn des Hobby ist es durchaus bestehende Modelle noch zu verfeinern, wer es eben möchte. ;) Den DB- Diesel GTW habe ich bei meinem Händler gesehen, kam gerade aus der Lieferung.