Beiträge von aerials

    Der Schweiz-Bezug ist klar gegeben und vielleicht ist es für den einen oder anderen interessant: Adler Modellbau kündigt einen Umbausatz zur 52 8055 der DLM AG für die Verwendung eines Roco-Modells an:


    https://www.wagenwerk.de/fahrz…ausatz-lok-52-8055-dlm-ag


    Fertigmodelle sollen ebenfalls angeboten werden.


    Adler Modellbahnmanufaktur zeichnet sich bisher vor allem durch feine Umbausätze für diverse deutsche Stromlinien-Dampfloks aus.

    Mal vorab: ferrovie.info ist ja grauenhaft mit Werbung zugepflastert!


    Die RoLa Bilder machen richtig Lust, meinem Hupac Zug noch einen Ralpin Zug zur Seite zu stellen. Kupplung, Drehgestelle und offenbar separat gesteckte LKW-Haltekeile - da kommt was tolles!

    Der aktuelle Konstruktionsstand bei der Roco Ae 3/6' ist doch schon vielversprechend:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine Epoche IV BLS Re 4/4 ohne Wappen hatte ich mir schon länger gewünscht. Schön, dass man sich jetzt dazu entschieden hat.


    Die Re 10/10 finde ich persönlich auch überflüssig, wenn noch so viele „alltägliche“ Varianten möglich wären. Grün mit Scheinwerfern ohne Klima wäre meine Lücke, aber was Rufer erwähnt hat, fehlt natürlich auch.


    Interessant finde ich, dass kein einziger neuer T3 angekündigt wurde? Da wäre mal eine Hupac Version fällig. Nachdem ich vor ein paar Tagen meine ADE T3 zugerüstet habe, kann es nur noch besser werden…


    Die Ae 3/6 I drückt natürlich schwer aufs Entwicklungsbudget, aber die Renderings sind vielversprechend. Für die Epoche IV Variante kann ich mich sicher begeistern.

    Bei einigen noch ausstehenden Lok-Neuheiten wurden mittlerweile die echten Produktbilder aufgeschaltet.


    BLS Re 465 Kambly:

    https://www.roco.cc/de/product…-0-002002-0/products.html


    SBB Re 10/10 rot:

    https://www.roco.cc/de/product…-0-002002-0/products.html


    BLS Re 465 Refit:

    https://www.roco.cc/de/product…-0-002002-0/products.html


    Optisch sehr ansprechend finde ich die silbern abgesetzten Lüftergitter bei der BLS Re 465 Refit. Auch wenn das im echten Alltagseinsatz schnell wieder verschmutzt, gefällt mir der Zustand „frisch ab Revision“.

    Ja da war was mit Speisung für den Microcontroller, was mit dem Stecker nicht geht bzw. diesen schädigen kann. Wenn Hersteller mit Sendungsbewusstsein und Normschnittstellen aufeinanderprallen…


    Wenn du ganz auf Beleuchtung verzichten kannst, dann entferne das Verbindungskabel zwischen Dach- und Bodenplatine und setze den Blindstecker in die Bodenplatine ein.

    Eine aktuelle Entdeckung zu dieser Thematik: Kombimodell hat in der Anfangszeit Schaumstoff-Klebepads zur Sicherung von Wagen/Containern verwendet.


    Der Schaumstoff klebt mittlerweile...

    - bei 10320.96 (T4.1 mit 45' DHL Container) war der Container damit gesichert, die Schaumstoffreste konnte ich leider nicht spurlos vom Container abkratzen.

    - bei 10320.03 (T4.1 ohne Beladung) war je ein Schaumstoff-Pad unter den Kupplungsschächten zur Sicherung, die haben zum Glück keine Spuren hinterlassen.


    Das sind die einzigen von 15 Wagen, wo solche Schaumstoff-Pads eingesetzt waren.

    Die Lok sieht wirklich gelungen aus, im Vergleich wirken die HAG Drehgestelle schon sehr grob geschnitzt.


    Bei einer für mich passenden Farb-/Wappen-/Epochenkonstellation wird wohl auch mal ein Piko Modell bei mir landen.

    Danke! „CFF 10101“ wäre der richtige Suchbegriff gewesen... mit „SBB 10101“ findet man nichts. Da sollte ich künftig etwas „gesamtschweizerischer“ denken. :S

    Für einmal wieder eine ketzerische Frage:

    Warum kauft ihr diese Packungen überhaupt, wenn ihr doch su viel daran herumzunörgeln habt? :saint:

    Wenn ich ein Modell kaufe, dann setze ich mich auch damit auseinander, wie gut das Vorbild getroffen ist. In diesem Fall hier war ja schon im Voraus klar, dass Liliput die uralten Formen nicht überarbeiten wird, und dass das übliche "Arwico-Restrisiko" im Sinne von "hätte man mit wenig Aufwand gleich richtig machen können" bleibt. Das waren für mich die bekannten Rahmenbedingungen bei der Vorbestellung. Ich habe deshalb jetzt nicht weniger Freude am Modell. Trotzdem möchte ich unentschlossenen Modellbahnkollegen die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild zu machen.



    Noch ein Detail am Rande: Ich befürchte, man hat dem Bt die falschen Puffer bzw. Pufferteller spendiert. Bei den Vorauflagen waren diese noch auf der Innenseite leicht abgeschrägt.

    Das Thema bin ich von vor knapp 10 Jahren (:shock:) bei meinem Swiss Express Bt schon angegangen.: Optische Verbesserung Liliput EW III Steuerwagen

    Das möchte ich eigentlich mittelfristig auch für die BLS Steuerwagen nachholen.



    Im Jahre 2021 noch pissgelbe LEDs für die Stirnbeleuchtung zu verbauen grenzt auch schon an Frechheit... :cursing:

    EMB springt hier gleich in die Bresche und bietet den entsprechenden Umbau an: http://emb-gmbh.ch/umbau-frontbeleuchtungen-ew-iii-bt.html

    Ich nehme an, er meint im Vorbild. So spontan habe ich jetzt auch keine Bilder von der 10101 in der entsprechenden Lackierung gefunden.


    Da sie als letztes zur SOB ging und vorher bei der SBB als Ersatzteilspender diente drängt sich die Frage schon auf, ob die Lok zwischen dem Ende der Bahn 2000 Werbung und dem Übergang zur SOB überhaupt noch dieses letzte SBB Kleid erhielt? Spannend :)

    Hier ein Vergleich zwischen einem neuen B (links) und der ersten Auflage mit altem BLS Logo vor x-Jahren (rechts):


    Die sehr missratenen Rhomben in den Ecken sind im Vorbild mittlerweile Dreiecken gewichen, die lassen sich wohl einfacher drucken. Es fällt auch auf, dass das Dach nun sehr dunkel gehalten ist. Bei der alten Ausführung hat man nur einen leichten Farbunterschied zum Kasten gewählt. Ebenso war die Maske um die Endfenster damals ausgeprägter, an den Fenstern im Passagierraum war aber auch da schon das von rufer beschriebene Problem zu erkennen.


    Insgesamt ist der Druck feiner geworden.



    Edit: Hartnäckige rechts/links Schwäche :S

    Mittlerweile gibt es auch Einsätze für die Re 456 - die waren bei mir besonders stark betroffen. Ich habe zwar einige Einlagen durch HAG Ersatzeinlagen ersetzt, aber auch Teile der neueren, hellgrauen Einlagen zeigen schon erste Verfallserscheinungen.


    Darum habe ich jetzt zumindest mal die Re 456 mit den neuen Einsätzen ausgestattet und bin hochzufrieden mit Stabilität und Passform!

    Irgendwo in einem SER habe ich ein Bild dieser Testfahrt in Erinnerung mit SWS Wagen.


    In SER 06/1998 sind diese Testfahrten dokumentiert.


    Der BDt 942 ist eine sehr gute Wahl: Er war sicher 1995 zur Abnahme, Einstellung und Optimierung der Re 465 als Messwagen ausgerüstet. In SER 03/1995 Seite 63 sieht man eine Komposition Re 465 002 - BDt 942 - Re 460 - Re 465. In "Traumhafte Lötschbergbahn" von Carlo Hertogs auf Seite 67 als BDt 942 - Re 465 002 - Re 4/4 195 und auf Seite 89 als Re 465 002 - BDt 942 - 4x SBB Fans-u - Re 465 003.


    Damit sind auch ohne Autozug einige Einsatzszenarien gegeben ;)