Beide Loks wurden verkauft, kann verschoben werden. Vielen Dank.
Beiträge von Gurti96
-
-
Update: Es ist nur noch die HAG SBB Re 4/4 III 11357 in AC Digital für 240 CHF zu haben!
-
Guten Morgen Stefan
Vielen Dank für Deine Präzisierung und den "Werbespot", immer sehr willkommen.
-
Guten Tag zusammen!
Ich biete wieder mal etwas von meinem GuMoBa-Lokdepot zum Verkauf an. Es sind dies zwei HAG SBB "BoBo" in AC Digital mit hoher Zugkraft. Ich verkaufe diese, da ich für die vorgesehene Leistung der beiden Maschinen bereits eine Doppeltraktion habe.
Beide Lokomotiven verfügen über einen Digitaldecoder von ESU (Lokpilot).
Es handelt sich einerseits um die HAG SBB Re 4/4 II 11196 "Lindauer-Lok" (diese durfte damals als erste BoBo II-Lok der SBB die Züge St. Margerethen-Lindau Hbf führen). Diese verfügt über NEM-Kupplungsschächte sowie die neuen Radsätze von HAG (nicht mehr brüniert). Die Originalverpackung ist ebenfalls vorhanden (grün-schwarze HAG-Verpackung gross). Die Lok weist keinerlei Schäden auf, Abnützungsspuren nur am Schleifer. Der Preis dafür wäre 260 CHF.
Die zweite Lok, welche ich anbiete, ist eine HAG SBB Re 4/4 III mit der Betriebsnummer 11357. Die SBB Re 4/4 III verfügen im Original über mehr Leistung als die SBB Re 4/4 II, dafür eine Vmax von nur 125 km/h statt 140 km/h wie bei den SBB Re 4/4 II. Die BoBo III wurden vor allem für den Einsatz an der Gotthard-Bergstrecke konzipiert. Das Modell hat im Gegensatz zur oberen Lok keine NEM-Kupplungsschächte und brünierte Radsätze. Die Lok weist keine Schäden auf, Abnutzungsspuren nur am Schleifer. Die Originalverpackung ist ebenfalls vorhanden (grün-schwarze HAG Verpackung klein). Der Preis dafür wäre 240 CHF.
Hier noch die Ansicht von unten der beiden Lokomotiven.
Links die 11357 und rechts die 11196.
Falls ihr weitere Fotos wünscht oder Fragen habt, Anfrage per PN. Auch Verhandlungen über Preis per PN möglich.
-
Super Umbau und gute Fotos, Patrick!
-
Die Idee finde ich top, der Preis schockt mich jedoch! Lieber eine Ae 6/6 "Thun" fast zum halben Preis der Jura-Kantonslok…
-
Ich habe erwähnt, dass es "doppelte" Modelle auf dem Markt geben kann. Jedoch ist es nicht normal, in der gleichen Periode genau dieselben Loks anzukünden. Da Roco oft für seine Bedruckungsqualitäten gelobt wird, würde mich interessieren, wie sie die Japan-Lok hinbringen würden. Diese Lok wäre ein netter Massstab.
Aber eben, soll doch jeder kaufen was er will, der Markt wird ja richtig überschwemmt mit gleichen Loks, siehe auch bei den Gravita von ESU und Brawa...
-
Ricardo usw. sind teilweise Blindkäufe. Auf den Bildern kann man mit einem geschulten Auge meist gröbere Mängel erkennen, technisch hingegen nicht. Ich muss es mit dem Wort "absoluter Blindkauf" umschreiben, das heisst, es gibt nirgends ein Bild davon. Vor allem die Lackierqualitäten können mit Aufnahmen schon verdeutlicht werden.
Ich denke schon, dass ein Bild kommt
-
-
Nach "Treu und Glauben" handelnd, würde dies gegen das Gesetz verstossen. Grundsätzlich ist der Preis ein Antrag, aber nach dem Rechtsgrundsatz "Handeln nach Treu und Glauben" ist eine grosse Preisabweichung feststellbar und der Antrag somit ungültig.
Aber ja: Eine Preisangabe wäre von Nutzen, wenn man auch das Produkt verkaufen will
Des weiteren würden Forumisten sicher ein Bild im WebShop von der "Lagnau i.E." begrüssen, eigentlich ist es ja ein Blindkauf, da nur ein Symbolbild der "Payerne" eingefügt ist.
-
Hauptsache Roco muss genau die Loks auch noch pruduzieren, welche HAG angekündigt hat. Entweder schaut sich Roco auf dem Markt nicht um, was angekündigt ist oder es wird einfach etwas "durchgezwängt". Es gibt ja noch über 110 SBB Re 460, die man im Modell produzieren könnte...klar gab es schon viele doppelt, aber im gleichen Jahr die gleichen Loks ist nicht wirklich zielführend. Lieber ein breites statt tiefes Angebot, sprich mehr Loktypen statt von allen Herstellern die gleiche Werbelok...
-
Kann gut sein, vielleicht ist einfach auch nur der Lokboden andersrum montiert
-
Ich sehe das auch so. Und bei der Köniz ist der Magnet anders montiert als bei der Rapperswil.
-
Vielen Dank für Deine nette Antwort. Tönt interessant, die Elektronik hast Du wirklich im Griff!
-
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Nico, vielen Dank für das geniale Video! Die ganze Signaltechnik hat mich sehr beeindruckt, tolle Arbeit!
Das zeigt wieder mal, dass man auch mit C-Gleisen coole und vorbildsgerechte Anlagen bauen kann! Ich sehe, auch bei Dir herrscht vor allem HAG Power
Tatsächlich laufen die Wagen sehr sauber. Ich überlege mir noch, ob ich einmal einen gemischten UKV Zug machen soll oder doch eher ein Blockzug.
-
Und was empfehlt ihr AC Fahrern mit C-Gleisen und schlanken Weichen? Auch ACME Wagen? Oder besser Rocky Rail?
-
Und meine HAG Ae 6/6 Nidwalden darf Ende Juni zur Ausbesserung nach Stans, da freue ich mich!
-
Ich finde vor allem die Frontwappen cool!
-
Auch ich finde dies ein interessantes Projekt! Schaue auch gerne dann in Bauma vorbei
Vor allem wäre es für 3-Leiter Fahrer interessant, wenn es eine "Ameise" in AC gäbe, da die meisten Baudienstfahrzeuge von Kleinserienherstellern DC sind.Ich würde zusätzlich vorschlagen, dass man die "Ameisen" von privaten EVUs machen könnte:
So liessen sicher noch mehr Modelle absetzen, diese Varianten gibt es:MthB Tm 236 (Grundlackierung von SBB Tm 234)
TPF Tm 237 (Kauf von MthB, daher gleiche SBB Grundlackierung)
RM Tm 236 (Orange Lackierung Regionalverkehr Mittelland, technisch gleich wie SBB)
BLS Tm 236 (Kauf von RM, orange Lackierung mit dem Namen "Alina", BLS Baudienst Ramsei / Huttwil)Es wären also keinen äusserlichen Veränderungen am Fahrzeug nötig, die Anschriften und Lackierung müsste man einfach ändern.
Aus der SBB Variante lassen sich gut die MthB und die TPF Variante ableiten, für die BLS und RM Variante müsste einfach man das passende Orange noch finden. Ich würde von diesen Varianten vor allem die "Alina" der BLS begrüssen -
christian: Da gebe ich Dir recht, aber was ist mit der HAG Ae 6/6 "Nidwalden"? Die hat ja eigentlich keinen Schaden oder Mangel, der das Fahrzeug am Fahren hindert. Jedoch stimmt genau genommen das Gelieferte mit dem Bestellten nicht überein. Klar hat man auch da das Recht, diese zurückzugeben. Aber passiert da was? (Weiss nicht ob es Nidwalden gibt ohne UIC...)