Beiträge von A-Inaktiver

    Konvolut Eisenbahn Hefte und Bücher für nur 50.00 abzugeben:


    - Die Bundesbahnstrecken der Schweiz ISBN 3-952 1109-0-6


    - Loki 01/2003 Sonderbeilage Fahrleitungen

    - Eisenbahn Journal 02/2011 Josef Brandels Traumanlagen, RhB Bahnhof Bergün, ISBN 978-3-89610-350-5

    - MIBA, Betriebsanlagen variabel geplant

    - Alba, Vorbildliche Modellbahnhöfe

    - Günter Fromm, Modellbahnanlagen, Bahnhöfe und Gleispläne, ISBN 3-344-70756-6

    - Modelleisenbahner, Modelleisenbahn, das grosse Gleisplan-Buch, ISBN 978-3-86852-499-4

    - Verlag Eisenbahn, Berner Alpenbahn Gesellschaft, Bern Lötschberg Simplon, ISBN 3 85649 059 0

    - Verlag Eisenbahn, 75 Jahre BLS Bergstrecke, ISBN 3 85649 049 3

    - Bildatlas der SBB Lokomotiven, ISBN 978-3-86245-103-6

    - Loki Spezial 34, Hauptbahnhof Zürich

    - Loki Spezial, Faszination Gotthard 2

    - Loki Spezial, Faszination Gotthard Südrampe

    - SER Schweizer Eisenbahnrevue, Beilage 03/1985, Sensetalbahn

    - Eisenbahn Journal, 02/2015, Die Re 6/6, ISBN 978-3-89610-665-0

    - Der Lokführer hat den Zug verpasst, ISBN 978-3-404-60932-1

    - Cyrill Seifert, Typenkompass, Loks der RhB, ISBN 978-3-613-71412-0

    - Cyrill Seifert, Typenkompass, Loks der SBB, ISBN 978-3-613-71462-5

    - Von der Dampfromantik zum Swiss-Express, als SBB lokführer erlebt, ISBN 3-905 260-08

    - 75 Jahre Sensetalbahn, 1904-1979

    - Edition SBB, Eisenbahn-Land Schweiz

    - DVD Egger Film, Bahnland Schweiz, Zürich-Bern


    - Müssen in 3018 Bern abgeholt werden

    Ich bereinige meine Sammlung um das Thema SOB. Folglich steht als Sahnestück ein

    brandneuer, 5-teiliger VAE Pendel von Hui zum Verkauf:


    Der Zug besteht aus dem BDt 196, B328, B318, BR524 und A224

    Komposition 2 nach Hui Bestellliste, was dem Zustand von

    ca 2006-2013 entspricht.


    DC Digital mit ESU V4.0 Decodern, Innenbeleuchtung und 70 Preiser-Fahrgästen


    Zum Modell selber: Hui eben, Modellbau vom Allerfeinsten!


    Modelle sind ungefahren! und in einer soliden OVP von Hui.


    Verkaufspreis CHF 3'600.00


    * * * * *

    Passend dazu vorhanden die SOB Re 446 016 im klassischen SOB Design (Rot mit weissem Oval)


    Roco Artikel 73852, DC Analog, Sonderserie Alpnacher. CHF 280.00


    * * * * *


    Lok und Zug im Paket für CHF 3'750.00

    Ich habe mich entschlossen, zwei grosse BLS Perlen aus meiner Sammlung anzubieten,

    weil ich den Vitrinenplatz für andere Züge, die mir persönlich wichtiger sind, verplant habe.


    Beide Züge stammen aus dem Hause EMB/Pfander, sind brandneu und in perfekter, hoher Qualität ausgeführt.

    Die Modelle sind Gleichstrom Digital, sind aber problemlos auch Analog einsetzbar.


    1) BLS RBDe 565 Pendel, klassisch creme/blau mit goldenen Fensterrahmen, ohne S-Bahn Bern Logo

    Im Gegensatz zum normal angebotenen Pendel ist dieser Zug 4-teilig und hat zwei B Zwischenwagen,

    einer davon mit Schürze (original im Set) sowie einer ohne Schürze den es in dieser Form nur in diesem

    einzigen Set gibt. Zusätzlich ist der Zug komplett mit Preiser Figuren und Innenbeleuchtung ausgerüstet.

    Flackerfreier Lichtwechsel Weiss/Rot selbstverständlich. Alles bequem digital und separat schaltbar,

    als Decoder ist ESU V4.0 verbaut. Triebwagen mit 2W (!) Faulhaber Motor angetrieben auf alle 4 Achsen.

    Die Laufeigenschaften sind dementsprechend top! Verhandlungsbasis CHF 4'650.00


    2) Ein kompletter, 6-teiliger BLS Goldenpass Pendel. EMB hat nur 12 (!) komplette solche Züge hergestellt

    und im Gegensatz zu den Rivarossi und Hag Wagen entsprechen alle 6 Wagen exakt dem Vorbild.

    Jeder Wagen wurde entsprechend dem Vorbildwagen des Originalzuges produziert.

    Ebenso wurde für jeden Wagen die Inneneinrichtung korrekt nachgebaut. Dank massivem Chassis aus Messing mit

    Messingdrehgestellen sind auch die Laufeigenschaften top. Der Zug besteht dementsprechend aus den

    beiden A, einem AB, zwei B und dem BDt, welchen es in leicht vereinfachter Form auch mal separat zu kaufen gab.

    Alle Wagen mit ESU Innenbeleuchtung jeweils separat schaltbar, BDt mit einem ESU V4.0 Funktionsdecoder

    für den Lichtwechsel. Ebenfalls sind fast 100 Preiser Figuren im Zug eingesetzt!

    Der komplette Zug ist eine absolute Augenweide. Verhandlungsbasis CHF 4'300.00


    Selbstverständlich können beide Züge bei mir in Bern im Voraus besichtigt werden.

    Aufgrund des hohen Wertes nur persönliche Übergabe, sehr gerne biete ich auch

    den Service, innerhalb CH persönlich zum Käufer nach Hause zu liefern.

    Ich verfeinere mangels Vitrinenplatz weiter meine kleine, verbliebene H0 Sammlung. Zum Verkauf stehen zwei rare Perlen:


    2013 hat Alpnacher in Kleinserie als Sonderanfertigung die beiden Re 6/6 Prototypen 11601 und 11602 mit zweigeteiltem Kasten als hochdetailliertes und
    bis heute wohl exaktestes H0 Modell ausgeliefert.


    Zum Verkauf stehen beide Loknummern:


    - Re 6/6 11601 Wohlhusen, Grün mit runden Lampen


    - Re 6/6 11602 Morges, Rot mit eckigen Scheinwerfern


    Für beide Modelle gilt:
    Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, das Fahrgestell ist das von den Hag Re 6/6 bestens bekannte.
    Anschriften und Wappen von HRF.
    Alpnacher hat die Lok aufgelastet, sodass trotz des leichten Gehäuses das Gewicht demjenigen einer
    klassischen Hag Re 6/6 entspricht um keine Zugkraft zu verlieren. Ausgerüstet ist die Lok zudem mit einer
    Platine für vorbildliche Beleuchtung per LED (3/1 weiss/rot, Scheinwerfer, Fst Beleuchtung, vergleichbar MBT).
    Beide Modelle sind AC Digital mit ESU Lokpilot V4.0, kommen in perfekt erhaltenen OVP mit allen Papieren
    und Teilen (Lok sind "ab Werk" einseitig vollständig zugerüstet, zweiter Kupplungssatz liegt aber bei).
    Loks waren nie im Anlageneinsatz und nur kurze Zeit in der Vitrine. Funktion geprüft und i.O.,
    optisch absolut tadellos. Man darf die Loks somit mit mehr als gutem Gewissen als Neu bezeichnen.


    Preisvorstellung pro Modell CHF 1'479.00, beide zusammen für 2'900.00


    Gerne können die Modelle bei ernsthaftem Interesse auch im Voraus bei mir in Bern besichtigt werden.

    Ich habe über die Tage beim Ausmisten noch ein paar letzte Perlen aus meiner H0 Sammlungsauflösung gefunden:


    - Eyro Edition, Basis Roco, 67554.1 -1 und -2, Doppelset BLS Xas 4-achswagen (Gelb), Neu, OVP, Zurüstteile etc. CHF 130.00


    - Hag 11079-21 (Box mit -31 Kleber) Ae 6/6 610 Cargo, 610 492-1, Wappen Erstfeld mit Sondersujet Gottardo unter den Fst. Neu, OVP mit Papieren, DC Digital mit Esu LoPi 3.0 - CHF 550.00


    - Hag 281 (Box AC 280), Re 460 049 Rot, Pfannenstiel, 2000 auf Front, DC Analog, verchromte Räder, Neuwertig, OVP mit Papieren - CHF 300.00


    - Hag 28014-21, Re 460 081 Rot, Wiggertal, ohne 2000 auf Front, DC Digital mit Esu LoPi 3.0, verchromte Räder, Neu, OVP mit Papieren - CHF 450.00


    Versand als versichertes Einschreiben CHF 10.00, bei mehreren Modellen Versandkostenfrei, Gerne auch Abholung/Übergabe im Raum Bern

    Bevor die beiden Raritäten auf Ricardo wandern möchte ich hier die Gelegenheit auf zwei HAG Schmankerl aus Mörschwiler Zeiten bieten:


    - HAG 11020-20 (-21) Ae 6/6 11401 Tessin/Ticino Prototyp, grün, silbernes Dach, DC Digital ESU LoPi V4.0, LED Beleuchtung, Ladenneu in OVP mit allen Papieren
    http://trains.wipertech.ch/Tra…eriaHAGModellNummer=11020


    - HAG 11047-21 Ae 6/6 11421 Graubünden/Grischun, grün, historic, DC Digital ESU LoPi V4.0, LED Beleuchtung, Ladenneu in OVP mit allen Papieren
    http://trains.wipertech.ch/Tra…eriaHAGModellNummer=11047


    Angebote gerne per PN oder Mail.

    Das Railtop-Modell ist wie oben geschrieben, ebenfalls nicht richtig. Deshalb erschien es auch nicht offiziell von Railtop, sondern als Spezialedition von Wemoba Pieterlen. Das richtige Vorbild sind die aus EWI-B und D(Z)t zusammengebauten BDt. Im Gegensatz zu den beiden anderen BDt-Typen, die es in die KlB-Epoche geschafft haben, ist dieses Vorbild noch nie im Modell reproduziert worden. Es hat aber für den Modellhersteller den Nachteil, dass keine grünen Varianten möglich sind.
    Im Arwico-Prospekt sehe ich nur Hinweise und Fotos auf den EW II BDt. Womit die Fahrzeugfamilie entgegen dem Prospekttitel nicht vollständig ist, von den anderen Fahrzeugen ganz zu schweigen.


    :thumbup:


    Es war der BDt EWI 50 85 82-34 900-9 welcher damals die ZKA Werbung aufgeklebt hatte. Der Wagen ist auch heute noch in Betrieb.


    Hier übrigens noch ein relativ aktuelles Bild des Vorbildwagens von Simon Bütikofer:
    http://www.bahnbilder.de/bild/…wi-50-85-82-34-900-9.html

    Die Idee hatten wir schon mal bei Liliput. Scheiterte damals unter anderem an der Lizenz für das Design. Die Idee haben wir im Moment aber noch nicht ganz ad acta gelegt. Allerdings ist nach unserem Wissen nach unser BDt dann der falsche Steuerwagen. Alles in allem aber im Moment sicher eine Frage der Lizenz. Ohne diese geht gar nichts. Und nur die EWI in der ZKA-Farbegebung zu machen ist auch nicht optimal, denn da fehlt halt dann der richtige Steuerwagen.


    Genau, der BDt war ein EWI welcher aus einem B+Dt umgebaut wurde, also ohne WC. Aber dieser BDt EWI (auch ohne ZKA) wurde noch nie produziert.


    Am besten erkennbar an der Fensterzahl; Der Piko BDt wird 7 Abteile haben, währenddem der ZKA BDt und wie man ihn auch von Railtop kennt nur deren 6 hat.


    ARWICO:
    Danke für die Rückmeldungen und ergänzenden Informationen zu meinem Wunsch :thumbup:
    Ich bin der Meinung, dass es enorm wichtig wäre, hier beide Gehäusevarianten zu produzieren, wenn man sich schon dem kompletten Programm annimmt. Insbesondere die umgebauten NPZ BDt mit den 6 Fensterreihen sind diejenigen, welche man auch heute noch im Einsatz findet und wären so der am meist gesuchteste Wagentyp aller BDt überhaupt. (Die Preise der inzwischen extrem seltenen Railtop Wagen sind regelrecht explodiert und auch die Lima Wagen gehen inzwischen senkrecht durch die Decke...) Bitte lasst dies unbedingt in die Modellplanungen einfliessen - die technische und konstruktive Basis wäre ja vom EW I und 7er BDt vorhanden. Ich sehe hier enormes Potential, wenn es von diesen Steuerwagen endlich Modelle zu einem zahlbaren Preis gäbe. Zudem könnte man so eben einen kompletten ZKA Pendel anbieten - alleine die aktuellen Marktpreise Preise für die HAG ZKA Wagen (ca über 300/400.00 pro Wagen!) oder den ZKA Railtop BDt (weite jenseits von 1000.00!!!) zeigen, dass hier auch über 10 Jahre nach der Existenz des Vorbildes grosser Bedarf ist und dieser Zug bei vielen nach wie vor auf der Wunschliste steht... Die Lizenz sollte eigentlich kein Problem sein, haben doch bislang auch mehrere Hersteller für die ZKA Werbeloks diese erhalten, HAG schon damals für die Wagen.


    Und man muss ja z.B. nicht den ganzen Zug auf einmal auf den Markt werfen, kann man auch gestaffelt machen, indem man alle Wagen ankündet damit die Kunden bescheid wissen und dann fortlaufend produziert, und den Steuerwagen zum Abschluss als letztes Modell ausliefert ;)


    BTW: Im Prospekt auf Seite 6 hat man genau diesen umgebauten BDt mit nur 6 Fensterreihen als Vollseite abgebildet - genau den welchen man aber mit der ersten Ankündigung nicht auf dem Radar hat und wie er auch für den ZKA passen würde...


    PS: Bei Liliput ist man noch mit ganz anderen Dingen leider gescheitert und war zu stiefmütterlich - da wäre so viel Potential im schon bestehenden Schweizer Modellportfolio gewesen wo man so einiges hätte draus machen können! Stand heute denke ich persönlich, dass es diesen Hersteller wohl ohnehin nicht mehr allzu lange geben wird...

    Bei den SBB gab es ohnehin nur relativ wenige Drehscheiben für grosse Loks. Bei denjenigen, wo Oberleitung vorhanden war, gabe es nur Fahrdrähte zu den angeschlossenen Gleisabgängen. Während dem Drehen waren die Bügel gesenkt. Mir ist keine Schweizer Drehscheibe im Normalspurnetz bekannt, die eine volle Oberleitungsspinne hatte.


    Eine der aufwendigeren Oberleitungsbauten war diejenige der Drehscheibe des alten Depots Basel. Anbei ein Bild des berühmten H0 Modells der Basler Eisenbahnamateure wo Du sehen kannst, wie das hierzulande üblicherweise umgesetzt wurde. Auch beim inzwischen ebenfalls abgerissenen Depot Lausanne war die Fahrleitung nach demselben Prinzip gebaut.