Beiträge von esoxli

    Stefan, schon erstaunlich, dass Du diese längst "verjährte" Frage noch irgendwo gespeichert hattest........Habe übrigens dieses hübsche Bähnli vor ungefähr 2 Jahren an der Basler Börse nochmals gesehen, Der Anbieter konnte mir damals aber zu meinen Fragen betreffend Hersteller überhaupt keine Antwort geben.


    Gruss, Beat

    forum.hag-info.ch/index.php?attachment/2503/forum.hag-info.ch/index.php?attachment/2504/forum.hag-info.ch/index.php?attachment/2505/forum.hag-info.ch/index.php?attachment/2506/forum.hag-info.ch/index.php?attachment/2507/]


    Guten Abend miteinander


    Habe meine Ersatzteile sortiert und Relais und Schalter sowie einen Motor (alles ungebraucht) aussortiert, mit denen vielleicht ein Anlagenbauer etwas anfangen kann. Foto 1-2-3:


    - 9 Stück Kammrelais Siemens 154 d, 15W 4, G2, 65420/93e


    - 26 Stück Einbauschalter Distrelec 203084 (Plasticverpackung so angeschrieben)


    - 1 Stück Faller Motor 12-20V langsam laufend (für Pumpe etc.?)


    Preisvorstellung: Fr. 20.00 inkl. Porto




    Dann noch eine Frage (Foto 4+5):


    - kann mir jemand sagen, was für ein H0-Motor das ist (sicher älter)? Habe 3 Stück davon und bin gespannt, ob mir jemand helfen kann.


    Gruss, Beat

    Guten Abend


    Nochmals vielen Dank für das Recherchieren...und speziellen Dank an Hermann. Nach weiteren Abklärungen ist es sicher, dass das Kroki damals von Roundhouse vertrieben wurde. Das Inserat (sicher hast Du etliche "Amateure" durchgeblättert 8) ) zeigt dies ebenfalls klar auf und auch das mit den Metallschildern stimmt.


    Werde den Auktionsbeschrieb im Ricardo gleich noch entsprechend ergänzen.


    Gruss, Beat

    Guten Abend miteinander


    Habe selber ebenfalls nochmals recheriert; bin aber nicht weiter fündig geworden. Nachdem ich vom besagten Sammler noch weitere 2 Modelle von EMAG in Händen habe (Ae 3/6 von Märklin und eine 75-Jahre-BLS Ae 4/4 von HAG) tippe ich auch beim braunen Kroki auf diesen Händler...oder eben auf Roundouse. Stelle nun das Krokotier mit entsprechendem Hinweis heute Abend ins Ricardo. :thumbup:


    Vielen Dank für Eure Recherchen/Antworten und Gruss


    Beat

    Habe nochmals Fotos von der 3056 und dem braunen Modell gemacht.... vielleicht helfen die montierten Pantos weiter. Der Unterbau ist identisch, es müsste sich demnach um ein braun umgespritztes Gehäuse der grünen 3056 handeln. Allerdings dann eine Profi-Arbeit....


    Habe vom gleichen Sammler auch noch eine Märklin 3151 Ae 3/6 mit "fremder" Betriebsnummer. Dort ist ein kleiner Aufkleber "EMAG" dran. Wäre das allenfalls die Lösung? EMAG ist mir unbekannt, war das ein Händler oder ein Veredler?


    Gruss, Beat


    Slso ROCO ist es definitiv nicht, ich habe das braune Roco-Kroki vor mir und das Gehäuse ist definitiv anders.


    Auf dem schwarzen Rahmen meines braunen Krokis ist übrigens eingestanzt "Märklin" und "Made in Western Germany"....und ich habe am Boden auch noch einen Aufkleber mit der silbernen Nummer "E 20276" gefunden. Der ganze Unterbau ist wie das grüne Kunststoff-Kroki 3056


    Gruss, Beat

    Guten Tag miteinander


    Vorerst an alle Forumsteilnehmer meine besten Wünsche für das neue Jahr. Benütze die freien Tage, etwas Ordnung in mein Sammelsurium zu bringen. Habe noch 3 alte Hag-Trafos 630 "ausgegraben", alle in OVP; vielleicht hat ein Formusmitglied Interesse. Ansonsten wandern sie ins Ricardo.


    :thumbup: Bitte speziell beachten: Gemäss meinem Wissensstand entsprechen diese 3 Trafos den Anforderungen für die prüfungsfreie Aufnahme in den exklusivenTRAFOSAKLU. Wer also noch nicht Mitglied ist......hier ist eine günstige Gelegenheit!:)


    Trafo 1: sehr frühe Ausführung (Skala 1-3), ca. 1959, Zustand sehr gut, Funktion i.O., leider brennt aber die rote Kontrollampe nicht, Preis Fr. 40.--


    Trafo 2: Farbe lila, Zustand praktisch neuwertig, alle Funktionen i.o, Preis Fr. 60.--


    Trafo 3: blaue Ausführung (Skala 1-4), Zustand sehr gut, Funktion i.O., leider brennt auch hier Lampe nicht, OVP leicht beschädigt, Preis Fr. 30.--


    Preise plus Porto Fr. 8.-- oder Abholung in Muri AG. Die defekten Birnchen für die Kontrolleuchte sind übrigens problemlos bei HAG erhältlich. Ich selber mache aber die Trafos nicht auf. Hoffe auch, dass ich die Preise vernünftig eingesetzt habe. Bei Interesse PN an mich.


    Gruss, Beat




    Guten Abend Alex


    :lol: Willkommen im Kreis der (wenigen) Nuller. Du bist vielleicht sogar der einzige hier im Forum, welcher Hag Spur-0 fährt. Auch ich bin wie so mancher im Moment nur der Sammler, obwohl ich genügend Schienenmaterial für eine grössere Anlage hätte. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Freue mich auf Deine Beiträge (und Fotos?).


    Gruss, Beat

    Guten Abend Wolfgang,
    Als Vorbild für die Lok Nr. 520 diente HAG tatsächlich teilweise die Stromlinienlok Am 4/6 der SBB, welche ca. 1941 von BBC/SLM erbaut wurde (Quelle: Stofer-Bibel). Auch für die Lok Nr. 530 (schräge Stirnfront) wurden von Hag gewisse Merkmale der Am 4/6 übernommen.
    Von diesem Modell mit schrägen Fronten tauchen immer wieder mal "Stromlinienloks" auf; auch früher mal im EBAY. Ich selber habe irgendwo noch ein solches sauber gespritzes Originalgehäuse von Bühler, einfach ohne Bohrungen und Aufbauten. Das gleicht dann recht gut der originalen Am 4/6 der SBB. Hag hat aber meines Wissens nie solche Loks hergestellt.
    Gruss, Beat

    Stefan, gratuliere 8) ein richtig tolles Stück mit einem sehr schönen und wirklich passenden Stoffkabel. Ist mittlerweile auch nicht mehr bei jedem Stromer zu finden......und den Stecker kann man ja unauffällig hinter dem Trafo verstecken. Gruss, Beat. :lol:

    Guten Abend René und Beat


    Der Trafo ist definitiv nicht schutzisoliert oder geerdet: wenn ein Leiter an der Zuleitungsklemme innen abbricht oder sich irgendwie löst, so könnte er das Blechgehäuse berühren. Der Trafo wäre dann zusammen mit den Befestigungsschrauben etc. voll unter Strom.


    Sehe es wie mein Namensvetter; es ist ein Sammlerstück, das ich im Originalzustand belasse. Allerdings hält sich meine Freude an so einem Trafo in engen Grenzen. Viel lieber ist mir ein schönes, farbiges Blechwägeli als so ein Mocken, der nun wieder in einer Bananenschachtel ein tristes Dasein fristen muss.


    Gruss, Beat

    Guete Morge


    erwa20, der Trafo ist getestet und funktioniert einwandfrei; die angegebenen Werte sind recht genau. Allerdings ist er nicht im Einsatz, da die Leiter im originalen Stoffkabel (2-fache Isolation innen!) äusserst brüchig sind und die Gefahr des Durchschlagens gross ist. Bin übrigens im Moment nur Sammler, obwohl ich genug Schienen, Rollmaterial und Zubehör für eine Anlage hätte. Nur die Zeit fehlt....


    ginne 2, meine Familie inkl. Schwiegermutter ist putzmunter. Letztere ist schon recht betagt und das zeigt, dass ich den Trafo nicht zweckentfremde!


    Gruss, Beat

    Hoir Zäme


    Hier, in Anlehnung an das Modell von Stefan, ein ähnlicher Trafo für unsere Sammlung von der Schweizer Firma Moser-Glaser. Sicher ist bekannt, dass diese Firma immer noch führend ist im Trafobau etc; heute allerdings in etwas grösseren Dimensionen. Moser-Glaser war aber nach dem ersten Weltkrieg Spezialist für Klein-Transformatoren, speziell auch für Eisenbahn-Spielzeuge der damaligen Spuren 0 und grösser. Produziert wurde diese Art Trafos bis Mitte der 30er Jahre; beliefert wurden praktisch alle namhaften Hersteller im In- und Ausland.


    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/13_trafo1_2.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/13_trafo2_1.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/13_trafo3_1.jpg]


    Das vorliegende Universal-Modell wurde ca. 1925 produziert und speziell für Eisenbahnanlagen konzipiert (war im Einsatz auf einer Spur-0-Anlage). Mit diesem Universaltransformer waren praktisch alle Kleinspannungen von 2-25 Volt abrufbar, fest oder über den Schiebegriff geregelt. Im Gegensatz zum Modell von Stefan ist hier die "Gebrauchsanweisung" auf der Platte gleich eingraviert; zusammen mit den ebenfalls oben eingravierten Buchstaben von A-H/U auch für damaligen Laien nahezu "dubelisicher". Selbstverständlich fehlt auch der Leder-Tragriff nicht; beim einem Gewicht von 7,2 kg (Grösse ca. 16x12x12 cm) durchaus ein Komfort! Der Trafo ist ebenfalls mit einem 2-pol-Stecker und Stoffkabel ausgestattet, beides noch Original und wie man sieht ebenfalls nicht geerdet. Erden war schon damals bekannt, aber für solche Geräte nicht üblich. Eine gewisse Vorsicht beim Gebrauch war also bei diesem Ganz-Metall-Teil angebracht. Aber das galt ja zu damaliger Zeit auch speziell für die Starkstrom-Bahnen, welche bei durchgebranntem Glühlampen-Widerstand unter Vollspannung standen. Der Vater spielte jeweils mit der Eisenbahn; die Kinder schauten im gebührenden Abstand zu.


    Gruss, Beat

    :cry: Leider auch zwei weitere "chemische" Versuche fehlgeschlagen. Es scheint, dass sich die Ueberreste des schwarzen Gummibalgs richiggehend mit Leim und Farbe verschweisst haben. Der Leim ist übrigens kaum ein Sekundenkleber und auch nicht auf 2-Komponenten-Basis; meines Wissens hat es diese Art Klebstoffe anfangs der 50er Jahre sicher noch nicht gegeben.


    Es bleibt nichts anderes übrig; werde mich nun, wie auch von Euch empfohlen, an die (vorsichtige) mechanische Entfernung machen. Leider für solche Arbeiten nicht sonderlich begabt!


    Gruss, Beat