Beiträge von Ralf Wittkamp

    Hallo.

    Die UVP in Deutschland ist 519,00 €. Da vermute ich maximal 599,00 CHF, eher 569,00 CHF.


    Ich finde den Preis erstaunlich niedrig, wenn man an die letzten ESU-Neuheiten denkt. Immerhin hat das Modell zwei elektrische heb- und senkbare Stromabnehmer. Leider bietet ESU aber noch keine rote Variante an.


    Ich hoffe aber auch, dass sich nun die Preise der PIKO Ae 6/6 auf einem normalen Niveau einpendeln. Denn Diese sind nach meiner Meinung unverschämt teuer (für das, was sie bieten).



    mfG

    Ralf Wittkamp

    Hallo.
    Ich möchte mich doch noch mal zu Wort melden, denn ich möchte nicht falsch verstanden werden.


    Ich möchte die Macher der LOKI definitiv ermutigen weiter zu machen. Ich als "Deutscher" bin ja auch bestimmt nicht maßgebend für die Macher einer schweizer Zweitschrift, möchte aber trotzdem hier mal meine Meinung kund tun :) .


    Ich kann die Lesegewohnheiten der schweizer Modellbahner nicht kennen. Ich vermute! aber mal, dass man auch in der Schweiz zu einem größeren Maße ausländische Modellbahnzeitschriften liest. In der deutschsprachigen Schweiz wahrscheinlich die MIBA, das EJ, das EM und den EK und in der französisch-sprachigen Schweiz wahrscheinlich die Loco Revue und die RMF.


    Mein Wunsch wäre einfach, dass die LOKI sich auf schweizer Themen konzentriert (nicht ausschließlich). Ob bei Vorbild-Berichten oder bei Modell-Berichten (z.B. wie bei dem guten Test der Roco Uacns). Habt auch mal den Mut zu kritisieren. Macht nicht nur eine "Vorstellung" des Modells, sondern auch mal einen "Test" (mit Stärken und! Schwächen). Wägt "intelligent" ab zwischen den Interessen der Modellbahner und Euren Interessen (bezüglich der geschalteten Anzeigen der Hersteller). Werdet nicht austauschbar mit ausländischen Zeitschriften. Denn wenn Ihr austauschbar seit könnt Ihr nach meiner Meinung nur verlieren.



    Ich freue mich auf weitere Ausgaben der LOKI, die ich dann bei (für mich) interessanten Artikeln auch gerne kaufen werde. Zum Glück ist der örtliche Bahnhofsbuchhandel relativ gut sortiert.



    mit freundlichem Gruss
    Ralf Wittkamp

    Hallo.
    Ich konnte heute in Deutschland die aktuelle LOKI kaufen. Ich kaufe die LOKI sporadisch wenn mich ein Artikel interessiert. Dieses Mal war der Bericht über die Spielwarenmesse der Grund.


    Ich kann mich aber der positiven Einschätzung von Stefan nicht anschließen. Im Bereich H0 konnte ich dort Nichts entdecken, was nicht schon in anderen Messeberichten (ob als Zeitschrift oder "online" im Internet) zu lesen war. Auf die "Fachinterviews" mit einzelnen Mitarbeitern der Modellbahnhersteller ob sie denn eine Modellbahnanlage haben oder nicht kann ich! verzichten.


    Was aber viel mehr stört ist das in meinen Augen un-hinterfragte Wiedergeben der Pressetexte. Zum Beispiel berichtet man bei PIKO und Märklin von den H0-Modellen der SBB-Vectron, hält es aber nicht für nötig über die teilweise vorbildwidrige Wiedergabe von Details zu berichten (keines der Modelle hat z.B. eine lange Regenrinne über den Führerstandstüren). Damit befindet sich die LOKI aber im Einklang mit den deutschen Modellbahn-Zeitschriften. Ich frage mich allen Ernstes wie die Verantwortlichen dieser Zeitschriften meinen, mit einer solchen (und ähnlichen) oberflächlichen Berichterstattung in den kommenden Jahren auch weiterhin die Modellbahn-Interessierten anzusprechen.


    Trotzdem wünsche ich den LOKI-Machern weiterhin viel Erfolg. Es wäre schade, wenn die Zeitschrift vom Markt verschwinden würde. Wie einleitend geschrieben, bietet sie doch öfters einen interessanten Einblick auf den schweizer Modellbahnmarkt



    mfG
    Ralf Wittkamp


    Ich konnte die aktuelle Nummer erst kurz durchblättern, aber auf den ersten Blick dünkt sie mich hervorragend. Vor allem der Messebericht ist extrem reichhaltig und vielseitig - Kompliment! :thumbup:

    Hallo Kajetan.
    Habe heute mit unseren "Fachleuten" gesprochen.


    Es gibt bei den ESU-Dekoderen 4.x im Lokprogrammer-Menü eine Einstellmöglichkeit "analog". Dort kann man AC und/oder DC anwählen. Vom Werk her sind AC und DC (oder nur AC) angewählt. Das muss man so ändern, dass nur DC angewählt ist. Dann sollte es keine Probleme mehr geben. Die CV wußten sie sie nicht, weil sie mit dem Lokprogrammer arbeiten.



    mfG
    Ralf



    Vielen Dank für eure Antworten.


    Ralf Wittkamp: der CV Wert für den Lopi 4 würde mich interessieren


    Gruss
    Kajetan

    Hallo.
    Wir haben bei uns im Club auch eine Gahler & Ringstmeier Steuerung (die alte "analoge" Variante) auf einem Teil unserer Anlage. Auf dem anderen Teil fahren wir digital mit DCC. An drei Stellen können wir zwischen den Anlagenteilen wechseln. An einer Stelle machen wir das regelmäßig. Und da klappt es ohne Probleme. Nach der "Anmeldeprozedur" können wir ohne Probleme die digitalisierten Loks auf dem G & R Teil fahren lassen.


    Wir haben überwiegend ESU-Dekoder. Allerdings gibt es da nach meinem Wissen Unterschiede bei den Versionen der ESU-Dekoder. Die Version 3.x lassen sich wirklich komplett ohne ändern der Werkeinstellungen auf dem G & R Teil fahren. Bei Versionen 4.x muss man aber wohl einen Parameter (CV) ändern. Da ich den Anlagenteil aber nicht "betreue" müsste ich mal nachfragen. Bei Interesse mache ich das aber.



    mfG
    Ralf Wittkamp



    Guten Abend


    Die Eem 923 wird auch in der 2 Leiter Variante nur noch mit Decoder angeboten. Ist der Decoder steckbar oder fest auf der Platine verbaut?
    Der Grund meiner Frage ist, wir fahren im Eisenbahnclub mit Gahler & Ringstmeier Analog. Und vor einigen Jahren haben wir mal versucht eine digitalisierte Lok zum fahren zu bringen, was uns nicht gelungen ist. Seither haben wir auf digitalisierte Loks verzichtet.


    Gruss
    Kajetan

    Hallo.
    Nur zu 50% korrekt. Roco produziert in der Slowakei und Rumänien.



    mfG
    Ralf Wittkamp



    Kleine Korrektur: Roco = Slowenien und Rumänien, nix mehr felix austria - zumindest die Produktion nicht.
    Und wer heutzutage welche Teile wo produzieren lässt, kann man fast gar nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Mätrix fertigt zwar einen kleinen Teil noch in Göppingen, das Meiste aber in Györs und einige Halbfabrikate wohl auch noch in Fernost - wie alle anderen auch! (HAG mal noch ausgenommen;-))
    Dass Mehano ÜBERHAUPT noch produzieren lässt....ich dachte immer, da wäre fertig....

    Hallo.
    Fast richtig :) . Der Firmenname lautet NME. Und auf der Spielwarenmesse in Nürnberg wurde auch der erste H0-Wagen angekündigt.


    Hier der Link zu der leider nicht ganz aktuellen Homepage:
    http://www.nme-online.de/index.php/de/


    Hier zwei Links zu Bildern des Handmusters des VTG Tagnpps in H0:
    http://imageshack.com/a/img593/8451/2tcr.jpg
    http://imageshack.com/a/img577/2516/1qzw.jpg



    mfG
    Ralf Wittkamp



    Übrigens ist Rolf Fleischmann (der frühere Inhaber der Firma) wieder in Sachen Modellbahn tätig. Wenn ich mich richtig erinnere unter dem Namen NMR (irgend etwas mit Nürnberger Spielwaren, da "Fleischmann" durch den Verkauf blockiert ist). Hergestellt werden anscheinend Wagen in Spur N . . . :)

    Hallo.


    Erst mal vielen Dank an alle User für die Informationen. Das zeigt mir, dass meine Zweifel und Fragen zumindest berechtigt waren.


    Da sich die Antworten teilweise widersprechen, fasse ich mal hier zusammen (wie ich es verstehe) und bitte speziell Ueli (aber auch andere User) noch mal um kurze Bestätigung oder Korrektur.


    - Die rote Re 4/4 II ist aller Wahrscheinlichkeit nach korrekt lackiert. Sie hat den dunkelgrauen Dachanstrich bei einer Revision erhalten bzw. war von Anfang an so lackiert.


    - Die SBB Cargo Re 421 kann zumindest angezweifelt werden. Als sie die SBB Cargo Lackierung bekam wurde nur der Lokkasten neu lackiert und das Dach wurde in dem "alten" Zustand belassen. Da zu der Zeit die Dachfarbe schon ausgeblichen war, wäre die Wahl eines helleren Grau (eventuell mit einem Silber-Anteil) weit vorbildgerechter gewesen, da es die Kombination "neu lackierter Lokkasten" und "neu in dunklem Grau lackiertes Dach" nie gegeben hat. Noch dazu sind die bei dem Roco-Modell in einem hellen Silber lackierten Bereiche auf dem Dach anzuzweifeln.


    Daher könnte man die rote Re 4/4 II "beruhigt" kaufen währenddessen man bei der SBB Cargo Re 421 schon ein Freund von Kompromissen sein muss bzw. die Interpretation von Roco akzeptieren muss?


    Danke schon mal im Voraus für weitere Antworten.



    mfG


    Ralf Wittkamp




    ... dass die Re 421 bei ihrem Umbau keine komplette Neulackierung erhielten, sondern lediglich der Kasten neu gestrichen wurde.
    Die Re 421 erhielten bei ihrem Umbau entgegen vielen Vermutungen keine Hauptrevision R3!


    Demnach ist das Modell von Roco betreffend der Dachfarbe komplett falsch, das hat es schlicht und einfach NIE gegeben! ...

    Hallo.


    Roco hat ja sowohl bei der roten Re 4/4 II (72402) wie auch bei der SBB Cargo Re 421 (72404) ein relativ dunkles Grau für die Lackierung von Teilen des Daches gewählt. Ist das wirklich korrekt? Bei der roten Variante soll es nach meiner Information Loks mit dunkelgrauem Teilen des Daches geben, aber bei einer SBB Cargo Re 421 habe ich bisher nur "verdreckte" silberne Dächer gesehen.


    In einem Forum stand auch, dass das "Rot" der roten Re 4/4 II nicht korrekt wäre. Wie ist Euer Eindruck?


    Primär wollte ich eigentlich die SBB Cargo Re 421 haben. Aber wenn ein Teil des Daches wirklich im falschen Farbton lackiert ist, dann tut es auch die rote Version (in der Hoffnung, dass da ein teilweise graues Dach zumindest wahrscheinlich ist).


    Leider fahren die Loks in Deutschland nicht bzw. nicht in meiner Gegend sonst würde ich selber zum Bahnhof gehen und nachsehen :) .


    Danke für Antworten.




    mfG


    Ralf Wittkamp

    Hallo.
    Heute war die Information zu bekommen, dass weitere Varianten der DHG 500 von ade zur Auslieferung kommen.


    Nachdem die Oiltanking schon einige Wochen lieferbar ist werden ab Morgen die Schnyder und die RAG ausgeliefert. Ob auch schon die AC-Varianten dabei sind weiß ich noch nicht.


    Ich denke, dass die Loks dann auch einige Tage später in der Schweiz lieferbar sind.



    mfG
    Ralf Wittkamp

    Hallo.


    Vielen Dank für die aussagekräftigen Bilder und Informationen. Ich habe nun Hoffnung, dass ich noch eine 100% korrekt bedruckte 17014 bekomme.




    mfG


    Ralf Wittkamp

    Hallo Stefan, hallo Thomas.


    Vielen Dank für die Links, bzw. die Bilder. Ich bin nun ernsthaft am überlegen meine Bestellung für eine LSM Bm 6/6 zu modifizieren bzw. zu ergänzen, denn mir Euren Bildern habe ich den Beleg, dass diese Loks auch im Rangier- bzw. Zustelldienst eingesetzt werden. Also ideal für den im Bau befindlichen Industriebetrieb auf unserer Club-Anlage (ich habe etwas den Hang zum Ungewöhnlichen).



    mfG


    Ralf Wittkamp

    Ralf, ich nehme an, dass eine der Loks von "Schorno Locomotive Management" (SLM, die Abkürzung kann kaum Zufall sein... ;) http://slm-locomotive.ch/ ) in Winterthur gemeint ist, die ja zurzeit einen zweiten Frühling erleben. Zum Beispiel die da:


    http://www.youtube.com/watch?v=PcWh8G-8zpw


    Hallo Stefan.


    Vielen Dank für die Rückmeldung.


    Das Video zeigt wie imposant die Lok ist. Das Video zeigt die Lok nach meinem Verständnis in einem "Sonderzugverkehr". Es wäre aber schön, wenn es Bilder bzw. Videos gibt wo man sehen kann ob diese Loks in dem "Zustand" auch im Güterverkehr eingesetzt werden. Dann hätte ich an der Variante von LSM Interesse.


    Ein Suche via Google brachte mir kein verwertbares Ergebnis.



    Ansonsten hast Du eine PM.



    mfG


    Ralf

    Hallo modellbahner.


    Nicht dass ich mich aufdrängen möchte :) , aber ich hatte Dir eine PM geschickt mit der Bitte diese zu beantworten. Es wäre nett, wenn Du sie mir (so oder so) beantwortest (in der Hoffnung, dass die PM nicht verloren gegangen ist). Bei einer abschlägigen Antwort warte ich dann wenigstens nicht mehr auf eine Antwort.


    Danke.



    mfG


    Ralf Wittkamp

    Hallo.


    Unter der Artikelnummer 17013 kündigt LS Models eine ehemalige SBB Bm 6/6 ohne die "SBB Beschriftung" an. Gibt es diese Lok so im Vorbild und von wann bis wann wurde/wird diese Lok eingesetzt? Wenn dann noch Jemand schreiben könnte welches Unternehmen die Lok für welche Züge (Güterzüge, Personenzüge, Rangierdienst o.Ä.) einsetzt wäre die Information perfekt :) .


    Danke schon mal im Voraus.




    mit freundlichem Gruß


    Ralf Wittkamp