Hallo Stephan,
Möchte mich ebenfalls noch für die Wagen bedanken.
Besonders der Hilfszug Gerätewagen gefällt mir besonders!
Lg
Simon
Hallo Stephan,
Möchte mich ebenfalls noch für die Wagen bedanken.
Besonders der Hilfszug Gerätewagen gefällt mir besonders!
Lg
Simon
Hallo Stephan,
Ich wäre an Paket 2 oder 4 interessiert.
Güterzüge finde ich einfach interessanter, da meist vielfältiger und besser kombinierbar.
Lg
Simon
Hallo Zusammen,
Anhand von den Informationen von lehcim
und ein paar eigenen Analysen der Platine habe ich einen BDt umgebaut.
Nun kann man ziemlich vieles einzeln schalten:
- Innenbeleuchtung Fahrgastraum
- Innenbeleuchtung Gepäckraum
- Führerstandsbeleuchtung
- Spitzenlicht links weiss
- Spitzenlicht links rot
- Spitzenlicht rechts weiss
- Spitzenlicht rechts rot
- Spitzenlicht oben weiss
- Spitzenlicht oben rot
Dazu habe ich auch eine Anleitung geschrieben, welche euch hier ansehen/herunterladen könnt.
Lg Simon
Hallo Michael,
Die von Christian gezeigten LEDs haben einfach den Vorwiderstand schon angeschlossen. Indem Sinne nein gibt es nicht. Solche LED's mögen zwar einfach anzuschliessen zu sein, allerdings wenn es um beengte Platzverhältnisse geht, bist du im Vorteil, wenn du LED und Vorwiderstand selbst verbaust. Dann kannst du z.B. den Vorwiderstand an einer Stelle platzieren, an der es mehr Platz hat und einfach via Litze/Kupferlackdraht mit der LED verbinden. LED's müssen immer mit einer Strombegrenzung betrieben werden.
Wenn es eine Konstantspannungsquelle ist (Spannung ist immer gleich, Strom variabel) braucht es einen Vorwiderstand, wenn es eine Konstantsstromquelle (Strom ist immer gleich, Spannung variabel) ist, muss diese auf den Strom eingestellt sein, der die LED verträgt. In den meisten Fällen trifft der Fall der Konstantspannungsquelle zu.
Mit freundlichen Grüßen
Simon
Hallo,
Was heisst für dich nicht nachvollziehbare Werte?
Auf allen sind 2 Grössen verlötet.
Linke:
- 4701 = 470 x 10^1 Ω = 4700Ω = 4.7kΩ
- 3901 = 390 x 10^1 Ω = 3900Ω = 3.9kΩ
Mittlere:
- 1002 = 100 x10^2 Ω = 10'000Ω = 10kΩ
- nicht entzifferbar
Rechte:
- 472 = 47 x 10^2 Ω = 4700Ω = 4.7kΩ
- 392 = 39 x 10^2 Ω = 3900Ω = 3.9kΩ
Lg Simon
Hallo Michael,
Generell ist nur dann zu löten wenn man in gut belüfteten Räumen sitzt und/oder mithilfe eines Abzuges für Lötdämpfe.
Sprich ja das kommt sehr wahrscheinlich vom Löten, kommt aber auch bei Bleifreiem Lot vor.
Lg Simon
Die LED umbau Platinen haben ja in aller Regel bei HAG einen Microcontroller, welcher für die Beleuchtung Zuständig ist. Dieser wird wohl hauptsächlich mehrere Funktionsausgänge zusammen auswerten. Dadurch ist es z.B.möglich mit 2 Funktionsausgängen 4 Licht Kombinationen auszugeben. Wenn man dies so löst, kann man kaum noch den Dimmfaktor am Decoderausgang verwenden, da sonst komische Licht Kombinationen vorkommen könnten (z.B. Wechsel zwischen 2 Licht Kombinationen).
Ich empfehle dir schau dir die Platine an und tausche die Led-Vorwiderstände gegen höhere aus. Eine andere Lösung wird es wohl nicht so schnell geben, denn dein verbauten Microcontroller Umzug programmieren bedeutet deutlich mehr aufwand, da du ja zuerst mal den Code haben müsstest, der darauf gespielt wurde.
Zusammengefasst um dunklere Lichter zuhaben, Wechsel die Vorwiderstände, alles andere geht nicht oder ist ehr aufwändig.
Lg Simon
Hat sich erledigt, habe ihn jetzt auf AC umgebaut.
Lg Simon
Hallo zusammen,
Ich habe einen HAG Bde 4/4 (Art. Nr. 153) erwerben können. Bevor ich ihn durch eine Abänderung auf AC umbaue möchte ich hier kurz fragen ob jemand auf der suche nach einer DC Ausführung ist (und eine AC hat). Es können von mir aus auch rein die Drehgestelle getauscht werden. (Das Drehgestell hat brünierte Räder).
Mit freundlichen Grüssen
Simon
Kann gelöscht werden bin fündig geworden.
Hallo Zusammen,
Ich bin auf der Suche nach dem Märklin Set 26536 "Langer Heinrich". Es besteht aus einer Br 44 494 und 10 ERZ IIID Wagen, wovon 4 die Aufschrift "ERZ IIID" nicht tragen.
Besten dank für eure Angebote!
Lg
Simon
Hallo,
Kannst du vielleicht sagen um was für eine HAG BLS Ae 8/8 es sich handelt? Es gab schon nur von der Antriebstechnik 3 Versionen: 1, 2 und 4 Motorige. Zudem gab es sie noch in Rot, Braun, Braun gealtert und Nina. Welche Kombination davon hast du?
Lg
Simon
Hallo,
Hab mal ein bisschen gesucht, bis auf einen gelöschten Kleinanzeigen Beitrag habe ich den Wagen nicht gefunden. Es gäbe mal eine Verlosung von 20 Märklin Wagen durch Migros. Hier nach zu lesen: https://issuu.com/m-magazin/docs/migros-magazin-49-2014-d-ne
Lg Simon
Mir bitte auch die Liste zukommen lassen, Danke!
Such doch mal jemanden mit einer CS2 auf, lies die CV einstellungen und guck dir die mal an ob ev. DC-Konfiguration möglich ist, dann müsstest du gar nix machen und könntest auch noch angeben welche funktion aktiv sind unter DC... (andere Option einfach auf ein Gleisstellen, mit DC versorgen und schauen was passiert) (kapput gehen sollte nix, hätte ich mal gesagt; da das einzige was man immer hört sind ja die Alten Mä-Trafos beim Umschaltimpuls...)
Wenn ich mich nicht Irre war lange so eine auf der Seite von Amiba, doch seit dem sie die neue Webseite habe habe ich das Gefühl, da fehlt einiges an Occasionsware, also anrufen und nachfragen...
Lg SImon
Hallo Michael,
Könntest du mal ein konkretes Beispiel machen? Habe noch nie von Kupplungen extra für DoTra gehört...
Lg Simon
Gibt es bei der MS2 keine Möglichkeit MFX auszuschalten? Man kann das zwar unter den Einstellungen, die Loks mit MFX reagieren dann aber nicht mehr.
Sorry, aber wenn du MFX in den Einstellungen der MS2 deaktivierst, ist doch klar wieso keine Mfx Lok mehr reagiert, du hast das mfx protokoll deaktiviert! Deine ms2 sendet nix mehr was für eine als mfx angemeldete Lok verwertbar wäre.
Richtiges vorgehen wäre:
1. Bedienungsanleitung der Lok anschauen, was wird unterstützt: mfx, dcc, mm2? (Bei original Märklin ist mm2 sowieso gegeben)
2. Falls dcc überhaupt von der Lok unterstützt wird, mfx ausschalten in den Einstellungen der ms2
3. Über CV-Programmierung das mfx-protokoll auf dem Decoder deaktivieren.
4. mfx in den Einstellungen der ms2 wieder aktivieren
5. Lok, bei der du mfx deaktiviert hast aus der ms2 löschen
6. Lok neu als dcc in die ms2 einlesen
Habe mal nachgeschaut online dein Re 6/6 Art.Nr. 37324 unterstützt DCC nicht laut Webseite, im Gegensatz zu dieser hier Br 247 zu erkennen ist das am Punkt "Merkmale", wenn du nach unten Scrollst und auch das bei Adresse ab Werk in der Anleitung bei der Re 6/6 nur "62" steht, bei der Br 247 aber "MM 72/DCC 03". Daher würde ich sagen, ohne Physisch etwas zu ändern, müsstest du beide als mm2 mit derselben Adresse anlegen.
Danach kannst du das ganze mit Doppeltraktion versuchen.
Ich kann allerdings nur sagen, ich habe zwei mechanisch identische Lok's allerdings einmal mit ESU-Decoder einmal mit Märklin-Decoder. Sie verhalten sich nicht annähernd identisch. Ich kann die programmieren wie ich will, ich kriege es nicht hin, dass beide 1. Schleichen können und 2. zugleich idetisch schnell fahren. Entweder die eine ist zu langsam, sobald ich Vmin um 1 erhöhe ist sie zu schnell.
Ich schliesse mich rufer an, einzige Chance aus meiner Sicht, zwei mechanisch idetische Loks oder zumindest Antriebe und identische Decoder, ausser du würdest über den PC steuern. (Märklin 36851 (Hobby Re 482) und 36582 (Hobby Re 485) habe ich als Doppeltraktion unterwegs, bis auf's Gehäuse sind die aber identisch)
lucf
Das kommt bei mir, sobald ich auf den Link klick:
https://forum.beneluxspoor.net/images/not_allowed.png
Lg Simon
@ 11207
Danke für dein Angebot, ich suche die Panthos mit den Grünen Isolatoren.
Alternativ würde mir aber auch nur das Schleifstück reichen, denn dies ist das eigentliche Problem das ich habe.
Die Panthos (grüne Isolatoren, siehe Bild), die ich habe sind bis auf das Schleifstück in Ordnung.
Lg Simon