Hallo zusammen
Durch den Beitrag von Mathias Rufer und den von ihm angebotenen LED-Beleuchtungs-Platinen für den Ersatz der Glühbirnenbeleuchtung für den Roco Sputnik liess ich mich anstecken. Da ich ein Wechselstrom-Bahner bin, stellte sich für mich neben dem Tausch der Beleuchtungsplatine auch noch die Frage der Stromversorgung. Insbesondere die Befestigung des Mittelschleifers. Ich habe natürlich auch darüber nachgedacht die Stromversorgung über einen «Geisterwagen» und stromführende Kupplungen zu realisieren. Das Konzept konnte mich aber nicht so richtig überzeugen. Ich möchte den Wagen möglichst ohne Einschränkungen einsetzen können. So habe ich einen meiner «Sputniks» ausgewählt um einen Versuch zu starten. Für den ersten Umbau habe ich ein Modell ohne Zugschlussbeleuchtung genommen (Roco Art. 46960.2).
Nachdem ich die Platinen bei Mathias Rufer bestellt und schnell bekommen hatte, habe ich mich an die Arbeit gemacht.
Der Unterboden des Wagens wurde von Roco sehr detailliert nachgebildet:

Damit man einen Schleifer montieren kann, müssen zuerst alle Details entfernt werden. Zu meinem Glück hat Roco die Kleinteile alle nur gesteckt. Das Bremsgestänge, die Lufttanks und das Fallrohr vom WC konnten leicht abgebaut werden.
Da bei mir noch ein Roco-Flüsterschleifer mit 42 mm Länge vorrätig war, habe ich diesen für den Umbau verwendet. Zwischen dem Chassis und der Inneneinrichtung hat Roco ein Metallgewicht eingebaut. Für die Befestigung des Schleifers habe ich mittig im Boden ein 1.6 mm Loch gebohrt und ein M2 Gewinde rein geschnitten. Mit einer M2 Schraube und einem kleinen Distanzstück kann so der Schleifer sicher am Wagen befestigt werden:


Am Schleifer habe ich direkt eine Litze angelötet. Für die Durchführung habe ich das schon bestehende Loch für das WC Fallrohr verwendet. Mit einem feinen Bohrer muss durch dieses Loch auch der Boden der Inneneinrichtung durchgebohrt werden. Die Litze kann anschliessend durch dieses Loch ins Innere des Wagens geführt werden. Da ist mir ein kleiner Fehler passiert. Anstatt, dass das Loch im WC endet, habe ich die WC-Wand mit dem Bohrer «verletzt» und die Litze musste ich dann durch den Innenraum führen:


Damit dieser Fehler nicht so auffällig ist habe ich noch einen SBB-Mitarbeiter reingeklebt. Die Montage der Platine und des Kondensators habe ich dann wie in der Anleitung von Mathias Rufer beschrieben eingebaut:

Die Litze vom Mittelschleifer habe ich an den Lötpad SR (Schiene rechts) angeschlossen. Die kurzen Kabel von den Schienenverbindern habe ich dann beide an den Lötpad SL (Schiene links) angeschlossen. Als Funktionsdecoder habe ich einen LokPilot 5 Fx mit Plux22 Schnittstelle verwendet. Die Platine passt übrigens perfekt in den Wagen. Eine wirklich tolle Lösung von Mathias Rufer.
Nachdem alle Funktionen getestet waren, habe ich den Wagen über meine bescheidene «Boden-Anlage» mit Märklin C-Gleisen fahren lassen. Im Grossen und Ganzen funktioniert das problemlos. Eventuell muss ich den Schleifer noch etwas «genauer» ausrichten. Das wird sich im Betrieb dann zeigen.
Danach habe ich den Wagen wieder zusammengebaut:

An den Kleinteilen für die Detaillierung des Wagenbodens musste ich einiges abschneiden und das WC Fallrohr ganz weglassen:

Und so sieht die Beleuchtung aus:


Die Fotos des beleuchteten Wagens sind nicht perfekt, da mit dem Mobiltelefon geschossen. Die Farbe des Lichts täuscht. In Realität ist das Licht nicht gelb sondern warmweiss.
Viele Grüsse
Heinz