Bei Mobabro gibt es nun scheinbar neue verbesserte Klappriegel. Zudem sind diese in Wagenfarbe (grau) gehalten, was ich sehr begrüsse.
Siehe bei DSO
Bei Mobabro gibt es nun scheinbar neue verbesserte Klappriegel. Zudem sind diese in Wagenfarbe (grau) gehalten, was ich sehr begrüsse.
Siehe bei DSO
Frage zu Artikel 60650:
Welche Variante wird nun produziert?
Re 4/4 V 10500 -> ACME Katalog 2024
Re 450 000 -> ACME Katalog 2025
Entspricht diese Lok nun dem Zustand der ersten Einsatzjahre?
Sofern sich ACME nun entschieden hat eine "normale" Lok mit gelben Türen ohne irgendwelche ZVV Logos zu produzieren. Könnte es für mich doch noch interessant sein.
Ein Kollege von mir hat die fehlenden Teile für das obere rote Licht selber nachgerüstet.
Zu diesen Funktionen:
Früher hatte Roco bei anderen Modellen (Vectron?) die Aux 9 und Aux 10 bestückt. Da diese aber auf den SUSI-Schnittstelle Pins liegen gab es Probleme mit Decodern wo die SUSI Schnittstelle nicht auf Logikpegelausgänge umgeschaltet werden konnten. Damals konnten das nur die Zimo Decoder, was dann bei ESU Anwendern zu Frust geführt hatte, da die Ausgänge dauernd "eingeschaltet" waren...
Nun hat Roco korrigiert und ESU nachgebessert...
Roco könnte das Problem umgehen indem alle Teile bestückt werden und man eine kleine Lötbrücke auf der Platine integriert wo man den Ausgang "aktivieren/deaktivieren" kann.
Ich verlinke hier nochmals die Bilder aus dem Bahnforum meiner Beleuchtung der 185.2. Es haben nicht alle User Zugriff im Bahnforum.
Zusätzlich teile ich die Bilder der Platine und der Modifikationen an den Lichtleiterabdeckungen.
Es gibt zwei Abdeckungen. Eine, die direkt auf der LED-Platine sitzt und auf dem Lokchassis montiert ist, die Andere ist die Abdeckung der Lichtleiter, die im Lokgehäuse eingebaut ist.
Beide müssen nachgearbeitet werden, damit das zusätzliche Weisse LED auch sichtbar wird.
Ich musste noch ein Stück Isolierklebeband zwischen die Lichtwellenleiter montieren, damit es nicht von der rechten auf die linke Seite durchgeleuchtet hat.
Ja, meine Platine ist für die 185.2. Die Roco Lok hat zwar LED, aber original auch keinen CH-Lichtwechsel 3+1.
Ich habe jetzt gerade noch so eine Platine hervorgekramt. Das obere Spitzenlicht kann man separat anschliessen. Somit sollte einer vorbildgerechten Scheinwerferfuktion nichts im weg stehen.
Auf meiner Platine hat es keine Vorwiderstände, da diese bei Roco auf der Haupt Platine montiert sind. Bei interesse kann ich diese Platinen anbieten.
Ich habe vor ein paar Jahren eine Platine für die 185.2 gemacht, um Schweizer Lichtwechsel 3+1 zu realisieren.
Ich hatte dazumals im Bahnforum darüber berichtet.
Die korrekte Schaltung mit Fernlicht ist noch immer nicht umgesetzt.
Sorry, wollte dir nicht die Freude an den Wagen verderben. Ich achte jeweis beim aufstellen der Wagen im Zug darauf, dass man 2 unterschiedliche Nummern sieht wenn man die Wagen nebeneinander hat. So hat man doch irgendwie 2 Wagen mit verschiedenen Nummern
Die Inneneinrichtung und die Griffstangen habe ich auch korrigiert. Nun müsste ich mal noch die Inneneinrichtung farblich korrigieren.
PS: Die LS B von Liliput Bachmann haben eine Multiple Persönlichkeit. Es sind nicht die gleichen Wagen Nummern auf beiden Seiten, sondern verschiedene...
Es gibt von Weinert Kupplungshaken, die in das Loch der Originalkupplung eingesetzt werden können.
Ich habe mir überlegt solche beim Tm IV einzubauen.
Alternativ gibt es noch die optisch dem Vorbild angelehnte Variante von H0fine:
Danke für das Zeigen des geöffneten Modells. Das hilft mir dann bei öffnen des eigenen Modells, denn auch dieses wartet noch auf einen Decoder.
Hallo zusammen,
Ich suche folgende Wagen:
SBB EW IV Wagen grün/weiss, Pendelversion (mit gelber Ecke):
Roco 44965 EW IV B 50 85 21-75 077-0
Roco 45913 EW IV B 50 85 21-75 089-5 (aus Set)
SBB EW IV Wagen schwarz/weiss, Pendelversion 160km/h:
Roco 44971.1 EW IV A 50 85 10-75 006-2
Roco 44972.1 EW IV B 50 85 21-75 110-9
Am liebsten würde ich die Wagen tauschen, bin aber einem Kauf gegenüber nicht abgeneigt.
Zum tauschen kann ich meine teilweise doppelt vorhandenen Wagen anbieten:
SBB EW IV Wagen grün/weiss, Pendelversion (mit gelber Ecke):
Roco 44965 EW IV B 50 85 21-75 022-6
Roco 44965 EW IV B 50 85 21-75 171-1
Roco 45913 EW IV A 50 85 10-75 162-3
SBB EW IV Wagen schwarz/weiss 160km/h, aus Set Pendelzug:
61402 CH-SBB D ex. SNCF New Look 50 85 92-75 312-5
61402 SBB EW IV A New Look 50 85 10-75 150-8
61402 SBB EW IV B New Look 50 85 21-75 239-6
45325 SBB EW IV Bt New Look 50 85 28-94 961-5
EUROFIMA
44669 SBB EUROFIMA Am EC grau 61 85 19-90 503-7
Über Angebote würde ich mich sehr freuen.
Ich habe noch einen ungebrauchten BLS EW I B L334965 in OVP mit Zurüstteilen. Bei Interesse einfach melden.
Ich habe keinen ESU Lokprogrammer. Ich verwende JMRI DecoderPro zum Programmieren zusammen mit einer IB. Dort gibt es halt keinen Decodertyp "BLS Bt", deshalb musste ich etwas herumpröbeln.
Ich habe nun als Decodertyp "ESU digital interior light" ausgewählt, was 50708 als Artikelnummer angibt. Damit konnte ich alles programmieren was mir die Anleitung von ESU hergibt.
Ich vermute es handelt sich vom Funktionsumfang und von den verwendeten CV's her um eine ESU 50708 Digital Waggon-Innenbeleuchtung.
Diese kann gemäss Bedienungshandbuch für DCC und Motorolla und analoge Gleichstromanlagen eingesetzt werden. Von AC analog steht leider nichts...
Nein, es ist wahrscheinlich die Abdeckung des Kollektors. Die Loks haben trotz Maxon Motor keine Schwungmasse.
Alles anzeigenDa gibt's ein Angebot, fertig digitalisiert, allerdings Gleichstrom:
https://www.ricardo.ch/de/a/liliput-nr-11255-1242368668/
Interessant ist das 5. Foto, wo der Digitalumbau gezeigt wird.
Freundliche Grüsse
Richard
Diese Lok hat einen Maxon Motor, erkennbar am roten Band. Es gab die Liliput Be 4/4 ab Werk mit Maxon Motor (zumindest in DC). Ich habe selbst eine solche Lok in meiner Sammlung
Ich habe mir eine Platine gezeichnet für die Hermann Re 4/4 II mit einer Schnittstelle für den ESU V5L.
Die Original Hermann Motoren habe ich durch Maxon Antriebe ersetzt, welche durch einen Kollegen hergestellt werden. Hermann gibt es ja leider nicht mehr.
Die Platine kann:
Ich habe die Lampen gegen LED's getauscht.
Trotz Platine gibt es einen gröberen Kabelsalat...
Beim 2. Batteriekasten könnte es sich um das statistische Batterieladegerät handeln. Beim Refit wurden wahrscheinlich die Achsgeneratoren entfernt und durch statistische Batterieladegeräte ersetzt.
Die SBB NPZ EW I (+ alle modernisierten EW II) waren auch so ausgerüstet.
Edit:
Zu der "Wulst" auf dem Dach wurde hier schonmal Diskutiert: Leiste auf dem Dach
Ich verkaufe Shinohara H0 Flexgleis Code100
Länge 1m Profilhöhe 2.5mm
Die Gleise sind unbenutzt in Originalschachtel.
Es sind 4 Packungen à 10 Stück vorhanden. Total 40 Stück
Alles zusammen 80 CHF.
Am liebsten möchte ich diese en Bloc verkaufen.
kein Versand. Die Gleise können abgeholt werden. Alternativ ist die Übergabe im Dreieck Basel - Bern - Zürich nach absprache möglich.
Bei Interesse sende mir doch eine PN.
Ich hatte das gleiche vor Jahren in umgekehrter Reihenfolge gemacht. Damals gab es noch keine WBL85 von Roco mit breitem Schleifstück. So musste ich für meine HAG Re421 einen WBL85 mit breitem Schleifstück ausrüsten. Dabei habe ich auch einen Traxx Stromabnehmer als Schleifstückspender verwendet.