Beiträge von amkev

    War nicht mal die rede von falsch montierten Zugsicherungsmagneten?
    Ich glaubte diese bei meinem Bdt gedreht zu haben. Meiner fährt ohne Probleme durch den R1, in beide Richtungen.


    Gruss

    Ja ich habe mit dem LokProgrammer den Motor eingestellt und die Höchstgeschwindigkeit erhöht.
    Mittlerweile habe ich mehr das Gefühl, es könnte etwas mechanisches sein. Der TGV hat richtig mühe den 3% Wendel hoch zu kommen.
    Im Stummiforum hat es etliche Beiträge zu diesem Thema. Ich schicke meinen jedenfalls zurück. Ich zahle nicht 1000.- und dann läufts nicht.

    Hallo


    Nun heute habe ich den Decoder im TGV mit einem LoPi V4 ausgetauscht und getestet. Leider ohne Erfolg.
    Die Langsamfahreigenschaften sind merklich besser, aber die Höchstgeschwindigkeit wurde nicht erhöht.
    Es ist sogar egal ob 10 Teilig oder 4 Teilig.
    Alter Decoder wieder rein und ab nach Göppingen.

    Danke für die schnelle Antwort Nico.


    Da ich nicht sicher bin ob bei meinem TGV mit einem Decoderwechsel das Problem behoben ist; kann ich den Decoder auch tauschen ohne gleich die Leiterbahnen
    zu trennen, wenn ich vor dem Decoderwechsel die Schleiferumschaltung auf den Haupttriebkopf (mit Sound) schalte? Nur um zu Testen ob er nun schneller fährt.
    In meinem Gleiswendel der auch 3% Steigung aufweist, hat er extrem mühe hoch zufahren. Kontrolliert ob beide Triebköpfe laufen hab ich auch.


    Ich möchte keine Änderungen vornehmen die zum erlöschen der Garantie führen, ansonsten schick ich den TGV auf Göppingen zurück.

    Hallo Zusammen

    MFX gibts bei mir nicht und mit 28 Fahrstufen MM ists sicher nicht
    berauschend (war zumindest beim TGV Lyria so, der nun einen LoPi V4 drin
    hat...).

    Ich habe kürzlich auch den TGV Lyria erhalten und bin äusserlich sehr zufrieden, jedoch sind die Fahreigenschaften, vorallem die Höchstgeschwindigkeit, nicht befriedigend.
    Dies war jo schon bei den Vorgängern TGV's von Märklin so, und wie ich im Stummiforum gelesen habe, wird geraten den TGV einzuschicken.


    Frage an dich Nico: Hast du einfach den Decoder im Triebkopf mit Sound durch einen Lopi V4 ersetzt, und war damit das Problem mit der Höchstgeschwindigkeit behoben?
    Ich fahre ebenfalls mit MM, Cu 6021.


    Gruss Kevin

    So der Decoder ist wieder auf dem Weg zum Händler.


    Übrigens mit einem ESU Lokpilot V4 läuft die Roco Lok ohne wenn und aber.
    Im Stummiforum wurde berichtet dass der Loksound sehr heiss wird. in der
    Roco Lok ist viel weniger Platz als in der Märklin Lok, und daher auch
    weniger Luftzirkulation, folglich wird der
    Decoder noch heisser. Für mich ist jedenfalls das Thema Loksound in Roco Loks, da Kunststoffgehäuse, (ausser werkseitig schon eingebaut) abgehackt.

    Hallo


    Heute habe ich in eine Roco Re 460 AC einen vorhanden ESU Loksound V4 eingebaut und getestet. Wärend ca 15 Minuten funktionierte der Decoder einwandfrei.
    Plötzlich fing der Sound an zu kratzen und dann kam auch schon Rauch aus dem Gehäuse.
    Kann mir jemand die Ursache sagen? Ich will nicht einen Ersatzdecoder kaufen und dann passiert das gleiche nochmals.
    Der Decoder wurde in eine NEM 8 pollige Schnittstelle eingesteckt und der Lautsprecher war derjenige, der ab Werk
    angelötet ist. Der Decoder war zuvor ca 1,5 Jahre lang in einer Märklin RE 460 montiert und verrichtete einwandfrei den Dienst, inkl Sound.
    Ich habe schon 11 ESU Loksounddecoder und zig ESU Lokpilot verbaut und hatte noch nie dass mir einer abgeraucht ist, ohne einen Verdrahtungsfehler festgestellt zu haben.


    Hier noch Fotos wie der Decoder aussieht nach dem Brand:


    Gruss Kevin

    Guten Abend
    Ich habe den IC 2000 Bt von Roco mit Led Beleuchtung und ich musste lediglich die Achsen auswechseln, am vorderen Drehgestell ist ein Schleppschalter für den Lichtwechsel, diesen von der DC Achse auf die AC Achse wechseln, und den Schleifer am hinteren Drehgestell befestigen. Dabei ist zubeachten dass man den Radschleifer unterbricht wo man den Draht vom neu montierten Mittelschleifer anlötet, wegen Kurzschluss. Der Umbau war keine grosse Sache, der Steuerwagen macht richtig Spass. Durch Märklin K-Geleise R1 fährt meine Komposition (6- Teilig) ohne probleme, geschoben und gezogen.


    Gruss Kevin

    Hallo zusammen


    Ich stelle hier den Umbau meiner HAG Re 6/6 "Murgenthal" mit einer MBT Beleuchtungsplatine von EYRO Modellbahnen vor.
    Der Umbau dauerte ca 2Std und war ohne grössere Probleme, auch dank der hervorragenden Anleitung. Zuerst musste ich meine zuvor schon eingebaute MTC21
    Platine ausbauen und die Drähte vom Motor direkt an die Federkontakte anlöten.

    Nun ging es zum Einbau der Platine. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, habe ich die Rückseite der Platine mit Haushaltsklebeband beklebt, zurecht geschnitten und anschliessend eingebaut.

    Dann die Lichtleiter und der Führerstand nach Vorlage der Beschreibung ins Gehäuse montieren und fertig war der Umbau.

    Hier nach dem Umbau auf meiner Anlage:

    Bild DSCN0995.1 ist bearbeitet um die rote Schlussbeleuchtung besser zur Geltung zu bringen.


    Alles in allem ein unproblematischer Umbau der sich, zumindest für mich, gelohnt hat.
    Ich finde, HAG sollte alle ihre Modelle mit diesen Lichtfunktionen ausrüsten.