Beiträge von Richard

    Hallo


    Die in der Ersatzteiliste aufgeführten Teile werden (fast) immer als Beutel mit 1 Stück geliefert. Enthält ein Beutel mehr als 1 Stück, so ist die Anzahl in Klammern in der Stückliste aufgeführt (z. B. "160011-50 Isolator lang mit Schlitz (10St)").

    Es müssen aöso 2 Doppelzahnräder bestellt werden.


    Gruss

    Richard

    Hallo Walter


    Für mich sieht es aus, wie wenn bei den Achsen 1 und 2 auf dem oberen Rad ein Haftreifen montiert wäre. Oder ist die Oberfläche des Rades auf der Achse 2 schon so matt geworden vom Betrieb

    Ein Fftreifen auf der Achse 2 würde aber keinen Sinn machen, da sie ja kein Antriebszahnrad besitzt.

    Schlimstenfalls kann man einstiche für Haftreifem auch nachträglich auf Rädern anbringen.


    Gruss

    Richard

    Die Bilder in der Auktion habe ich auch gesehen, aber entziffern konnte ich nicht, welche Nummer da oben auf dem Antrieb steht.

    Die Beschriftung auf dem Motor wird dir nicht weiterhelfen, da sie nur den Motortyp angibt (1618E012S?). Der Antrieb ist aber ein Motor mit Getriebe, ev. eine Sonderkonstruktion für MOREP. Ein Faulhaber-Motor allein hat eine viel zu hohe Drehzahl. Diese kann man mit den Lopi zwar herunterregeln, der Motor arbeitet dann aber im unteren Drehzahlbereich mit sehr ungünstigem Drehmoment.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Ich habe schon mehrere Traktoren mit Mabuchi-Motor umgebaut. (Ist allerdings schon eine Weile her.) Die Beschreibung gab es hier:

    Leider sind die Bilder verloren gegangen.

    Das Ergebnis dürfte etwa vergleichbar sein, mit dem Umbau eines FH-Motors, aber einiges kostengünstiger. Viuelleicht eine Alternative?


    Gruss

    Richard

    Guten Abend


    Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie Stefan. Ich konnte in Ruhe alle Gestelle und Alles in Ruhe anschauen, ohne dass der Geschäftsführer mich dauern verfolgte. Wenn ich etwas wissen wollte, dann musste ich ihn meistens aus seinem Büro herauslocken. Fragen wurden immer sehr kompetent beantwortet. Es war immer sehr interessant, in den Gestellschluchten zu stöbern, auch wenn mich amerikanische Bahnen nur wenig interessierten.

    Gut, er hatte keine Discoutpreise, aber die Zubehörspezialitäten, welche ich brauchte, waren mir den Mehrpreis wert. Vor allem Evergreenprofile, Zahnräder, Schneckengetriebe, feine Metalprofile (Messing) und Farben (Zinkchromatgrundierung, BLS-Braun) waren für mich gefragte Produkte.

    Als ich 15 Jahre in Hombi wohnte, habe ich den Laden oft besucht, in letzten Zeit jedoch nur noch selten. Lag eben nicht mehr gerade "am Weg". Trotzdem schade, da OP jetzt schhliesst.


    Freundliche Grüsse

    Richartd

    Aber die Farbgebung gibt auch Fragen auf… Die Wagen sind zwar bedruckt, aber evtl. (hoffentlich) noch nicht endgültig lackiert - sie sind irgendwie zu dunkel…

    Guten Morgen


    Anstatt die angeblich zu dunkle Farbe hier zu diskutieren und herum zu nörgeln, wäre es ev. nützlicher, NME eine kurze Mail zu schreiben. Ich weiss aus eigener Erfahrung, dass NME für solche Anregungen nicht verschlossen ist. (Per PN sende ich gerne auch die Email einer direkten Ansprechperson von NME.)


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Hallo Hanspeter


    Im Elektronikfachhandel (Pusterla, Conrad, etc.) habe ich einmal solche Lötösen für M2 gekauft:



    Das Angebot ist sicher nicht mehr so umfangreich wie zu früheren Zeiten, aber es lässt sich sicher noch etwas Passendes finden. Viel Glück.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Hallo zusammen


    Ich habe einen Märklin Kartoffelkäfer 39692. Der Decoder ist für Wechselstrom Analog- oder Digitalbetrieb programmiert. In der TRIX-Version 25692 ist der gleiche Decoder eingebaut. In Technik-Tipp Nr. 325 ist beschrieben, welcher CV-Wert umprogrammiert werden muss, damit Wechsel- und Gleichstrombetrie möglich ist.

    Gibt es im Raum Winterthur jemanden mit einer CS2- oder CS3, der mir den Decoder entsprechend umprogrammieren kömmte?


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Besser wäre die Museumsausführung gewesen.

    Diesen Wunsch habe ich auch schon an einem Märklin-Stand einer Ausstellung direkt bei einem Märklinmitarbeiter angebracht. Eingehen auf Marktwünsche scheint aber nicht Märklins Stärke zu sein. Und dann produziert man eben solchen Unsinn (fast hätte ich geschrieben Blödsinn) wie die Winterlok, und jammert dann, wenn die Ware bleiern im Regal liegen bleibt. Schade!


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Die Räder der "alten" Generation waren ca. 3.5mm dick. Mit der neuen generation wurde die Raddicke mit ca. 3.1mm etwas der NEM310 angenähert. Dass diese Räder verchromt sind, davon bin ich allerdings nicht so richtig überzeugt, sind ja keine Autostossstangen. Chrom hat auch einen viel schlechteren elektrischen Leitwert als Nickel.


    Freundliche Grüsse

    Richard

    Hallo


    Hier noch ein Bild einer neuwertigen Bodenplatte.



    Der Stahlmassstab liegt auf der ganzen Länge sauber auf. Die beiden Kreissegmente beim Motorausschnitt liegen auf der Drehgestellblende auf. Das seitliche Spiel der Drehgestellblende darf nur etwa ein halber Millimeter betragen, sonst wird das Drehgestell oder der Motor nur ungenügend quer und längs geführt. Bei dieser Bodenplatte beträgt der Durchmesser für die Auflage bei der Drehgestellblende ca. 27.5mm. (Ich habe schon Bodenplatten gesehen, die genau an dieser Stelle auseinandergebogen und damit unbrauchbar waren.)


    Freundliche Grüsse


    Richard