Die Drosseln sind ersetzt (Induktivität axial 68 uH 0.185 A), jetzt fährt die Lok wieder. Die eine Drossel wurde doch etwas grob behandelt - Knick direkt bei der Vergussmasse (Bild oben).
Danke für die Hinweise und Tipps.
Die Drosseln sind ersetzt (Induktivität axial 68 uH 0.185 A), jetzt fährt die Lok wieder. Die eine Drossel wurde doch etwas grob behandelt - Knick direkt bei der Vergussmasse (Bild oben).
Danke für die Hinweise und Tipps.
Es ist die rechte Drossel. Wenn ich sie überbrücke geht der Motor. Dank an alle & besonders Ruedi & Modellbahner - Ersatz ist bestellt. Am Wochenende kann ich vielleicht über die Lösung berichten.
Grüsse
Christian
Grüezi miteinander,
Besten Dank für Eure Überlegungen und Einwendungen, das hilft weiter.
Zwischenbericht:
Geprüft habe ich
- Schrauben am Motor: sind korrekt angezogen
- Berührungen der Printplatte: der Bodenprint ist bei diesem Modell recht klein und berührt den Motor nicht
Licht & Ton laufen einwandfrei, jederzeit.
lehcim hat recht, keine Masse direkt an den Motor; da habe ich falsch überlegt. Wir haben hier drei Kabel am Motorblock, die in einen Stecker laufen. Zwei vom Motor zum Decoder und eines von den Radschleifern zum Decoder.
Dass die Masse von den Schleifern unterbrochen sein könnte habe ich einfach mal angenommen - es ist das einzige, das nicht vollständig überprüft werden kann (Bild unten). Ein wenig irritierend finde ich, dass andere Bilder im Netz (zB von HAG selber) den Motorstecker mit vier Kabeln zeigen. Ich habe nur drei; einen Schaltplan zum Prüfen finde ich nirgends.
Ich werde noch die Widerstände im Bereich Lötstellen -> Steckverbindung prüfen, vielleicht gibt das noch etwas her.
Liebe Grüsse
Christian
Hallo,
Ja, die Lok habe ich Anfang 2017 bestellt.
Re 460 'Gottardo', WS digital, Bestell-Nummer 28409-32.
Danke & Gruss
Christian
Grüezi Forum,
Vorab: ich habe erstmals eine HAG-Lok gekauft und kenne deren Innenleben nicht.
Die neue Re460 lief keine 5 Stunden und zeigt nun eine Störung: der Motor dreht nur dann, wenn das Motor-Drehgestell in eine bestimmte Richtung ausgelenkt ist. Dies ist auch dann zu beobachten, wenn ich die Masse direkt an die Befestigungsschaube der Radschleifer anlege und das Motor-Drehgestell von Hand bewege. Die Lok ist brandneu (3 Jahre in OVP gelegen), die Kabel sehen sauber aus, Licht & Ton funktionieren einwandfrei.
Kurzschlüsse habe ich keine erlebt. Das Verhalten deutet für mich auf ein defektes Kabel der Radschleifer hin (aber eben: ich habe keinerlei Erfahrung mit HAG oder Radschleifern).
Ist dieses Verhalten bekannt? Spontan würde ich Masse vom zweiten Drehgestell zuführen und das Original-Kabel lassen wo es ist. Ist das vernünftig oder gilt es Besonderheiten zu beachten?
Danke für alle Hinweise.