. Was für mich eine Sensation wäre, wenn der Giruno auf den Markt käme.
Gerüchten zufolge dürfen wir den Giruno von Liliput erwarten
. Was für mich eine Sensation wäre, wenn der Giruno auf den Markt käme.
Gerüchten zufolge dürfen wir den Giruno von Liliput erwarten
Der AB im neuen Set hat die richtigen Türen, jedoch die falsche Inneneinrichtung (durchgehend 1. Klasse).
Der Wagen in der EW IV Farbgebung scheint aktuell (noch) nicht einzeln angekündigt zu sein, jedoch aber im Set.[Blockierte Grafik: https://eyro.ch/onlineshop/images/lsm_mw2104_grafik.jpg]
Weitere Infos zu obigem Set hier: EYRO Modellbahn GmbH :: Online-Shop
Ganz alltäglich war ja obige Formation (mit zwei Speisewagen) im Münchner EC nicht wirklich, was das Anbieten dieses Wagens exklusiv im Set weiter rechtfertigen würde. Eventuell weiss ja unser hier im Forum aktive Händler mehr darüber, sprich ob die EW IV Version auch mal noch als Einzelwagen kommt.
Intersesant ist auch, dass die Chäs-Express Varianten aktuell nicht mehr aktiv auf dem Radar sind. Vermutlich ist man hier auch noch an der "Entwicklung" passender Sets, wobei ich EW I aus dem Hause LS wiederum nicht abgeneigt wäre.
On verra - v.a. was die Lieferdaten angeht...
Hallo Rufer
Einen guten Punkt den Du einbringst. Ich habe mich schon enorm genervt ab jener "Charge" von Dostowagen, welche gegen Ende 2017 erschienen sind (Artikel-Nummern z.B. 64850, 64851, 64852, 64856). Genau da gibt es das Problem mit der Drehgestellabdeckung, die nicht sauber ausschwenkt, v.a. im Vergleich mit älteren Roco Dostos. Ich habe die Wagen nach dem Testen respektive den Entgleistungen wieder zur Seite gelegt...
Ist es nun echt so, dass Roco hier einen Federtausch anbietet? Wissen die Händler davon Bescheid? Gibt es noch ggf. weitere wissenswerte Stichworte für den Einsand zur Mängelbehebung?
... und falls „ohne Griffstangen“, ist dann auch sichergestellt dass der blaue Piktogram-Kleber an der Tür aufgedruckt wird?
Sind die Griffstangen nicht „nur“ ein Zurüstteil? Als problematisch sehe ich die grossen Löcher im Gehäuse für die Aufnahme der Zurüst-Griffstangen. Sind diese Löcher fix in der Form oder bohrt Roco diese jeweils ein? Habt Ihr das auch geklärt? Das Problem löst sich ja nicht wenn Roco die Zurüst-Griffstangen einspart, dann aber doch noch die grossen Löcher bleiben.
Bei den allerersten EW II aus den 80ern gab es die übergrossen Löcher am Gehäuse noch nicht, die kamen erst später dazu. Gefühlt war dies etwa in der Zeit wo die Papageien erstmals aufgelegt wurden.
- L330530: BLS RE-Zug 4-Teilig EW II Omega Logo DC EP IV
- L330531: BLS RE-Zug 4-Teilig EW II Omega Logo AC EP IV
- L330532: BLS 2 EW III B-Wagen Omega Logo DC und AC EP IV
Liliput hatte meines Wissens bis anhin immer nur EW I im Programm. Ich bin gespannt, ob es sich bei den gelisteten Wagen um Neukonstruktionen handelt..
das sind vermutlich alles EW III. Das Set mit AD, A, B, Bt. Das ergibt mit den beiden zusätzlichen B eine vorbildgerechte Komposition.
Der Pleitegeier auf der Front scheint vorbildgerecht erhaben zu sein. Das hat bislang noch kein anderer Hersteller so umgesetzt. Ich lass mich mal überraschen wie das dann im Detail ausschaut.
Die Wagen sehen ja schon mal nicht schlecht aus. Was aber nicht so recht zu den gelben Griffstangen passt sind die blauen Kleber auf den Fenstern. Die gab es zu dieser Zeit noch nicht.
Meine ich nur oder wurde die Dachfarbe dieses mal besser getroffen?
Ganz genau so ist es. Griffstangen in Kombination mit den blauen Kleber gab es nie. Für mich ganz klar schlechte Recherche, denn es ist ja nicht eine Kostenersparnis um beispielsweise dieselben Fenster wie bei den klB-Wagen (NPZ) einzusetzen, denn da wurden ja zusätzlich noch die gelben (breiten Kleber) bezüglich Selbstkontrolle. Schlechte Recherche gab es bereits beim Eckfenster beim BDt auf Seite Faltenbalg (falsche Höhe). Vielleicht klage ich hier auf hohem Niveau und 95% der Modellbahner ist dieses Detail egal, respektive wird überhaupt nicht wahrgenommen. Hat schon jemand ein Wagen in den Händen gehalten? Irgendwelche weiteren Erfahrungen? Wie ist die Dachfarbe bei den grünen Modellen? Passend zum bereits ausgelieferten Trieb- und Steuerwagen oder etwas dünkler?
da scheint Signalmeister im Unterakkord zu arbeiten
Sehr gerne kannst Du die Liste auch mir weitergeben
Nach vielen Jahren werden wieder Re 456 aufgelegt:
http://roundhouse.ch/HAG_Neuhe…6051-Mueller-Gleisbau.pdf
http://roundhouse.ch/HAG_Neuhe…6052-Mueller-Gleisbau.pdf
Persönlich hätte ich mir die aktuellen Werbeloks der SOB gewünscht anstelle eine Sonder-/Extrazug-Lok.
v.a. ist dieser Steuerwagen scheinbar keine Lackierungsvariante einer bereits bestehenden Form (wäre ja noch hinzunehmen), scheinbar ist es eine Formneuheit...
Wer hat ein Link zu den Arwico-Neuheiten?
Heris hat im Jahre 2013 diverse SBB F-u Hubkippwagen mit verschiedensten Beladungen angekündigt. Soweit ich mich erinnern mach, waren das damals auch schon Fotos von fertigen Modellen, die einst von Railtop erhältlich waren. 5 Jahre sind jetzt vergangen und ich habe in dieser Zeit nichts mehr dazu gehört. Lassen wir uns überraschen, wie das mit den neuesten Ankündigungen werden wird. Als Vergleich: LS Models hat 2010 das "Telefonbuch" mit unzähligen Neuheiten gedruckt, von denen bis heute auch nur ein Teil realisiert wurde.
Wow - das sind ja fantastische News
Gleich- oder Wechselstrom?
Die Wagen für die 5-teiligen Pendelzüge (bis Ende 2013) werden ausschliesslich mit dem alten Logo geliefert.
Die Wagen mit dem neuen Logo sind für die 200-Meter-Züge (ab Ende 2013).
Haben die Wagen der Eurocity Sets für den EC84 Zuglaufschilder in den Türen?
Das wird bestimmt der Fall sein. Alle bislang als "Ganzzüge" oder "Zugläufe" angekündigten Modelle hatten minimal Routentafeln und sofern dem vorbild entsprechend auch Zuglaufschilder/Nummern in den Türen. Erstere könnte man entfernen, bei den Schildern in den Türen wird es etwas schwieriger wenn nicht sogar unmöglich.