Beiträge von lehcim

    Hallo Christian


    Danke für die Info, hat mich wundergenommen was da genommen wurde... da der Sound nun doch auch recht speziell tönt und nicht gerade wie eine Re 456. Ich habe bei meinen Loks die Roco Platinen der Re 420 eingebaut, mit ein wenig Anpassungsarbeiten passt dies.

    Hallo Zusammen


    Wollte eigentlich die obige Liste schon längst mal noch ergänzen, kam aber nie dazu.


    Die Serie 236-239 haben wie bereits erwähnt ein Stahlblech erhalten welches aufgeschweist wurde, ebenfalls verloren die Wagen ca. 2008/2009 das grosse SOB Logo. Das Logo verschwand mit der Umnummerierung sowie der TSI Nummer.


    Weiter gibt es noch die Wagen der Serie 310-313, diese stammen von der SBB und wurden letztmalig im Jahr 2013 revidiert. ebenfalls rot/braun, und TSI Anschrift. DIese Wagen würden perfekt auf das Liliput Modell passen... daher schade, dass man nicht diese nahm.

    Zitat

    AUX-Ausgang mit FSV und 7 Beleuchtungen geht problemlos ;) zu den DCC Varianten kann ich leider nichts sagen, allerdings wird kein DCC Decoder hinter einem FSV funktionieren, da das FSV eine Gleichrichtung und Glättung vornimmt.


    Wieso ein Decoder hinter dem FSV? Für mich gibt es da zwei Varainten entweder in jeden Wagen eine DCC Beleuchtung... mühsam da man sich alle Adressen merken muss... oder die DCC Beleuchtung an deren AUX Ausgang den FSV und danach für die 5 Wagen eine Poti Beleuchtung.


    Okey, das Railcom ist bei mir auch ausgeschaltet, da nicht benötigt... etwas anderes als DCC kann meine Zentrale nicht ;) Bei beiden Zügen wurde die Beleuchtung ohne Kondensator probiert... da war ein ständiges Flackern sichtbar und dies trotz Reinigung der Gleise sowie Reinigung der Räder via LUX Anlage und Haftreifen gibt es auch keine. Das Problem ist halt, dass die Wagen massiv zu leicht sind und daher keine saubere Stromabnahme möglich ist. Die DCC Beleuchtung von E-Modell hat vorteilhaft gleich eine Pufferung drin ;)

    Zitat

    Die Frage ist vollkommen berechtigt. Mir war es aber zu aufwendig, überall Decoder extra einzubauen. Daher leuchten meine Personenzüge auch "doof" im SBF abgestellt. Für die zehn Abstellgleise gibt es einen eigenen Booster... nach Verlassen dieses Boosterabschnitts machen dann die Loks jedesmal noch einen kleinen Geschwindigkeitssprung. :wacko: Der Stromverbrauch macht sich in der Tat bemerkbar.


    Wenn ich viel Zeit und Musse hätte, würde ich damit experimentieren, jedes Abstellgleis per Relais bei Nichtbenutzung abschaltbar (bis auf eine Minimalstromversorgung wegen der Rückmeldung) zu machen.


    Welches Digitalsystem hast du im Einsatz? Habe bei mir zwei Boosterabschnitte, beide 15V Spannung und max 4.5A, da habe ich je nach Verkehrsaufkommen oft dass im einten Bereich ein Stromverbrauch von 3.5A herscht im anderen 0.5A (ein Zug) beim überfahren merkt man der Lok nichts an, nur an den Ampermetern sieht man es, dass der Zug den Abschnitt gewechselt hat.

    Nico

    Zitat

    Bei Zügen mit Steuerwagen ist die Anschaltung dort verbaut, da dieser sowieso den Strom für die Rückmeldung aufnehmen muss und ein Funktionsdecoder welcher das Stirnlicht/den Zugschluss steuert vorhanden ist. Ansonsten befindet sich die Anschaltung in der Lok. Somit kann die Anzahl Schleifer auf das Minimum begrenzt werden.


    Die Pendelzüge ist ganz klar ab Steurwagen, jedoch sind bei mir nur 3 Pendelzüge im Einsatz, der Rest ist Lokbespannt. Da bei mir die Logikausgänge des Decoders sprich Lv, Lh, Aux 1 und 2 (ESU Lp V4.0 micro) bereits für die Stirnbeleuchtung benötigt werden und die Loks am Endbahnhof jeweils umgesetzt getauscht werden, kommt eine Bespeisung ab der Lok nicht in Frage. Ebenfalls ist bei einem fehlenden NEM Schacht das ganze mit der Stromführung bei den Loks nicht sauber lösbar, daher der Einbau im Speisewagen / Gepäckwagen.


    Zitat

    Zusätzliche Puffer brauche ich bisher nicht und kann weder Flackern noch sonstwie Probleme feststellen :)


    Habe bei mir aktuell zwei Testzüge im Einsatz, der eine mit handelsüblichen Platinen, Decoder im Gepäckwagen, Pufferkondensator am Decoder, ohne geht es nicht, da zu grosses Flackern. 2. Variante die ESU Beleuchtungen jedoch auch via Decoder + Pufferkondensator ab Gepäckwagen geschaltet. Decoder ist halt fast überdimmensioniert, da wäre eine Beleuchtung mit DCC Decoder schon praktischer.


    Zitat


    Was die Schaltung angeht: Bei mir dürfen beleuchtete Züge nur dann leuchten, wenn sie eine aktive Zugfahrt durch die Steuerung (Traincontroller) erhalten, das handhabe ich auch mit der Stirnbeleuchtung der Loks so. Netter Nebeneffekt: Man sieht sofort, welcher Zug aktuell "in Verwendung" ist und welcher nicht.


    Vorteil so, man kann jede Beleuchtung via DCC Decoder schalten und der TC erledigt den Rest. Bei mir ist der TC als reine Sicherheit und Logik im Einsatz das schalten erfolgt via Stellpulte welche an die Domino 55, 67 und 69 angelehnt sind / werden und das Fahren erfolgt via 4-6 Lokführer und 1-2 Rangierdienstler. Da die Formation an den Endbahnhöfen meist geändert wird verstärkt, geschwächt... neuer Güterzug und und und... ist die Auto-Steuerung via TC eher mühsam, da immer wieder die Daten eingegeben werden müssen... daher hat es nur ganz wenige fixe Züge welche auch im Auto Betrieb via TC fahrbar gemacht wurden.


    Ich habe nun bei E-Modell mal nachgefragt ob dies gehen würde, DCC Beleuchtung, AUX Ausgang FSV + danach 3-5 Beleuchtungen ohne DCC Decoder.

    Zitat

    Mittlerweile sind die ESU-Lichtleisten auch mit eingebautem Decoder (warmweiss: 50708 ) verfügbar. Hier sind wohl erstmals "Effekte" möglich. Habe ein Probeexemplar bei mir rumliegen, mich aber noch nicht entschieden, in welchen Wagen diese Leiste eingebaut werden soll. Kommt nur für Wagen in Frage, die dann auch mal im Abstellbereich stehen. Die grosse Masse an Wagen, die nur stur ihre Runden über die Anlage dreht, muss m.E. jetzt nicht nachgerüstet werden.


    Wie hast du es bei den Wagen die "nur ihre Runden drehen" gelöst? Schaltbar ab einem Decoder? Bei mir stehen bei voll Besetzung rund 25 Personenzüge im Schattenbahnhof, wäre auch doof, wenn diese vor sich her leuchten würden und Strom verbrauchen würden, daher die Frage.

    Hallo Nico


    Besten Dank für deinen Bericht, E-Models kannte ich bisher gar nicht. das FSV Modul macht noch einen guten Eindruck. Wo bestellst du die Beleuchtungen jeweils?


    Obwohl der Preisunterschied zwischen der Variante mit Poti und derjenigen ohne Poti nur minimal ist frage ich mich ob es sich lohnt in jeden Wagen eine mit Decoder einzubauen. Wie hast du das bei dir gemacht?


    Ich frage mich eben gerade ob man z.B. bei einem fixen Zug z.B. D, B, B, B, A, AB die Platine mit DCC Decoder im D Wagen einbauen kann und danach über den Funktionsausgang die weiteren 5 Wagen ansteuern kann. Hast du da Erfahrungen ob man da evtl. noch das FSV Modul zuschalten muss / sollte?

    Hallo Zusammen


    Die SOB hat vier deren Schotterwagen vom Typ "Talbot" Xs72. Die Wagen trugen die Nummern Xds 236-239 (UIC - Beschriftung). Heute tragen die Wagen die Nummer 99 85 9383 329-1 bis 99 85 9383 332-5 (TSI - Beschriftung).


    Zur Epoche, die letzten mir bekanten Bilder mit dem SOB Logo kommen aus dem Jahre 2008/2009. Danach folgten die Revisionen und das Logo verschwand, ebenfalls änderte sich der Tech Block und die Anschrift des Ladevolumens. Sprich ab 2010/2011 waren die Wagen nicht mehr so unterwegs. Evtl. hat hier noch jemand genauere Angaben, werde sicherlich auch noch nachforschen.


    Die TSI Beschriftung erhielten die Wagen im Jahr 2013 / 2014. Daher denke ich müssten die angekündigten Wagen eher Epoche V-VI heissen. Es würde also noch eine weitere Variante der Wagen geben die man auflegen kann, nebst der jetzigen angekündigten sowie der BT Variante ;)


    Das Handmuster macht meiner Meinung nach auf den Bilder einen guten Eindruck, zwei drei farbliche Anpassungen wären noch mögich (z.B. Rangiertritte, Aufstiege oder im unteren Bereich der Entladeflächen, da ist es eher grau/schwarz als braun beim Original). Ich bin gespannt auf die Auslieferung, passt natürlich super in die SOB/BT Sammlung :D


    PS: Es würde da noch zwei Fans-u ex bls, ex MBC geben welche seit rund 8 Monaten im Dienste der SOB sind, die würden auch noch ganz schmucke aussehen ;)

    Zitat

    Weiss jemand, warum Bemo nichts mehr in HO macht?


    Gemäss Bemo war der Absatz auf dem Sektor zu klein. Teilw. findet man heute ja noch Schleudern bzw. Ed 2x 2/2 in den Läden. Zumal denke ich wird der Bereich 0m in dem man eingestiegen ist ebenfalls noch ein Grund sein, dass man seine Energie dort hinein stecken möchte.

    Zitat

    Platine mal genauer angeschaut und dabei eine vollkommen hirnrissige Motorentstörung gefunden. Die Kondensatoren und Spulen sind derart falsch dimensioniert dass sie einen Decoder mit brauchbarem Regler ans Limit bringen.


    Dort haben leider auch andere Hersteller so ihre Probleme, man denke da z.B. an die RR Re 4/4 BLS usw. Ich frag mich jedoch aktuell ob Piko da im DC sowie AC Bereich unterschiedliche Platinen verbauen hat. Ich habe bei meiner 487 sowie den beiden 187er vorerst nur ein Decoder eingebaut (487 ESU LP V 4.0, 2x 187 ESU LS V4.0), die Nachrüstung des Lichtwechsels folgt bei der Re 487 dann später. Die Loks laufen seither ohne Probleme im Anlagenbetrieb, lösten nie einen Kurzschluss aus und machten bei der Regelung keine Probleme. Auch in Mehrfachtraktion mit ACME / Roco Loks zeigten sich keine Probleme.


    Im AC Bereich hörte ich nun schon oft, dass die Fahreigenschaften nicht optimal seien, was wiederum auf eine schlechte / falsche Regelung des Decoders hindeutet, komische Sache.

    Habe den Handregler ebenfalls getestet. Im Zusammenhang mit einer ECoS eine genialle Sache. Jedoch wird von ESU mitgeteillt, dass der Handregler an jeder Anlage benützt werden kann an der ein W-Lan Netz vorhanden ist und bei der bereits die Fahrzeuge mit SmartPhones gesteuert werden. Dazu wird die App RC-Cap installiert. Verbindung usw. funktioniert, jedoch können die Funktionen wie Handrad usw. nicht benützt werden. Da ESU jedoch die API Datein frei gibt, ist da auf die App Entwickler zu hoffen, dass die ihre Apps anpassen.