Hallo Andy
Ich weiss ehrlich gesagt nicht so recht was ich dazu schreiben soll, eigentlich wurde alles gesagt. EIne HAG Mörschwil Lok ist immer gleich aufgebaut, eine Seite ist mit dem Chassies verbunden, die andere Seite mit der Oberleitungsumschaltung. EIn Foto an sich habe ich auch nicht gerade zur Verfügung, denn trotz Foto können noch weitere Sachen falsch sein. Ich würde an deiner Stelle so vorgehen:
- Alle Kabel welche vom Motorschleifer sowie vom Drehgestell an die Platine gehen ablöten.
- Die Unterlagscheibe im Motorblock gemäss Beschreibung HAG welche in der Regel beiliegt demontieren.
- Nun mit dem Multimeter prüfen ob die beiden Radseiten links /rechts) vom Laufgestell keine verbindung haben, danach dasselbe beim Motorblock machen.
- Mit dem Multimeter prüfen ob die beiden Motoranschlüsse (später orange/grau) ebenfalls keine Verbindung zum Chassies haben, sprich Potenzialfrei sind.
- Jetzt kannst du mit dem Multimeter prüfen wo auf dem Print der Anschluss für die Masseverbindung zum Chassies ist, in der Regel geht vom Laufdrehgestell ein Kabel zu dieser Verbindung, nämlich jenes dass zusätzlich im Digitalbetrieb angebracht werden sollte beim Kontaktschleifer (Drehgestell / Unterboden).
- Das braune Kabel vom Drehgestellschleifer sowie das rote vom Motor sind jene Seite die keine Verbindung zum Chassies haben, die kommen beim Print an jenen Kontakt der ebenfalls keine Verbindung zum Chassies hat. Sprich dies wären die beiden Kontakte schwarz und rot.
- Orange und grau am Motor ist gegeben
- Nun ist noch wichtig, dass die Beleuchtung (LED Beleuchtung bei der 450er) sauber vom Decoder rot/schwarz) getrennt werden und die Masse mittels gem.+ Pol angeschlossen wird, so ist es sauber verdrahtet und auch Dimmbar.
- Am Schluss bevor du den Decoder auf die Schnittstelle steckst nochmals mit dem Multimeter prüfen ob zwischen Motoranschlüssen (ornage/grau) und den Schleiferabnahmen (schwarz/rot) keine Verbindung besteht sowie zwischen schwarz und rot keine Verbindung besteht.
Zum Testen, bei solchen Umbauten, bei denne ich nicht zu 99% sicher bin, dass es klappt, würde ich nie und nimmer einen LokSound Decoder verwenden um zu testen. Der Schaden ist viel zu gross, da nehme ich jeweils einen günstigen Basic Decoder und schaue ob das Fahrzeug das macht was ich erwarte.
Im Übrigen wenn die beiden GLeisanschlüsse schwarz/rot eine Verbindung haben, macht dies dem Decoder i.R. nichts. Wenn jedoch der Motor nicht Potenzialfrei ist oder die Beleuchtung nicht sauber getrennt ist und den gem. Plus Pol angehängt wird, erleiden die Decoder recht schnell einen defekt.
Ich bin mit deinen Arbeiten so oder so ein wenig hin und her gerissen, zum einen finde ich es eine gute Sache, dass man preiswerte Digitalumbauten anbietet (z.B. im Facebook) und so auch einem Kunden einen Umbau ermöglicht, welcher sich die teilw. horrenden Preisen im Fachhandel nicht leisten kann. Zum anderen frage ich mich, wie Sinnvoll es ist, wenn du bei praktisch jedem Kundenmodell welches Ausserhalb von 3-Leiter Modellen ist (z.B. HAG DC, Herrmann Spur 0 etc.) dir die Infos in den Foren zusammen suchen musst. Meiner Meinung nach muss für solche Umbauten ein gewisses Grundverständnis im Bereich Mechanik, Elektrik sowie Digitaltechnik vorhanden sein, damit man die Umbauten auch nachvollziehen kann welche man anbietet. Dies meine Meinung.