Beiträge von litra_eg

    Hallo Heinz!


    Ganz großen Dank für die Tips und den Link (an alle anderen natürlich auch) und vor allem den Hinweis mit den Glühbirnchen. Ich werde mir da lieber welche für 16 Volt besorgen, gibt es ja bei Hag, und vorher einbauen. Da hätte ich fast nicht dran gedacht; als die Loks Ende der 80er erschienen, war Digital vor allem größere Computer und im Matheunterricht das „Zweiersystem“. An Modellbahnen hat dabei keiner gedacht damals, und die Originalbirnchen sind sicher 12 Volt.


    Merci vielmals,


    Tom

    Tach auch,


    mir ging es darum, ich wollte mit meiner Frage keinen Streit provozieren.


    Zur Sache: für meine Zwecke reicht ein achtpoliger Decoder: fahren, Licht vorne, Licht hinten, Ende, aus. Ich werde die erste, die Testlok, mit einer 8-poligen Schnittstelle versehen, um verschiedene Decodertypen zu testen; mal schauen, ob der Appel-Decoder hier auch so gute Ergebnisse bringt wie in meinen Roco-Modellen. und ich kann mit einem Stecker erstmal analog testen, ob ich alles richtig gemacht habe. Vielleicht Train-O-Matic Pufferspeicher einbauen? Mal sehen.


    In der „Serie“ werden die Decoder dann fest verlötet.


    Nochmals Danke für all eure Hilfe, und sorry wegen der Mißtöne.


    Tom

    Hallo, moin und -zi !


    Ich habe mein Herz für Hag (Mörschwil) wiederentdeckt, es sind neue Modelle hinzugekommen, und die möchte ich gerne Digital fahren können.


    Ich möchte keine neuen Platinen einbauen, und auch keine LEDs. Was ich gerne hätte, wäre ein „old school“ Hag-Modell, in das ein Decoder zum DCC-Fahren in eine DC-Lok eingebaut/eingelötet ist.


    Hat jemand von euch eine Anleitung für Doofe wie mich, wo welches Kabel angelötet werden muß, damit es klappt.


    Danke im Voraus an euch,



    Tom

    …Und ja, ich weiss: Im Stummi-Forum laufen die Leute seit Tagen deswegen Amok und fordern schon bald personelle Konsequenzen an der Roco-Spitze oder wenigstens einen diplomatischen Protest von Herrn Scholz beim österreichischen Bundespräsidenten. …


    Sorry, meine offene Meinung zum 11108-"Problem". :S

    Hallo Stefan,


    der Weg ist weit, bis dahin hat der Kanzlerschlumpf vergessen, was er da wollte, und gibt den Österreichrn aud Verlegenheit ein paar Millionen für den Klimaschutz. Schlechte Idee… 😁


    Ich werde meine Roco Swiss Express abnehmen, ich finde das Modell trotz der Fehler sehr schön. Für mich lagert eine DC-Version beim Händler; mal sehen, wann ich es dorthin schaffe. Klar sind die Fehler ärgerlich und überflüssig, aber auch da solllte man (imho) auch die Kirche im Dorf lassen.


    Gruß aus dem Norden vom Thomas


    Herzlich willkommen in D - wo heute vor 50 Jahren eine Verbrecherbande meinte, eine Stadt / ein Land durch eines der schändlichsten Bauwerke der Menschheitsgeschichte - nämlich Mauer und Stacheldraht - trennen zu können. Seit 20 Jahren ist dieser Spuk Gott sei Dank verschwunden . . . :thumbup:


    Schön wärs... wenn ich mir manch einen Verbalerguss von Politikern der "Linken" anhöre, dann fällt mir nur Heinz-Rudolf Kunze ein:


    "Die kommen immer wieder
    die sind alle noch da
    die kommen alle immer schlimmer wieder
    die sind ganz ganz nah"

    :(


    Egal, Öro hin oder her - wir können froh sein, dass es hier nicht so los geht, wie in England mit den Krawallen oder in den USA, wo die Verlierer der Bankenkrise im Wortsinn auf der Strasse stehen.

    Nix da, der Name spricht für einen schwäbischen Migrationshintergrund. ;) Ausserdem sind für unsereinen alles, was aus dem Süden der Republik kommt, komische Grunzlaute als "Sprache" ausgibt und regelmässig merkwürdigen heidnischen Riten wie "Schuhplattler" nachgeht, eh Bayern-Schwaben spielen in der norddeutschen Vorurteilsfabelwelt eine eher untergeordnete Rolle, meist im Zusammenhang mit der Tugend (?) "Geiz". ;(

    Haben sie eine Beteiligung, verfügen sie über eine Sperrminorität oder haben sie gar eine Mehrheit, die sie die Firma kontrollieren lässt? Lässt das chinesische Recht überhaupt zu, dass ausländische Personen namhafte Beteiligungen haben?


    Nein. Bei Joint Ventures bzw. Beteiligungen muss stets ein (oder mehrere) Chinese(n) das Sagen haben.


    Die Vermutung dass das beim TRIX Modell anders sei ist einfach nur "Geschwafel", denn neben der bekannten Tatsache dass die Märklin und TRIX Gehäuse identisch produziert wurden ist es selbst auf dem Bahnorama Bild an einer den Märklinbahnern ebenfalls allseits bekannten Stelle deutlich erkennbar. :D ...


    Nur Traumtänzer glauben dass Märklin das so bereits produzierte und ausgelieferte Modell nachträglich nochmal ändert.


    Bei der ozeanblau-beigen 218, genaugenommen der beim Märklin-Modell schwarzen Frontgriffstange, war das jedoch der Fall: das Trix-Modell hatte sie gleich in ozeanblau, und beim Märklin-Modell wurde der Fehler nachträglich im Werk geändert (was Märklin hoch anzurechnen ist).


    Roland,


    alles Peanuts. :thumbup:


    Ach ja, und die Griffstangen sind nicht zu kurz. Sie sind "im grosszügigen Längenmassstab" (auch beim Re4/4''-Doppelset). ;(

    Da muss ich Dir ausnahmsweise recht geben, Thomas, für mich geht Betriebssicherheit auch eindeutig vor Detailltreue. Lieber verzichte ich auf ein mehr oder minder sichtbares Detail, als mich damit rumzuärgern, dass wieder mal ein Zug im Schattenbahnhof streikt oder entgleist. So setzt halt jeder seine eigenen Prioritäten.


    Hi Terry,


    der Begriff "Zielgruppe" war absolut nicht abwertend gemeint. Märklin weiss um die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kundschaft, und wäre extrem blöd, wenn sie diese nicht bedienen würden. Nicht zuletzt basiert darauf auch der Ruf der Marke Märklin.


    Ein Beispiel: sowohl mir als auch einem Freund gelüstete es nach einer SNCB 18. Er hat sich die LS-Lok gekauft, ich die Trix. Klar, die LS-Lok war filigraner detailliert, hatte Ätzteile noch und nöcher, und der Hauptschalter sah mir auch korrekter aus. Aber (nur meine Meinung): gerade diese Lok sieht mit einem Kunststoffgehäuse einfach nicht "richtig" aus, auch unter DCC brannte immer das rote Schlusslicht (sieht vor einem Schnellzug einfach sch***e aus), und um ordentlich fahren zu können, müssen bei LS wohl erst mal andere Drehgestellblenden montiert werden.


    Die Trix setze ich aufs Gleis und fahre los (analog fährt sie für einen SDS sogar überraschend gut, digital erste Sahne). Ausch komische Konstruktionen und S-Kurven auf der Anlage meines Kumpels nimmt sie ohne zu Murren mit, die LS nicht. Er überlegt jetzt, trotz der feineren Detaillierung und des besseren Motors (analog), sich auch eine Trix-18 zu kaufen, weil er bei der LS im Betrieb irgendwie immer Sorgen hat, die könnte irgendwo wieder hängenbleiben oder entgleisen.


    Für die Vitrine ist die LS natürlich einsame Spitze. Eine so fein detaillierte Lok habe ich selten gesehen.


    Nur muss jetzt jeder Kunde überlegen, was ihm wichtiger ist - toll in der Vitrine aussehen, oder toll und zuverlässig fahren. Weil, beides zusammen gibt es meist nicht.


    was zu beweisen war!!!! :thumbup: :thumbup:


    (Übrigens vermisse ich den ursprünglich hier stehenden Beitrag von Erwin zur Fraternisierung von Lutz und Thomas) :D :D


    Och menno! Ich hab ihn auch nicht gelesen - aber ich glaube, ohne ihm Böses zu wollen, dass Lutz sich jede Art von Fraternisierung mit mir herzlichst verbittet...


    Erwin, es wird bei Märklin offenbar einige CH-Ware abverkauft. Das erweckt den Anschein, als hätte man bei Märklin den schweizer Markt überschätzt, nicht jedoch ein generelles Problem mit Überproduktionen. Ich sehe da gewisse Analogien mit den US-Modellen, die, obwohl z.B. die Mikado und der Big Boy in den USA hoch gelobt wurden, auch nur schwer verkäuflich waren.

    Interessant ist nach meinen Beobachtungen, dass die Freunde des Hauses Märklin mit einem zu 75% korrekten Modell immer noch glücklicher sind, als die Forenberufsnietenzähler mit einem zu 99% richtig gemachten Fahrzeug etwa von LS Models.


    Insoweit kann ich Lutz Punkt nachvollziehen: die Käufer bekommen das, was sie gern hätten, bezahlen dafür gerne Geld, , und können grösstenteils die Kritik an deren Modellen gar nicht nachvollziehen. Vor allem aber: diese Modelle laufen zuverlässig auf jeder Märklin-Anlage. Das zählt für die entsprechende Zielgruppe mehr, als irgendeine Frontgriffstange zuviel oder Bremsschlauch zuwenig.


    Märklinisten sind schon glückliche Menschen... 8)