Beiträge von litra_eg

    Hi,


    die Am 6/6 hätte ich als Bastlerlok anzubieten, da in den Drehgestellen jeweils ein Zahnrad fehlt/abgebrochen ist. Die Lok ist ansonsten tip-top, keine Klebespuren, keine Fingerabdrücke, Abbrüche etc., die nicht zugerüsteten Griffstangen liegen bei. Die Lok läuft ganz normal, nur sind wegen des oben angegebenen Mangels lediglich drei Achsen angetrieben. Ach ja, die Lok ist inkl. OVP.


    Bei Interesse oder auch Desinteresse melde Dich bitte, da ich die Lok eigentlich demnächst bei Ebay einstellen wollte. Forumisten gehen selbstverständlich vor. :)

    Hi Nico,


    ist natürlich Deine Sache, aber ich würde erst die Loks so gut wie es geht zum Laufen bringen.


    Grund: wenn nachher was nicht läuft, weißt Du, daß es nicht an den Loks liegen kann. Ansonsten suchst Du Dir nach allfälligen Fehlern einen Wolf.

    Die Re 6/6 macht ja schonmal einen brauchbaren Eindruck, auch wenn ich sie nicht gegen eine Roco tauschen würde ;)


    Da ich die Roco mal hatte, würde ich selbst eine Gleiswarze gegen dieses Modell tauschen (bitte keine Angebote, bitte nicht mehr anrufen, ich habe Hag-Re-6/6 und die Roco schon lange über die Bucht entsorgt).


    Roco hat tolle Modelle, etwa meine heute erhaltene 152 (Weihnachtsgeschenkgutschein, milde aufgestockt), die vom Allerfeinsten ist, aber die Re6/6 gehört imho nicht dazu.


    Außerdem sollte die Märklin-Lok erstmal da sein, bevor man Vergleiche zieht, finde ich.

    Hallo zusammen,


    schade, die Neuheiten mit einem "WoooW-Effekt" bleiben aus. Ein paar Formvarianten die noch interessant sind, aber mehr nicht...wird ein günstiges Roco-Jahr :)


    Grüße Andreas


    Ist zwar keine CH-Neuheit, aber mein persönlicher "Heiliger Gral" wird endlich gefertigt: der DB VT12.5. Als nicht-Schleswig-Holsteiner kannst Du die Bedeutung dieses Zuges nicht einmal ansatzweise ermessen. Er kommt. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Hier wird der Kopenhagen-Express für den Teajekt über den Großen Belt von/nach Gedser in Großenbrode Kai verladen:


    [Blockierte Grafik: http://www.burgaf.de/burgaf/faehrverkehr/gro_ged/gro_ged_07.jpg]


    Merci Roco. All is forgiven.

    Ich finde, mit den schlechten Erfahrungen aus der Friedenszeit (so hiess das bis 1989 da drüben) die jetzige Piko abzuwatschen, ist unfair. Sowas riecht schrecklich nach Sippenhaft.
    Neben dem unzähligen Hobby-Kram, für welches ich selbst mich nicht begeistern mag, ...


    Och, der Desiro, die 180, die Kalkwagen, aber auch die Kalkwagen, die (Hobby-) 246 oder der (Hobby-) Hondekop sind doch gut.


    Piko wegen der Ost-Vergangenheit nicht zu kaufen finde ich genauso albern, wie Märklin zu boykottieren, weil man Adams und Gaugele nicht abkonnte. Oder weil man koi Schwobe mog - de schwäddse immr so komisch.

    Wartet doch erst mal ab, was da kommt. Ich erwarte Gutes, scheinbar hat Märklin trotz oder wegen der Insolvenz die Kurve gekriegt.


    Märklin bzw. Trix-Modelle sind mir mittlerweile lieber als die heutzutage doch oft sehr enttäuschenden Loks und Wagen von Roco. Wenn die in Göppingen so weitermachen wie derzeit, wäre das schön.


    Davon aber jetzt mal abgesehen: bloss, weil die derzeit in Zeitschriften und Foren vorherrschende Meinungshoheit diejenigen Modellbahner belächelt, die R1 und M-Gleis verbaut haben, heisst das noch nicht, dass an dieser Gruppe kein Geld zu verdienen wäre; ausserdem haben diese Modellbahmer wahrscheinlich mehr Spass an ihrem Hobby als diejenigen, die die Grashalme einzeln ins Schotterbett kleben. Mal zum Nachdenken: wieviele Modelle verkauft z. B. Lenz, um einen der Lieblingshersteller einschlägiger Märklinbasher anzuführen, und wieviel verkauft Märklin?


    Wenn nun noch die Puffer etwas niedriger...? Nur ne Idee.

    Hi Nico(la)!


    Ich vermute mal, daß die Roco-Loks in AC sind, also Schleifer drunter haben? Wenn ja, kannst Du jeden handelsüblichen Decoder nehmen, der entweder Märklin-Motorola oder mfx "versteht". Die Decoder werden in die Schnittstellen gesteckt - das orange Kabel in die markierte Ecke - und Du kannst Dich dran machen, die Decoder zu programmieren (vorher die Umschalter natürlich rausziehen, sie sollten nur gesteckt sein). Falls es Gleichstrommodelle sind, müßtest Du noch den Schleifer drunterbauen - schreib einfach, wenn Du dazu noch Infos brauchst.


    Bei den Decodermarken hat jeder so seine Präferenzen. Persönlich mag ich z.B. die ESU Lokpiloten, und mit Uhlenbrock und Tams kannst Du mich jagen. Da hat jeder seine eigenen Vorlieben, wobei imho Lenz und ESU gute mittelpreisige Decoder darstellen . Zimo kann mehr, sagen manche, kosten aber auch mehr.


    Du brauchst auch noch ein Fahrpult für Digital. Für den Anfang würde ich persönlich vorschlagen, daß Du Dir billig eine Mobile Station aus einer geschlachteten Anfangspackung kaufst. Die hat zwar gewisse Einschränkungen, besonders bezüglich der Zahl der gleichzeitig zu betreibenden Loks, ist aber imho für den Einstieg gut geeignet.


    Bei den Hag-Loks muß ein wenig gelötet werden, und ggf. ein Permanentmagnet eingebaut werden. Da ich DC-Bahner bin, überlasse ich hier lieber denen das Feld, die mehr von der Materie verstehen.


    Gruß,


    Thomas


    Noch aus Zeiten des (un)seeligen Zwangsumtausches beim Besuch der "DDR" steht auf unserem Dachboden eine ganze (grosse) Kiste mit Piko-Teilen.


    Hö hö hööööö!!!! Die fümmunzwanzich Maak pro Tag und Nase Eintrittsgeld für die Täteräää? Dafür durfte man die Eingeborenen auch in freier Wildbahn sehen und sogar füttern. Ich durfte nicht rüber, da Vater Berufssoldat und keine Verwandschaft "drieben" - aber meine Klassenkameraden haben nach den Ferien immer sehr viele City- und Karat-Platten doppelt gehabt, die sie dann im Freundeskreis an den Mann oder die Frau bringen wollten.


    Modellbahn hat mir nie jemand mitgebracht, das gab es wohl in den Käffern, wo der Stammbaum meiner Kumpels und Kumpelinen Wurzeln hintrug, nicht. War aber auch kein Schaden, wenn ich so sehe, was der VEB Piko so schönes hergestellt hatte.

    Das ist nun die Rache der Ostdeutschen dafür, wie sie bisweilen in der Schweiz behandelt werden! :whistling::shock::twisted::twisted::twisted:


    Dennoch, der Durchschnittsmodellbahner wird sich einen Hag-GTW nicht leisten können und wollen. Die ganz Angefressenen, klar, die ja. Die wissen, was ein Hag-Modell kann und wert ist. Jemand, der "nur mal spielen" will, hat dieses Geld nicht über. Das soll nicht heißen, daß der Hag-GTW den geforderten Preis nicht wert wäre, sondern lediglich, daß nur wenige ihn bezahlen können.


    Da wäre ein Piko-Modell eine Alternative. Es bleibt zu klären, ob das Modell im Hobby-Segment, welches leider (Taurus, 218) nicht ganz über alle Zweifel erhaben ist, dafür aber billig, oder im Normalprogramm, welches (Desiro) sehr gut gemacht ist, aber leider auch mit deutlicheren Preisschildern versehen, erscheinen wird. Letzteres könnte dann auch die Zielgruppe von Hag ansprechen.


    Erstmal jedoch ist nur eine Absicht erklärt worden.Und wenn ihr bedenkt, wie lange es die Silberlinge bis ins Regal gebraucht haben, dann braucht sich Hag keine Sorgen machen. Zumal: welches Hag-Modell gibt es denn nicht auch von einem anderen Hersteller? Ae4/4 und Re4/4 der BLS: Roco, Lima, Hornby. Re6/6: Roco, bald Märklin. Re4/4": gut mit zwei Pantos keiner, mit einem Roco. Re460: so ziemlich jeder hat sie. Und hat das Hag nun geschadet? Eben. :thumbup: