Beiträge von Aachtal

    Guete Obig zäme


    :idea: Spontaner Gedanke : Könnten eventuell die Druckfedern aus "Kohle und Druckfeder Typ 88 - 160 145-90" passen?


    Herzliche Grüsse

    Hanspeter

    Danke Richard für deine Anfrage


    Diese Info hat mein Händler letztes Jahr aus Stansstad erhalten.

    Die Motordeckplatten sind nach wie vor in der Ersatzteilliste 2022 aufgeführt.

    Was letztendlich stimmt, weiss ich nicht. Darum "ein dickes Exgüsi" meinerseits, ich hab's danach nicht weiter hinterfragt/abgeklärt.


    Eine ähnliche Geschichte wurde ja letzten Oktober mit den "Lötösen offen 160 146-50" (auch ein Teil am Motor M88) hier im Forum diskutiert.


    "Gesicherte Infos" nehme gerne entgegen - Danke im voraus

    Hanspeter

    Habe in meiner Sammlungsverwaltung Angaben gefunden, die auf die Herstelljahre der Motoren M87 und seinen Lager-Varianten hinweisen:


    HAG 166.01 Re 4/4 II 11380 dunkelrot – gekauft 1986: Motor M87 mit Anker gelagert in Sinterbronze-Gleitlager im Motorschild und Motorblock. Vor Digitalisierung durch Motor 88 ersetzt.

    HAG 208.01 Re 6/6 11674 rot Murgenthal – gekauft 1987: Motor M87 mit Anker gelagert in Sinterbronze-Gleitlager im Motorschild und Kugellager im Motorblock. Vor Digitalisierung auf Motor M88 umgebaut.


    Das Thema hat mich veranlasst, die HAG-Motoren-Übersicht zu aktualisieren und euch zur Verfügung zu stellen. HAG Motor-Versionen 2024 K.pdf


    Gruss Hanspeter

    Mir hat die Sache keine Ruhe gelassen und bin nochmals über die Bücher, bzw. die Ersatzteillisten gegangen . . .


    Der Zahnradsatz HAG 160080-90 gilt nur für Motoren der Loks der "Alte Generation ", jedoch nicht für die Motoren der Loks "Neue Generation".


    Die Sichtung der Motoren von Loks "Neue Generation" zeigt eine Differenz: Das mittlere Zahnrad ist mit einem längeren Zahnradbolzen montiert, übrigens der gleiche wie bei der Ae 6/6 auch verwendet wird. Dieser Bolzen dient auch der seitlichen Abstützung der Radblende.



    andy : Jetzt ist klar, was du für eine 460er-Reparatur vermisst


    Gemäss Ersatzteilliste gibt es keinen Zahnradsatz mit den benötigten Einzelteilen für die Loks "Neue Generation".


    Wäre doch nett von Stansstad das Ersatzteil-Angebot mit einem entsprechenden Zahnradsatz zu ergänzen – Danke im Voraus :)


    Liebe Grüsse Hanspeter

    Grüezi allerseits


    Es sind auch Zahnradsätze erhältlich. HAG 160080-90 für die zweiachsigen Motoren und HAG 122063-90 für die Ae 6/6 neue Generation.


    Die beiden Fotos zeigen den aktuellen Inhalt dieser beiden Teilesätze:


            


    In der Ersatzteilliste 2022 sind unter "Re 4/4 II alte Generation" diese Zahnradsätze, sowie auch die einzelnen Teile mit ihren Artikel-Nr. gelistet.


    In der ET ist "160079-75 Rad Dellrin schwarz" aufgeführt, welches noch teilweise in 88-Motoren zu finden ist:

    Es wurde schon zu Mörschwiler Zeiten durch das weisse Doppelzahnrad 160086-50 ersetzt.


    Soweit mir bekannt ist, sind die Masse dieser Motorteile über alle drei Motorgenerationen gleich geblieben. Nur die Materialen sind z.T. geändert worden.


    Wünsche eine erfolgreiche Motoren-Revision

    Hanspeter

    Mich hat das Lötösen-Problem nochmals zur Suche veranlasst und bin bei Conrad Electronic AG fündig geworden.


    Sie haben eine geschlossene Lötöse mit Artikel-Nr. 1226217 (B auf Foto) im Programm, die auch von der Länge her passt. Sie ist 3mm kürzer als die HAG 160147-50 (A auf Foto). Material ist Messing verzinnt.

    Habe einfach – wie von Pisco vorgeschlagen – mit einem Seitenschneider aufgetrennt und mit einer feinen Nadelfeile entgratet. So ist im Handumdrehen Ersatz (C auf Foto) entstanden. D zeigt die nicht mehr erhältliche Lötöse HAG 160146-50.


    Und so sieht das Ganze montiert am Motor inkl. angelöteten Drosseln und Kondensator aus.


    En schöne Obig wünscht

    Hanspeter

    Hallo allerseits


    Hersteller und Lieferant solcher Lötösen ist die Firma Vogt AG Verbindungstechnik in 4654 Lostorf.


    :( Meine Nachfrage bei Vogt hat ergeben, dass dieser Artikel tatsächlich schon länger nicht mehr hergestellt wird.

    ;) Vogt würde erst ab einer Mindestbestellmenge von 50'000 Stück produzieren.

    ^^ Habe mich nicht getraut nach einem Preis zu fragen.

    :) Der Vogtmitarbeiter hatte "Erbarmen" für mein Anliegen: Seine Suche im Lager nach einem Restbestand blieb leider erfolglos . . .


    En schöne Tag wünscht

    Hanspeter

    Habe ich auch schon gesehen - wohl beim Zuschneiden kurz auf den Bodensee heruntergeschaut? ;)

    Hoi Stefan


    War denn nordseits hinter der Manufaktur Gahler wegen dem Kundenfestzelt die Sicht überhaupt frei auf den Bodensee ? :)

    Und, Häsi hat doch seine Brille immer korrekt auf der Nasenspitze getragen - oder tüsch i mi do ? ;)


    En liebe Gruess noch Winti

    Hanspeter

    Hoi Kurt


    Kann dir versichern: Mörschwil hat nie Schiebefenster eingebaut, aber. . .

    . . . das mit der "Schrumpf-Verglasung" ist ein bekanntes Problem, weil leider das damals verwendete "Cellon" über die Jahre schrumpft.


    Ersatz habe ich - weil auch Flieger brauchen Fenster - in einem Flugmodellbau-Fachgeschäft gefunden:

    Acetat-Klarsichtfolie von GRAUPNER und habe aus den 0,5 mm dicken Platten selber Fensterstreifen zugeschnitten.


    Habe noch einen kleinen Vorrat. Kann ich dir aushelfen? - Schick mir einfach eine PN


    Gruss Hanspeter

    Hallo Andi


    Die gesuchten Nieten (sogenannte Hohlnieten) sind laut Ersatzteilkatalog 2022 über deinen HAG-Händler erhältlich:

    HAG 057 132-50 Nieten 2.0x3.0 mm / 10 Stk. / CHF 6.35


    Gruss Hanspeter

    Grüezi Roli


    Bin fündig geworden . . .

    . . . diese beiden Räder - eines mit Achse - stammen von einer HAG 221Re 4/4 I. Sie haben nach einer "Umbau-Aktion" auf 14mm-Räder den Weg ins Ersatzteillager gefunden.



    Die ersten GS-Re 4/4 I waren mit diesen 12mm-Rädern (Spurkranzdurchmesser 14.5 mm) bestückt und an den nach oben abgekröpften Kupplungshaken erkennbar.


    Wenn noch Bedarf vorhanden ist, melde dich einfach per PN bei mir

    Gruss Hanspeter

    Hoi mitenand


    "Kleine Support-Kunde"

    Zu beachten ist, dass es diesen Support mit unterschiedlichen Fussdicken gibt: 2.6 mm (links) und 2.3 mm (Mitte). Welche Ausführung wird gesucht?


    Zum Ausgleich dieser Massdifferenz hatte Old-HAG zeitweise ein 0.3 mm dickes Distanzblech (rechts) zwischen Supportfuss 2.3 mm und Pflug eingebaut.

    Ohne das Distanzblech beim 2.3 mm Fuss verklemmen sich die Zahnräder = Motor und Getriebe blockieren ;)



    Anbieten kann ich einen kompletten Support mit 2.3 mm dickem Fuss inkl. Distanzblech:


    Freundliche Grüsse

    Hanspeter

    Hoi zusammen


    Wenn alle "Stricke reissen", bzw. keine Neuen mehr aufzutreiben sind, kann ich mit zwei "gut erhaltene Occasionen" aushelfen:

    Sie weisen an den Schleiferenden keine Abnützungsspuren auf, waren aber schon ein Mal eingelötet gewesen.


    Freundliche Grüsse

    Hanspeter

    Irgendwie bin ich schon froh, dass (k)einer sagt "Aber das sind doch so klar die ...!"


    … Rückstellfedern 378 011-50 gemäss HAG-Ersatzteilliste


    Eingesetzt sind sie bei den 4-achsigen Güterwagen der Gruppe 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 und 79.


    Die Feder ist sehr diskret zwischen Chassis und eingeklebter Bodenplatte eingebaut. Sie verrichtet dort versteckt und unbeachtet ihre Aufgabe. Sichtbar wird sie durch zwei Löcher im Chassis nach dem Entfernen des Drehgestells.


    Hallo zusammen


    Anfänglich waren die 2-teiligen Re 6/6 mit runden schwarzen Metall-Puffern 160 002-50 ausgerüstet.


    Später wurden die 2-teiligen Re 6/6 mit schwarzen rechteckigen Puffern 200 030-50 aus Kunststoff ausgerüstet.

    Zur Aufnahme sind im Pufferbalken rechteckige Montagelöcher vorhanden.


    Bei den SOB, MO, WM und GFM-Triebwagen sind ebenfalls rechteckige Puffer in identischer Bauform verbaut.

    Sie waren jedoch grau und unter 200 030-90 erhältlich.


    Von diesen "Grauen" kann ich ein 4er-Set abgeben.