etr Wenn ich mir den Thread so ansehe, dreht er sich eigentlich (fast) ausnahmslos um die Re 450. Umbenennen dürfte also einfacher sein als das mühsame Umschichten von Beiträgen. Ich versuch's mal - ohne Gewähr...
Beiträge von Unholz
-
-
Habe ich sicher irgendwo, müsste aber suchen. Falls sich niemand sonst meldet und wenn der Estrich mal etwas kühler ist, würde ich die Expedition starten.
-
Hmmm... - vermutlich bin ich hier der einzige, der weder die Begriffe "Onboaddecoder", "Kastratendecoder" noch "Gurkendecoder" kennt.
Ist wahrscheinlich peinlich, weshalb ich zuerst heimlich gegooglet habe. Ausser einer kuriosen KI-Antwort brachte das nicht gerade viel, aber immerhin fand ich auf einer LGB(!!)-Seite von etwa 2002 dies:
Hilft nur bedingt - ich meine aber herauszulesen, dass "on board" in diesem Fall wörtlich zu verstehen ist, also nicht "an Bord der Lok", sondern irgendwo fix montiert auf dem Elektronik-Gugus-"Brett".
Ist das so ungefähr korrekt?
Grüsse aus der Analogwelt...
-
Wir hatten das Thema hier schon mal vor sehr langer Zeit: Wirtschaftliches: Lizenzen für Modelle
Ob sich inzwischen etwas geändert hat bzw. ob die SBB neu "auf den Geschmack gekommen" ist, weiss ich nicht - vielleicht kann ein Insider mehr sagen? Hier immerhin ein interessanter (deutscher) Gerichtsentscheid, der glaub gar nicht schlecht das bestätigt, was wir vor vielen Jahren diskutiert haben: https://haerting.de/wissen/bgh…turen-generell-zulaessig/
Weniger lustig scheint dagegen diese VW-Bus-Modellnachbildung ausgegangen zu sein: https://www.kanzlei.biz/marken…urg-26-01-2023-5-u-61-21/
-
Nimm mal einen Massstab oder ein Lineal und versuche, ihn/es von unten an die Radkanten zu legen. Wenn dann einzelne Räder etwas schief wirken, anstatt in einer geraden Linie zu liegen, scheint mir die Chance gross, dass diese schräg auf den Achsenenden liegen. Ein Rad selber zu verbiegen, dürfte a) schwierig sein und b) einen grossen Kraftaufwand erfordern - und wer macht denn sowas?
Du kannst den Versuch natürlich auch von der Seite machen (also quasi über die Radspeichen hinweg), aber dann musst du die Triebstangen wohl nochmals entfernen.
Anderseits: Du hast ja offenbar schon ziemlich viel an der Lok schon einmal zerlegt und bist nicht unerfahren. Fallen denn die einzelnen Radsätze nicht sowieso "Roco-typisch" samt Zahnrädern heraus und dir entgegen, wenn du zum Beispiel die mittige Bodenplatte abschraubst?
-
Verständnisfrage zu "Radsätze verbogen": Liegen denn die Räder selber noch plan auf einer Fläche? Wenn ja, würde ich das Eiern so deuten, dass sie "nur" schräg auf den Achsenenden sitzen, was man nach der Methode "hemdsärmliger Grobmotoriker" zu beheben versuchen könnte, indem man den Radsatz sauber/rechtwinklig in einen Schraubstock einspannt und geraderichtet.
Okay, ich weiss, die Feinmechaniker unter euch sind soeben entweder in Ohnmacht gefallen oder unterwegs zur zuständigen Behörde, um mich als vermindert zurechnungsfähig erklären zu lassen...
-
Vielleicht hat uns dazu Unholz etwas aus seinem super, riesigen Bilderschatz?
Ich habe die 14201 etwa 1970 im Depot Bern erstmals fotografiert und in den Folgejahren immer wieder einmal. Viel mehr als das, was in den vorangehenden Beiträgen schon sehr schön zusammengetragen wurde, kann ich in diesem Fall also nicht liefern.
-
Unter anderem endlich die Ce 6/8 I 14201 in der wohl "normalsten" bzw. für die meisten Epoche II/IV-Anlagen passenden grünen Ausführung: https://www.maerklin.de/de/sommer-neuheiten
-
Das wäre dann diese: https://www.frunum.de/detail.php?recid=426729 Wie es Heinz richtig sagt, sind inzwischen so viele (Farb-)Varianten auf dem Markt, dass du mit der Angabe der korrekten Artikelnummer eher Erfolg hast.
-
In Frage käme gemäss deiner Beschreibung auch diese hier: https://www.frunum.de/detail.php?recid=426942 Der Grund war wohl, dass Signet und Buchstaben so nicht mit dem Design "kollidierten".
-
Heinz Russenberger hat offenbar ein Forums-Login-Problem und lässt euch deshalb auf diesem Weg folgendes mitteilen:
Ich habe wieder gefräste Plexiglasfenster für den HAG-BDe 4/4 den Satz zu 39.-- Fr. + Porto
Bestellung per Mail an heinz.russenberger@hispeed.ch
Habe auch Normfenster aus Plexiglas für EW I, EW II und andere Wagen, die diese Fenstergrösse haben.
Müssen je nach Wagentyp als Einzelfenster eingesetzt werden.
6568 EW II Original ROCO Fenster
6567 EW II gefräste Fenster
6569 LIMA RIC Typ Schlieren mit gefrästen Normfenster
6577 LIMA EW I mit gefrästen Fenstern (Inneneinrichtung farblich noch nicht angepasst)
LIMA EW I A umgebaut aus LIMA EW I A mit Wulst, auch mit gefrästen Fenstern
Rückfragen und Bestellungen bitte direkt an Heinz, nicht an mich. Besten Dank.
-
Puuh... - Vorsicht! Du kannst das zwar entweder mit dem Lackentferner LUX DLE 90 und/oder mit einem Glasfaserradierer versuchen, solltest dir dabei aber bewusst sein, dass das kaum "spurlos" bleiben wird. Es verbleibt eigentlich an der bzw. um die Entfernungsstelle immer eine Partie, die nicht mehr gleich matt oder leicht glänzend wirkt, sondern eben "bearbeitet". Du kannst das zwar zu verhindern versuchen, indem du die betreffende Stelle anschliessend leicht zu airbrushen versuchst, aber da musst du den Umgebungsfarbton sehr exakt treffen. Fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Eine Variante, die etwas weniger gefährlich ist, wäre die Methode FRIHO bei den BDe 4/4-Nummernvarianten (siehe FRUNUM-Datenbank, zum Beispiel hier: https://www.frunum.de/detail.php?recid=425757). Da wurde die alte Betriebsnummer zuerst einfach mit einem ganz kleinen grünen Feld überspritzt oder überklebt und dann die neue Nummer darüber gedruckt. Ein Decal mit der neuen Nummer ginge wohl auch. Wenn da etwas schief geht, ist das Modell wenigstens nicht für immer versaut...
Such mal hier im Forum mit dem Stichbegriff DLE 90 oder Glasfaser - ich erzähle dazu immer etwa dasselbe.
(zum Beispiel hier RE: Modell umbeschriften / BLS EW II AB ex SBB oder auch bei dieser Bastelei Kleine Sonntagsbastelei: "Helvetisierung" des ESU-Messwagens ).
Aber wie auch immer: VIEL Glück!
-
Ist damit alles verkauft, kann ich verschieben?
-
Mehr irritiert mich das in dem Link enthaltene nächste e-Bay Angebot: es scheint ein Schweizer zu sein, Zitat: "HAG 190 H0 BDe 4/4 BLS der SBB in OVP Z1-2 (24.02)" .
. Noch hat die BLS und SBB nicht fusioniert und mindestens die Klicks werden ihm sicher sein... Aber es ist an Hand vom Foto ein ganz normaler HAG BT - BDe 4/4... (Es gab ihn tatsächlich, wenn auch extrem rar, als blau-elfenbein Fantasie BLS Version. Sei es als HAG Versuch und/oder von Dritten umlackiert)
Ja genau, das war der da: https://www.frunum.de/detail.php?recid=425749
-
-
sbbfan Entwarnung, es gibt keinen diskriminierenden Passus; die seit über 20 Jahren (!) geltenden Forenregeln sind hier für alle zugänglich aufgeschaltet: FORENREGELN
Es heisst dort also ganz klar, dass Beiträge "wenn möglich" in deutscher Sprache zu verfassen sind. Wir handhaben das aber seit jeher sehr liberal. Aber wir möchten auch nicht, dass rein deutschsprachige Forumisten benachteiligt werden durch möglicherweise zu viele fremdsprachige Beiträge. Ausserdem gibt es inzwischen wirklich gute Online-Tools, die eine Übersetzung erlauben - sei es durch den Beitragsverfasser selber, durch die Admins oder durch den interessierten Leser.
Und das von dir erwähnte Mitglied wurde ja nicht wegen seiner Muttersprache "ausgegrenzt", sondern von mir zu einer angemessenen Wortwahl gegenüber anderen Teilnehmern aufgefordert. Wenn sich ein Firmenchef schon die Mühe nimmt, hier persönlich auf Endkundenkritik einzugehen, dann darf er den üblichen Anstand und Respekt erwarten.
-
Betrifft unsere Spurweitenbenützer wohl grösstenteils nicht, aber man könnte sagen "Schon wieder Kiss": https://www.kantonsamtsblatt.g…b/00.124.056/publikation/
-
HAG hatte wohl seine Bügel Metallkupplungshaken hier verwendet , also haben diese Modelle keinen KKK Schacht ?
Ich kann nur diese Frage beantworten. Richtig, diese Wagen haben fix verbaute Kupplungen ohne KKK-Schacht.
-
(...) Des fois je me dis que la concurrence est là et heureusement car cela permet à certains clowns de se faire devancer.
leglaude Vielleicht verstehe ich diesen Satz ja nicht richtig, aber falls du damit einen Unternehmer bzw. ein anderes Forumsmitglied (Herrn Piron) als "Clown" bezeichnest, dann ist das mit der Kultur in diesem Forum definitiv nicht vereinbar.
Ich fordere dich auf, dich zu mässigen - andernfalls drohen Konsequenzen.
leglaude Peut-être que je ne comprends pas bien cette phrase, mais si tu traites ainsi un entrepreneur ou un autre membre du forum (Monsieur Piron) de « clown », alors cela n'est définitivement pas compatible avec la culture de ce forum.
Je t'invite à te modérer - sinon, tu risques d'en subir les conséquences.
-
Wie dem auch sei, ich finde es vorbildlich von Herrn Piron, dass er hier mitliest und sich direkt um die gestellten Fragen kümmert.
leglaude Nous ne sommes pas ici un tribunal et ne pouvons donc pas juger de l'endroit où les mails mentionnés ont atterri en 2024. Je pars du principe qu'il est dans l'intérêt de Monsieur Piron de maintenir ses systèmes informatiques en ordre et qu'il veille également à une bonne qualité à cet égard.