Beiträge von Unholz

    Wie dem auch sei, ich finde es vorbildlich von Herrn Piron, dass er hier mitliest und sich direkt um die gestellten Fragen kümmert.


    leglaude Nous ne sommes pas ici un tribunal et ne pouvons donc pas juger de l'endroit où les mails mentionnés ont atterri en 2024. Je pars du principe qu'il est dans l'intérêt de Monsieur Piron de maintenir ses systèmes informatiques en ordre et qu'il veille également à une bonne qualité à cet égard.

    Ja, gibt/gab es, zum Einklipsen in die Drehgestelle: https://www.amiba-shop.ch/E-Ha…agen-der-alten-Generation


    Beim Gepäckwagen musst du allerdings selber etwas basteln mit den Lampen, da es für diesen nichts Serienmässiges von HAG gab. Ich nehme an, du kennst die "Soffitten"-Beleuchtung von HAG für die beiden BLS-Personenwagen (https://www.amiba-shop.ch/E-Ha…leuchtung-alte-Generation).


    Übrigens: Die von dir angegebenen Wagennummern deuten auf Gleichstromachsen hin - geht das so gut? :/

    Hier noch etwas leicht Verspätetes, das ich gerade erst entdeckt habe:


    Märklin hat vor rund einem Monat eine Internet-Umfrage gestartet zum Thema, wie sich Kunden über die diesjährigen Neuheiten informiert haben. Das Ganze wirkt recht seriös gemacht, und die Umfrage läuft offenbar immer noch. Da man nur einmal teilnehmen kann, habe ich den Link zum Umfragestart nicht mehr (er wird quasi blockiert, sieht aber eventuell so aus: https://de.surveymonkey.com/r/DZGNNWC). Wenn es so nicht funzt, findet ir das Ganze relativ leicht bei Google mit der Stichwortabfolge


    Märklin-Kundenbefragung: Infomationsverhalten zur Neuheitenveröffentlichung 2025


    PS. Gemeint ist nicht diese allgemeine Umfrage auf der Märklin-Website: https://www.maerklin.de/de/lp/umfrage-formular

    roffez Vielen Dank für deine schonungslos auf den Punkt gebrachte Analyse. :thumbup: Böse Zungen werden jetzt sicher wieder mantramässig aufheulen, du hättest deinen Beitrag in meinem Auftrag verfasst, aber ich behaupte mal ebenso kühn wie mutmasslich zutreffend, dass wir uns nicht einmal kennen.


    "Man hat nicht gerade den Eindruck wie wenn die was verkaufen wollen" ist wohl der zentrale Satz in deiner Kritik, und dieses Resultat wird denn auch seit der Gründung der GmbH im Herbst 2012 "erfolgreich" erzielt. :S Und eigentlich ist die Bude tatsächlich ein Auftragsfertiger, der irgendwie lust- und emotionslos die (wenigen) noch eingehenden Bestellungen abarbeitet. Gut, man kann einwenden, das sei immer noch besser, als auf Halde zu produzieren in der vagen Hoffnung, dereinst Käufer zu finden...


    Es ist eine Art Wachkoma-Zustand, der kaum noch jemanden vom Sitz reisst. Der grösste Vorteil des Ganzen ist immerhin, dass noch relativ viele Ersatzteile verfügbar sind, die auch den Ur-HAG-Fahrern und -Sammlern zugute kommen. Aber sonst? Eine "Unique Selling Proposition" - also ein Alleinstellungsmerkmal, das nur HAG-Produkte haben und die Konkurrenz nicht, - vermag ich nicht mehr zu erkennen. Schade, aber so ist das Leben.


    Man wird also angesichts des ohnehin schrumpfenden bzw. völlig gesättigten Marktes früher oder später wohl oder übel sagen müssen: "Die Lücke, die die Bude hinterlässt, ersetzt sie vollkommen". Ein paar Tränen werden dann angesichts der ruhmreichen Vergangenheit vielleicht da und dort fliessen, aber rasch trocknen.


    Und nun übergebe ich das Wort (bzw. Hunderte oder gar Tausende von Wörtern) zuversichtlich einem Mitglied, das sämtliche hier zur Verfügung stehenden Zeilen und Zeichen ausnützen wird für eine umfangreiche Gegenrede... ^^ ^^

    Sali Kollegen!

    Frage an die Kenner der Szene:

    Gibt es eigentlich eine Notwendigkeit warum HAG so mickrige Puffer an die Fronten gemacht hat?

    Das war doch schon fast ein Markenzeichen...

    Freche Spontanantwort, bitte nicht zum Zitieren: ^^

    - "Das haben wir schon immer so gemacht!"

    - "Bisher hat das noch niemanden gestört."

    - "Wir haben noch 224'671 Stück solche Puffer am Lager, die müssen zuerst weg."

    - "Und ja, das ist doch schon fast ein Markenzeichen."

    Anbei mal drei Bilder, ich hoffe, damit kannst Du etwas anfangen.

    ...oh ja, sehr sogar! :thumbup:


    Das ist mit absoluter Sicherheit


    - entweder ein von den Amis als "custom painted" bezeichnetes Modell, also ein auf Kundenwunsch umgebautes/umgespritztes. Die Silberpuffer stammen, wie schon im vorletzten Beitrag angedeutet, von einer SBB-Re 4/4 II mit der HAG-Artikelnummer 160.01 oder 161.01. Interessant ist, dass die bei diesem Modell eigentlich vorhandene erhabene Beschriftung oder Reliefbeschriftung "SBB CFF" offenbar sorgfältig abgeschliffen wurde, um das "SÜD-OST-BAHN" vermutlich mit Aufreibebuchstaben anbringen zu können. Im Übrigen stammt der Pantograph von Märklin, und der Dachhauptschalter fehlt bei den beiden Löchern in der Mitte. Recht gut gemacht ist das Stirnwappen anstelle des Schweizer Kreuzes.


    - oder dann - leicht unfreundlich ausgedrückt, sorry ;) - eine sogenannte Küchentisch-Bastelei, wobei jemand die im ersten Abschnitt beschriebenen Änderungen vorgenommen sowie die graue Schürze samt weissem Trennstrich aufgepinselt hat.


    Sicher ist es nicht das hier beschriebene offizielle Vorserienmodell von HAG: https://www.frunum.de/detail.php?recid=425785

    schatzo Zunächst willkommen hier im Forum!


    Ich bin zwar nicht sugo , finde es aber auch (sehr) seltsam, dass die Puffer deines Modells in Silber gehalten sind. Ich würde deshalb mal auf ein umgespritztes Modell Nr. 160.01 (bzw. in deinem Fall 161.01 für Gleichstrom) tippen. Wenn du hier ein Bild der Lok einstellen kannst, wissen wir es vermutlich bald einmal genauer.

    Wenn es sich um die hellgrau gespritzte Abdeckung des Magnets nach unten handelt: Diese ist glaub nur "eingeklipst" (unfachmännischer Ausdruck) und kann im Prinzip weggelassen werden. Der Magnet ist dann halt etwas ungeschützt, aber das sollte ihm nicht schaden (vielleicht kriegt er etwas Staub und fliegende Schottersteine ab...).

    Der Thread scheint sich bereits um Lichtjahre vom Ausgangsposting entfernt zu haben (es ging ja eigentlich um die Brandgefahr bei Roco-Nightjets) - jedenfalls verstehe ich inzwischen fast nichts mehr... :S


    Sogar Google, das sonst eigentlich die meisten Begriffe/Abkürzungen kennt, versteht unter ACC primär

    - Sandoz-Brausetabletten mit Brombeeraroma

    - oder das American College of Cardiology (sicher wichtig bei Herzinfarkten nach dem Lesen von Modellbahnforen...)

    - oder das Fahrassistenzsystem Active Cruise Control für Motorradfahrer


    Wer aber lange genug weitersucht, wird tatsächlich beim US-Spielbahn-Hersteller Lionel noch halbwegs fündig: https://control.lionel.com/docs/acc-selection/ Na ja...


    Womit ich insbesondere Ostermayer freundlich bitte, die zeitraubende und zeilenfressende Umwegsfahrt über "Buchhalter, Gemeindeangestellte, Lyriker, Verkäufer oder Mechaniker oder sonst was" abzubrechen und wieder zum Thema zurückzukehren. Danke.

    Wer bisher als TRAFOSAKLU-Mitglied als leicht verrückt und latent psychiatriereif angesehen wurde, kann sich nun beruhigt zurücklehnen: Es gibt offenbar Leute, die nicht nur HAG-Trafos sammeln, sondern fast alles auf diesem Gebiet...: :S  https://www.ricardo.ch/de/a/mo…old-28-stueck-1278108852/


    Da hat's übrigens auch zwei/drei von HAG dabei, aber deswegen das ganze Konvolut mit 28 Stück zu ersteigern, müsste wohl doch als mental auffällig gewertet werden. 8)

    Interessant - ich habe gar nicht gewusst, dass der "feste Teil" der Puffer Pufferkolben heisst - man lernt nie aus... :thumbup:


    Nein, ich glaube nicht, dass diese vernietet sind. In der Regel ist zuhinterst entweder eine Art "Aufspreizung", die wie kleine Flügel aussieht und wohl nur einmal so richtig gut hält. Oder dann handelt es sich um eine "partiell geriffelte Verdickung", die einen festen Sitz gewährleisten soll. Siehe die (vergrösserten) Bilder hier:

    - https://www.amiba-shop.ch/EK-H…t-Lok-Puffer-links-Re-456

    - https://www.amiba-shop.ch/E-Hag-131014-50/Hag-H0-Puffersatz


    Man kann also die bisherigen Puffer durchaus kräftig mit einer Zange herausziehen, aber dann sind sie eher nicht mehr für ein Wiedereinsetzen tauglich.