Beiträge von Unholz

    Zitat von "erzhal"

    Einmal mehr vielen Dank für die - wie stets - guten Infos. Weisst Du da vielleicht noch etwas mehr? Handelt es sich einfach um die gleiche Ausgabe wie vor einem Jahr, einfach in rot und ebenfalls viermotorig? Hast Du eine Ahnung in welchen Sphären sich der Preis bewegt?


    Danke für deinen Dank :wink:, aber leider weiss ich noch nichts Genaueres. Lanker63 dürfte aber vielleicht nicht ganz daneben liegen mit seiner Vermutung, dass man HAG-seitig dieses Jahr Ärger und Risiko vermeiden und möglicherweise Vorbestellungen und/oder eine Nachserie ins Auge fassen wird.


    Vielleicht sollten wir einen Notar mitnehmen, der die aufgehängten Tafeln "(UN-)LIMITIERT" visioniert bzw. die Aussagen zur Stückzahl protokolliert...? :lol::lol:

    Zitat von "HAGRID"


    Ich habe vor, am Freitag in HAG-Mekka zu erscheinen, wer noch?


    Ich auch - aber aus bestimmten Gründen früh(er). :wink: (Nein, nicht wegen der roten Ae 8/8, sondern weil ich nicht Beamter bin... :wink:)


    Zitat von "Cebu Pacific"

    Ob gewisse Leute bei HAG erbaut sind wenn bestimmte Mitglieder erscheinen, auch da habe ich meine Zweifel. Selbst Personen aus der Forumsgeschäftsleitung würden wohl sehr kühl empfangen werden. Oder täusche ich mich gar am Ende?


    Mein lieber Erwin, ich kann dich beruhigen: Ich bin in allen den Jahren noch immer mit leerem Portemonnaie, aber ansonsten voll ausgerüstet und ohne Blechschaden aus Mörschwil zurückgekehrt - und vereinzelte böse Blicke gab's eigentlich auch höchstens, wenn es hier im Forum gerade mal wieder hoch zu und her ging...

    Ich habe leider keine direkte Antwort auf deine Frage, würde aber als alter Airbrusher meinen, dass es (zum Beispiel für einen Kleinserie-Hersteller) keine riesige Herausforderung wäre, dieses Design notfalls selber zu spritzen.


    Und das Logo der Gesellschaft von hier ( http://www.der-metronom.de/ ) zu kopieren und beispielsweise durch Identico in Zürich als Abreiber herstellen zu lassen, wäre wohl auch machbar.

    Zitat von "11465"


    Aber keine Bange: Da ich nun weiss, dass sich HAG bei der Recherche am Original auf die Betrachtung der Lok via Google-Earth während eines Gotthard-Jubiläums (oder ähnlichen Anlass, bei dem die historische Lok aus der Remise geholt wird) beschränkt (...)


    :lol::lol::lol:

    Zitat von "tsgzwa"


    Ja das stimmt. Die Schalter klemmen. Die Lok rast mit Höchstgeschwindigkeit los. Das ganze hat zur Folge dass der angehängte Zug aus den Schienen gerissen wird.


    In diesem Fall genügt es, den sogenannten Schaltschieber (das bewegliche Teil oben) mit einem Tropfen Oel zu versehen oder vor allem die Schaltschieberfeder etwas zu entspannen.

    Wie es der Zufall so will, habe auch ich den gestrigen Nieselregensonntag für erfolgreiche Tests mit meiner Radaufpressvorrichtung benützt und dabei immerhin noch nichts kaputtgemacht... :wink:


    Als Nichttechniker mit ein paar linken Händen muss ich mir nur gelegentlich von Cebu Pacific das Ablesen des exakten Radsatzinnenmasses am Mikrometer nochmals erklären lassen. :)

    Zitat von "Tessin"


    wie willst du sehen, dass das Modell vonTEE1055 kein Kleinseriemodell ist??? :oops:


    Lieber Alfred, jetzt bist du glaub ziemlich ins Fettnäpfchen geplumpst: So wie ich die hervorragenden Um- und Eigenbauten von TEE1055 aus einem anderen Forum kenne, ist sein Wagen ganz bestimmt selber gebaut und sicher NICHT von Metrop... :wink:


    EDIT: ch-schmalspur war ein paar Sekunden schneller, aber er sagt dasselbe. :D

    Zitat von "Tessin"


    Jetzt noch eine Anregung an Roco: Die Re 460 (Cocibüchsen) sind m.W.n. die einzigen Lok's wo man nur die 4 Puffer und die Pufferbohle entfernen muss und schon ist das Gehäuse weg, kein spreitzen, kein morxen, kein rein gar nichts!


    Vielleicht die einzigen von Roco, aber nicht die einzigen Loks überhaupt: Die geniale Idee mit der Gehäusebefestigung durch die Puffer hatte schon BUCO mit seiner Ae 4/7, und dort sogar noch in einer luxuriösen Variante - die Puffer werden nämlich ein- und ausgeschraubt. Jemand, der dieses hübsche Detail nicht kennt, zerbricht sich ganz schön den Kopf, wenn er das Modell öffnen will. :wink:

    Zitat von "modellbahner"

    - Hast du das Modell laufen gelassen? Wie tönt es??
    - Was sagst du zum silbernen Flecken (Übergangsblech?) auf der Front?


    modellbahner: Ja, wir haben eine kurze Probefahrt gemacht. Ich fand die Geräuschentwicklung durchaus akzeptabel.


    Das Übergangsblech könnte sicher besser gestaltet werden, aber das wird für einen Superungsspezialisten auch kein unüberwindbares Problem darstellen.

    Hoi Kajetan


    Ich weiss nicht, ob du dieses Buch/Sonderheft da meinst:


    "Lokomotivdepot Basel im Wandel der Zeit"
    EK-Verlag GmbH, DE-79022 Freiburg, 1995
    ca. 146 Seiten mit vielen historischen und neuen Bildern
    Autoren R. Alder, Th. Bürgin, R. Salvisberg, O. Bieli, P. Wirz


    Eine ISBN-Nummer habe ich erstaunlicherweise nirgends gefunden; der Strichcode auf der Titelseite trägt die Ziffern 9783882554236.

    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/3_malutram1_1.jpg]


    Also, das ist ja eine interessante Sache: :wink: Unser Forumskollege Axel aus Frankreich hat mir heute freundlicherweise spontan auf der Durchreise in Winterthur ein solches Modell gezeigt.


    Ich bin ja wirklich nicht als Malutram-Fan bekannt und habe mich schon in verschiedenen Foren sehr kritisch über die Produkte dieses Herstellers geäussert, aber diesmal muss ich ganz ehrlich sagen, dass der Triebwagen gar nicht mal so schlecht ist. Meine Eindrücke decken sich mit denen von Rossi:


    - Die Lackierung ist recht "grobkörnig" - das kriegt wohl jeder, der mit einer Spraydose aus dem Auto-Shop umgehen kann, besser hin...
    - Ansonsten aber ist das Modell durchaus stimmig und gibt den Charakter dieses leichten Nebenbahn-Triebwagens gut wieder
    - Die Drehgestelle sind nicht sehr fein graviert und wirken daher auch nicht besonders plastisch
    - Der Raddurchmesser scheint mir geradezu winzig - es müsste noch abgeklärt werden, ob das so stimmt
    - Die Laufeigenschaften sind einwand- und taumelfrei
    - Die Plastik-Kardanwelle vom Mittelmotor mit Schwungmasse zum Drehgestell macht (vornehm ausgedrückt :wink: ) einen etwas fragilen Eindruck. Für einen strengen Anlagebetrieb ist das Modell also wohl weniger geeignet
    - 3/1-Beleuchtung (rotes Schlusslicht) inkl. Innenbeleuchtung o.k.
    - Die Fenster mit den angedeuteten Knöpfen bzw. den eingravierten Gitterstäben im Gepäckabteil sind bemerkenswert - HAG hat diesbezüglich auch schon weniger geboten :(
    - Abziehbild-Beschriftung erstaunlich sauber - da habe ich also schon teurere Messingmodelle von Firmen am nördlichen Genfersee-Ufer gesehen, die wesentlich plumper daherkamen


    Zusammengefasst: Verbesserungs- oder Superungspotenzial ist durchaus vorhanden, aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass mir das Modell gefällt und dass ich es auch seinen Preis wert finde. Sowas habe ich bisher noch nie von einem Malutram-Modell sagen können. :lol:

    [Blockierte Grafik: http://hag-info.ch/hag/forum/phpBB2/userpix/3_forum_abt_1.jpg]


    Also Leute - ihr habt das Thema immer und immer wieder angesprochen, nun müsst ihr Farbe bekennen! :wink:


    Anlässlich einer zufälligen Begegnung mit unseren Forumsmitgliedern treno55 und Heinz an der Börse Neuhausen wurde heute spontan beschlossen, das folgende Projekt bei genügendem Interesse zu lancieren:


    Modell: ABt-Steuerwagen zu BDe 4/4 von HAG
    Technologie: SPS wie Bm 4/4 II oder BLS-BDt
    Preisregion: ca. Fr. 320.-- bis 350.-- bzw. zum Hersteller-Selbstkostenpreis für HAG-Forumsmitglieder
    Epochen: III/IV (entsprechend den von HAG gelieferten BDe 4/4)


    Nach unseren provisorischen Schätzungen müssten Bestellungen für ca. 100 Wagen vorliegen, um die Produktion kostendeckend durchführen zu können. Voraussichtlich wäre das Modell zunächst ausschliesslich übers Forum erhältlich; eine spätere Nachproduktion (beispielsweise mit anderen Betriebsnummern) durch bzw. für HAG bei kommerziellem Erfolg bleibt vorbehalten.


    Ich bitte nun alle Mitglieder, die sich ernsthaft für ein solches Modell interessieren, dies ausschliesslich unserem Mitglied treno55 per PN (= interne Forumsnachricht) bis ca. Mitte November 2007 mitzuteilen. Je nach Echo werden dann hier weitere Details oder der vorzeitige Tod des Projekts bekanntgegeben.

    Weil ich dort Vereinsmitglied bin, erlaube ich mir den Hinweis auf das Erscheinen des folgenden Modells in drei Anstrichvarianten:


    http://www.rvt-historique.ch/fr/Modele.shtml


    Vorsicht: Beim Hersteller Malutram muss man genau hinschauen - die Modelle haben manchmal eine qualitativ breite Streuung bzw. eine gewisse Ähnlichkeit mit denen von Signalmeister aus Österreich... :wink: Die abgebildeten Exemplare scheinen mir auf den ersten Blick gar nicht mal so schlecht, und der Preis liegt im HAG-SPS-Bereich.

    Zitat von "ch-schmalspur"

    Eine andere Betriebsnummer bedingt eine Änderung des Urmodells, da die Ziffern auf/im Kasten integriert sind. Bzw. die Nummer wurde aus einem eingesetzten Stück gefräst.


    ...öhmmm - reden wir vom gleichen Modell? ?( ?(: Mein Exemplar der 18451 jedenfalls hat durchwegs aufgedruckte Betriebsnummern. :wink:

    Zitat von "Cebu Pacific"


    Die Unterschiede habe ich im Moment nicht genau im Kopf, als zweite Serie könnte sonst die Version mit der alten Nummer aufgelegt werden. Da würde ich wohl nochmals schwach werden.


    ...oder nur schon die Betriebsnummervariante der Schwesterlok 18452 wäre möglich. Es kam ja beim Vorbild vor deren Abbruch in seltenen Fällen zu Extrazugsleistungen in Doppeltraktion oder "Doppelpendel"-Formationen mit den beiden Dieseln.

    Zitat von "lanker63"


    Nun ja, man muss ja etwas "agressiv" werben, damit die Leute auch kaufen... :roll:


    ...schon, aber die Aggressivität findet zum Beispiel eine Grenze beim Art. 3 des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb (UWG), der da auszugsweise lautet:


    Zitat

    Unlauter handelt insbesondere, wer (...) über sich, seine Firma, seine Geschäftsbezeichnung, seine Waren, Werke oder Leistungen, deren Preise, die vorrätige Menge, die Art der Verkaufsveranstaltung oder über seine Geschäftsverhältnisse unrichtige oder irreführende Angaben macht oder in entsprechender Weise Dritte im Wettbewerb begünstigt; (...)


    Und es ist ja eben nicht das erste Mal, dass man in M. mit Begriffen wie "(streng) limitiert", "Sonderserie", "Série spéciale" oder jetzt eben "nur solange Vorrat" relativ locker umgeht... :cry:

    Zitat von "Cebu Pacific"

    Noch eine Frage an die Sammelexperten, nach welcher Logik kommt der BLS Steuerwagen aus der SPS Serie in einer weissen Serie Spéciale Schachtel daher und der Bm4/4 in einer grünen Schachtel?


    ...und nach welcher Logik richtet sich das HAG-Inserat auf Seite 4 oben im neuesten "Goldacher Blick", wo für die Ae 6/6 "Uri" Nr. 11 030 und die Bm 4/4 II unter dem Titel


    "Jetzt zugreifen, nur solange Vorrat!"


    geworben wird? Seit wann ist denn auch die Diesellok "limitiert"? :evil: ?(:


    Liebe HAG-Leute, ich habe wirklich nicht die Absicht, bei euch als "Böser" oder als "persona non grata" registriert zu werden, aber es scheint mir doch, dass in letzter Zeit wieder eine gewisse Pannenhäufung feststellbar ist... :(:cry:

    Zitat von "11465"


    (...) (da hätten aber die alten DC-Modelle auch schon das Problem aufweisen müssen. Taten sie aber offenbar nicht, oder?)


    Doch, tun sie - ein bisschen wenigstens.


    Nachdem ich mich gestern gebührend geschämt hatte, nahm ich auch noch eine GL-Re 4/4 I aus den guten alten 80ern aus dem Gestell und hatte den Eindruck, dass es auch da ein wenig "magnetelte". Aber entweder nicht so stark wie bei der Bm 4/4 II, oder dann wirkt sich der Effekt wegen des grösseren Gesamtgewichts nicht so stark aus.


    Im übrigen habe ich es in den letzten 24 Stunden aber auch nicht mehr geschafft, meine Bm 4/4 II zum Entgleisen zu bringen - vermutlich verfügt HAG inzwischen über eine Geheimsoftware, die ab Mörschwil ferngesteuerte Updates an die ausgelieferten Loks sendet... :lol: