Beiträge von Unholz

    Es sagt ja niemand, dass du jeden einzelnen Wagen mit einem Schleifer ausrüsten musst - darum habe ich oben "gruppenweise" geschrieben.


    Und selbstverständlich kannst du von deinem Steuerwagen aus ein Kabel durch die Stirnfenster der Wagen ziehen und damit alle Wagen mit Strom versorgen. In den Vorräumen der Wagen hat es auch massenhaft Platz für Stecker/Muffen - so bleiben die Wagen betrieblich auch trennbar. Von HAG ist die passende Kabelverlängerung für zwischen den Wagen immer noch erhältlich: https://www.amiba-shop.ch/E-Ha…enbeleuchtung-Laenge-60mm


    Diese HAG-Skizze zeigt eigentlich perfekt, wie wir in der "Steinzeit" so etwas auch ganz ohne Magnetli-Gugus geschafft haben: ;) https://www.hag.swiss/wp-conte…-HAG-Wagenbeleuchtung.pdf

    Anstelle des Mottos "Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht" könnte man diese Wagen allerdings auch ganz traditionell einzeln oder gruppenweise ab dem dafür vorgesehenen HAG-Mittelschleifer mit Strom versorgen: https://www.amiba-shop.ch/E-Ha…agen-der-alten-Generation


    Und natürlich gab's von HAG auch eine Innenbeleuchtung: https://www.amiba-shop.ch/E-Ha…leuchtung-alte-Generation


    Zusammengefasst: Es gab schon lange vor NEM und/oder diesen kuriosen Magnetkupplungen Modellbahner, die ihre Züge beleuchteten... ;)

    Puuuh... ;(


    - Auf dem zweiten Bild der neuen Serie fällt mir ein bisher unbekanntes Phänomen auf: Wie sind denn die Seitenfenster eingeklebt, dass sie a) schräg und b) die Rahmen nicht bündig zur Oberfläche wirken? Theoretisch kann man da ja eigentlich kaum etwas falsch machen, aber scheinbar doch... :/


    - Grossartig dann das dritte Vergleichsbild, das einem ohne Worte die Faust aufs Auge drückt: Links bei der "Brugg" ein sattes, seidenmatt glänzendes Grün, wie man es bei Mörschwiler Modellen gewohnt war - rechts dieser stumpfe/raue/körnige "Sandsturm", der auf falsch verdünnte oder beim Sprühen schon halb eingetrocknete Farbe hindeuten könnte.


    - Bild 6 schliesslich wiederholt ein Rätsel, das schon auf den ersten beiden Aufnahmen gestern erkennbar war. Spielt zwar keine Rolle, aber wie und warum kriegt man diesen zittrigen Farb-Rand an der Innenkante hin? Mit einer Spritzpistole so fast nicht zu machen - also von Hand aufgepinselt? 8|

    Nun ja... - mein Beileid ist dir zwar sicher, aber seit über zehn Jahren ist die Chance, beim Bungee-Jumping ohne Seil heil unten anzukommen, wohl grösser als bei der Vorausbestellung einer HAG-Lok ein wirklich einwandfreies Exemplar zu erwischen. <X


    Nebenbei: Auf deinem dritten Bild fällt nicht nur die Körnigkeit des "Lacks" auf, die jedes Risotto vor Neid erblassen lässt, sondern auch die "Lesbarkeit" des Fabrikschildes. In der Tat toll, dieser Digitaldruck... =O

    Hmmm... - nur so ein paar Gedanken:

    - schief abgefahrene Bürsten --> austauschen?

    - einseitig abgenütztes bzw. über lange Zeit "eingefahrenes" Getriebe, dadurch unterschiedliche Stromaufnahme --> eventuell einmal längere Zeit in der "Langsamrichtung" fahren?

    - Magnet irgendwie "verkantet"?

    Sehr gute Erfahrungen bezüglich 3D-Druck von Modellbahn-Kleinteilen habe ich mit Rudolf Wansorra gemacht, der im Stummi-Forum aktiv ist. Dort aber mit Teilen, der er konstruiert und dann angeboten hat.

    Sehr empfehlenswert und bekannt unter seiner Marke "Mobadapter" (auch bei Ebay regelmässig aktiv, https://www.ebay.de/str/mobadapter). Ich erinnere mich gerne an seinen Kupplungsadapter für die Ur-V 200 von Märklin, womit der Abstand zum ersten Anhängewagen verkürzt werden konnte.

    Die Änderungen an den betreffenden (ZUE-) 194 bezogen sich im Original nicht nur auf den Panto.

    Es wurde auch eine ZS-Traverse mit Magneten aufgehängt.

    Zudem weisst das Piko-Modell die im CH-Zustand nicht mehr vorhandene beidseitig fest eingebaute Zugschlusslampe auf.


    Ob "Starrail" das weiss?

    Vielleicht nicht - und jetzt wäre sicher noch der richtige bzw. letzte Moment, die Leute dort darauf hinzuweisen --> https://www.starrail.ch/de/contact/ Man hat ja sicher ein Interesse daran, ein möglichst stimmiges Modell aufzulegen.

    swisstronic Wobei das im Film die umgebaute Version mit neuem Kasten ist.


    Noch schöner sahen die sogenannten "Geraniumkistli" im Originalzustand aus, aber der letzte solche (Nr. 1601) verschwand schon 1967: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SBB_Be_4-6_1601.png


    Und bei uns Fotografen der damaligen Zeit am beliebtesten war der ab Lausanne eingesetzte Umbau-Prototyp Nr. 1619, der eine Art Gemisch zwischen der alten Holzkastenversion und den späteren gründlicheren Umbauten darstellte. Hier steht er vor dem Abbruch im Garten der HW Bellinzona:



    Seufz... - schön, dass du das Thema überraschend aus der Tiefe holst. ;) Leider sind die Links im obigen Startbeitrag inzwischen ungültig geworden (infolge Erneuerungen der Forensoftware), aber dank deinen Bildern hat auch die aktuelle Forumsgemeinde eine Ahnung davon, um was es sich hier handelt.


    Ich hatte übrigens vor ganz langer Zeit irgendwo im Forum darüber sinniert, dass es erfreulich wäre, wenn in einer Sammlung irgendwo auf der Welt sowohl ein solcher Reisslacktrafo als auch die passende Lok ("The Pink Salamander", siehe Bild unten) zusammen vorhanden wären. Dies müsste inzwischen nach meinem besten Wissen und Gewissen so verwirklicht worden sein - und zwar unter Beteiligung exakt der abgebildeten Lok. Das entsprechende Privatmuseum ist aber nicht öffentlich zugänglich.



    © FRUNUM

    Ich hole diesen alten Thread hervor, weil ich gerade keinen Passenderen gefunden habe.


    Viele Ältere unter uns erinnern sich noch an die planmässigen Einsätze von DB-Lokomotiven in der Schweiz wegen SBB-Lokmangels - zum Beispiel anlässlich der EXPO 64, als E 40 der DB hierzulande auftauchten. Später (um 1987) sah man Kieszüge mit den "deutschen Krokodilen" E 94 / 194 mit einem Einholmstromabnehmer.


    StarRail kündigt nun ein angepasstes Modell auf Piko-Basis an, das eigene Bastellösungen überflüssig macht. Hier die Links zu den vorgesehenen Versionen der 194 576-5:

    Elektrolokomotive BR 194 576-5 DB / SBB Ep. IV Analog
    E-Lok 194 576-5 SBB / DB Ep. IV Analog Neuheit 2022: Ein markantes Vorbildfahrzeug wie die E 94 formvollendet in die Baugrösse H0 zu übertragen ist…
    www.starrail.ch

    Elektrolokomotive BR 194 576-5 DB / SBB Ep. IV Digital Sound
    Sound-E-Lok 194 576-5 DB / SBB Ep. IV inkl. PIKO Sound-Decoder Ein markantes Vorbildfahrzeug wie die E 94 formvollendet in die Baugrösse H0 zu…
    www.starrail.ch

    Elektrolokomotive BR 194 576-5 DB / SBB Ep. IV Märklin-System Sound
    Sound-E-Lok 194 576-5 DB / SBB Ep. IV Wechselstromversion inkl. PIKO Sound-Decoder Ein markantes Vorbildfahrzeug wie die E 94 formvollendet in die…
    www.starrail.ch


    Der Umbaubericht eines Forumisten befindet sich übrigens hier: Umbau BR 194

    ger_deg Ähmmm... - zurzeit sind Sommerferien, ausserdem war heute Samstag, es ist heiss da draussen, und nicht alle Händler sehnen sich danach, ihre Mails innert zwei Stunden abzuarbeiten.


    Ich würde somit mal etwas Geduld aufbringen, sich mit anderen Themen befassen und wenn nötig in ein paar Tagen dort nachhaken. Danke. Sollten plötzlich 20 Beiträge hier stehen mit dem Inhalt "MHMarken hat die Mails nicht im Griff", können wir immer noch zum grossen Halali blasen.


    Vielleicht bin ich ja etwas aus der Zeit gefallen, aber die Erwartung, ständig auf allen möglichen und unmöglichen Kanälen erreichbar und antwortbereit sein zu müssen, geht mir persönlich einfach zu weit. :/

    Achtung: Der nachfolgende Text stammt nicht von mir, sondern wurde offenbar vom User "railwayroland" (railwayroland) irrtümlich unter "Gemeldeter Inhalt" eingestellt. Ich kann das von dort nicht einfach hierhin umpflanzen, darum halt so:



    Hi Giuseppe


    Welcome to the club. I had the same feeling like you when I tried to digitalise the Bm 4/4. None of the light function was working.

    First I figured out which physical function is on which output. The result is:

    - Aux 1: middle light front

    - Aux 2: right light back

    - Aux 3: left light back

    - Aux 4: middle light back

    - Aux 5: one red light front and back (I didn't figure out how to set only front or back)

    - Aux 6: cabinlight

    So with this information I programmed the CV's of mit ESU Lokpilot V4 as follows to have the following functions:

    F0: locomotive running with cars on main line (3/1 white lights changing with direction)

    F1: locomotive in shunting mode (3/2 white lights)

    F2: locomotive parked (1/1 red lights)

    F5: locomotive in multiple traction, front locomotive (3/1 white lights, changing with direction to lightfunction as F6)

    F6: locomotive in multiple traction, rear locomotive (1/1 red lights, I did not yet figure out how to turn of the front light!, changing with direction to lightfuntion as F5)

    F7: cabinlight

    For that I set the following CV's:

    330 = 15

    346 = 57

    362 = 31

    378 = 31

    394 = 64

    410 = 64

    490 = 15

    506 = 64

    after setting CV 32 = 3 go on with

    266 = 64

    282 = 15

    298 = 128

    314 = 128


    I hope this helps, greetings from Switzerland

    Roland