Beiträge von mobadan

    Lieber Giuseppe


    maybe this helps - the allocation of the various outlets to the functions is somewhat weird...
    F0 is for normal 3/1 lights (white), F2 for one red light on each side (?), F5 for the cab light and F6 is switching light 3/2 fix - independent of running direction. These settings are from the factory built-in ESU M4 Decoder on an AC Model.


    Ich hoffe das Bild hilft - Die Funktionszuordnung ist etwas aussergewöhnlich...
    F0 schaltet die normale 3/1 Beleuchtung weiss, F2 schaltet ein rotes Licht auf jeder Seite (?), F5 das Führerstandslicht und F6 die Rangierbeleuchtung 3/2 unabhängig von der Fahrtrichtung. Die Werte sind aus dem originalen ESU M4 Decoder ausgelesen worden.


    best regards


    Mobadan




    PS: das mit dem Rotlicht muss ich mir dann mal anschauen - 3/1 mit rotem Schlusslicht für Alleinfahrt wäre cool.

    Liebe Modellbahnfreunde


    ich habe das Set 31100 der Krokodil-Schwedenfahrt 2015 letzten Freitag erhalten. Die Bilder möchte ich Euch nicht vorenthalten:


    Ce 6/8 III 14305 (Nummer 14305 auf einer Lokseite, 31100 auf der anderen) - mit mfx Decoder und Feldspulenmotor (!). Die Geräusche und Fahreigenschaften sind ähnlich wie bei einer umgebauten 3015 (ESU Permanentmagnet).





    Da 903 (ebenfalls mit Nummer 31100 auf einer Lokseite) - mit mfx Decoder und Trommelkollektor 5-pol. Die Fahreigenschaften entsprechen dem heute gewohnten mit Stirnradgetriebe.






    Schönen Abend und beste Grüsse


    Mobadan

    Lieber Julian


    beim (Weg)-Ziehen von Zügen ist die Anfahrzugkraft entscheidend. Diese berechnet sich aus dem Drehmoment der Antriebsmotoren, der Anzahl Achsen und dem Achsdruck (=Gewicht/Achsen). Bei der 922 beträgt dieser Wert 120 kN, bei der 923 sind es 150 kN. Zum Vergleich: eine Re 460 hat 300 kN. Die Re 460 wiegt 84 Tonnen und hat 4 Achsen, die Eem 923 und auch die 922 wiegen etwas über 40 Tonnen und haben 2 Achsen -> die 923 ist also beim Anfahren eine halbe Re 460.


    Die Leistung kommt dann eher beim Fahren mit Geschwindigkeit zum Zug - die Ee 922 fährt maximal 100 km/h - dies aber vorwiegend alleine, darum reicht die kleinere Leistung. Die 923 kann 120 km/h fahren und braucht diese hohe Leistung für die Geschwindigkeit und den vorgesehenen Einsatz vor kurzen Güterzügen. Die Eem 923 hat übrigens ja noch einen Dieselmotor - mit diesem beträgt die Leistung nur 290 kW, die Anfahrzugkraft aber immer noch 150 kN.


    Zugkraftmässig bringt die Ee 922 also etwa 80% der 923 oder 40% einer Re 460.


    Beste Grüsse


    Mobadan

    Lieber Daniel


    bei mir ist beim Mutz auch schon das Antriebsdrehgestell "auseinandergefallen" - nicht so, dass die Teile abfallen aber dennoch die Geometrie nicht mehr stimmt. Kommt offenbar vom Drehmoment auf den Zahnrädern. Ich würde das mal überprüfen. Good luck!


    liebe Grüsse


    Mobadan

    Liebe Forumisten


    ich habe gestern eine alte Märklin 3003 aus einem Estrichfund erhalten. Leider ohne Tender - liegt irgendwo noch so ein Teil herum (3-achsig)? Gegen einen kleinen Obolus plus Porto würde ich diesen übernehmen. Bitte per PN melden.


    Beste Grüsse und frohe Ostern


    Mobadan

    Lieber Enthung


    ich tippe auf einen Kurzschluss zwischen Bodenblech und Motorschild - dies ergibt einen Kurzschluss zwischen Decodereingang und Motorausgang. Ein Decoder quittiert dies normalerweise mit Rauchzeichen. Das Bodenblech muss gegen den Motorblock isoliert sein (oder werden). Für die KS-These spricht auch, dass es einen Moment funktioniert aber dann beim Fahren bewegungsabhängig irgendwann Kontakt gibt.


    Viel Spass bei der Lösung und hoffentlich keine weiteren Schäden ;)


    Mobadan

    Liebe Forumisti


    ich habe 2 neue Zimo Decoder zu tauschen:


    - 1 MX631 D mit mtc21 Schnittstelle aus einer ADE Postlok


    - 1 MX630 R mit 8 poligem Stecker nach NEM652 aus einer Roco-Lok


    Bevorzugt Tausch gegen Lopi 3 oder 4.


    Liebe Grüsse


    Mobadan

    Das Modell gefällt mir nicht schlecht. Bei den Pfeifen hat man aber wieder mal die Farbe gespart. Das hellgraue Plastikteil verlangt nach Nachbehandlung - dies lässt sich machen. Die Drehteile von früher sahen aber besser aus. Ich freu mich trotzdem auf meine Loks.


    Gute Fahrt an Alle


    Mobadan

    Lieber Peter


    das hatte ich auch gemeint hab aber dann beim vertieften Studium festgestellt, dass die Pins des Plux16 Decoders nicht mit der Buchsenbelegung nach Plux22 auf der Platine übereinstimmen. Dort wo der Decoder FA3 und FA4 ausgibt, erwartet die Platine den Lautsprechereingang.
    Ich habe nun auf der Platine die entsprechenden Verbindungen gemacht - damit kann ich ein modernes Schlusslicht (2xrot) über die Ausgänge FA3 und FA4 schalten. Allerdings sollte ich dann keinen Plux22 Decoder anschliessen ohne die Sache vorher rückgängig zu machen.


    Anbei eine kleine Illustration unter Verwendung des Bildes aus der Zimo Anleitung (..copyright...):



    Lieber Gruss aus dem Bastelkeller


    Mobadan