Beiträge von gian

    Ich mag mich noch gut an den Goldküstenexpress erinnern, bin ich doch damit häufig gefahren. Das Modell scheint sehr schön zu werden, aber ob ich mir das leisten kann oder will, steht auf einem anderen Blatt. Die Rente wird leider parallel zur Teuerung immer kleiner (wird nicht der Teuerung angepasst wie die AHV) und so bleibt immer weniger für neue MOBA-Modelle übrig.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo Stefan,


    DeepL ist tatsächlich ein Super-Übersetzungsprogramm, das ich als „Sprachniete“ sehr gerne verwende, um in fremdsprachigen Foren zu lesen und zu schreiben – sogar chinesisch wird gut verständlich übersetzt 😀. Weil ich das stark nutze, verwende ich DeepL-Pro Starter.


    NB: Ich habe in allen meinen rund 140 H0 und H0m Loks Energiespeicher installiert, auch vereinzelt ESU-Power-Module. Nur sind diese auch für viele H0-Loks einfach zu gross. So verwende ich hauptsächlich die kleinen Energiespeicher von D&H und von Fichtelbahn (PuffN & PuffH0 je nach vorhandenem Platz). Ich kann mir das Fahren ohne Energiespeicher nicht mehr vorstellen. Besonders HAG-Modelle, wo häufig nur ein Drehgestell für die Stromabnahme dient, bewirkt ein grosser Energiespeicher beste Fahreigenschaften. Sogar im H0-VW-Bus der DB hat nebst dem Decoder noch ein D&H Energiespeicher auf der Sitzbank Platz, was man, in schwarzes Gewebeband eingewickelt, nicht sehen kann. Elkos verwende ich ebenfalls nicht mehr, da diese für die gebotene Leistung meistens auch zu gross sind. Tantal-Kondensatoren bewähren sich sehr gut.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo,


    Hier der Link zu einem 2-poligen Mikro-Steckverbinder mit Mikro-Litze (0,04 mm²), die als Verbindung von Wagen zu Wagen möglich sind für die LED-Innenbeleuchtung: Mikro-Litzen mit Mikro-Stecker.

    Ich habe diese im Vorrat, aber ich musste sie bisher nicht einsetzen, weil ich Personenzüge mit 2-pol. Magnetkupplungen ausrüste. Bei diesen Zügen kommt der Strom für die Beleuchtung aus der Lok (fahre ohne Mittelleiter). Die Magnetkupplungen haben sehr starke Magnete. Noch nie hat sich da ein Zug getrennt (was bei anderen Kupplungen fast nie vorkommt).




    Der Kurzkupplingseffekt bleibt bei entsprechenden Loks und Wagen erhalten. Diese Kupplungen sind auch gut für Pendelzüge geeignet (Steuerwagen vorne, Lok hinten).


    Leider sind diese Kupplungen von Almrose nicht ganz billig, aber sie erfüllen meinen Wunsch für die Verbindung von beleuchteten Wagen allerbestens.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo,


    Meine Erfahrungen (und die eines deutschen Kollegen) mit Piko Sounddecodern der 4 und 5er-Serien sind nicht gerade gut. So ist heute keiner dieser Decoder mehr im Einsatz. Da ich allergisch auf H0-Sound (Krach) reagiere, hat heute keine meiner Loks (bis auf eine Ausnahme: SBB Schneeschleuder von Roco mit ZIMO-Sounddecoder) einen Sounddecoder. Loks kaufe ich Analog und digitalisiere sie selbst mit Decodern von D&H.


    Zwei Loks fahren mit Piko 5.1 Decodern (neueste Bauart), aber die Einstellungen waren äusserst mühsam (ohne Piko-Programmer), weil man zuerst die richtige Bank einstellen muss, bevor man loslegt. Mit dem Pikoprogrammer konnte ich dann die beiden Decoder so einstellen, dass nun alle Lichter so funktionieren, wie es (für mich) sein soll. Ich verwende bei allen Loks das gleiche Schema für die Lichter (F5=Innenbeleuchtung, F6 & F7=Führerstandbeleuchtung, weitere F(ab 13) für individuelles).



    Fazit: Ich werde auf weitere Piko-Decoder verzichten und bei den bewährten D&H Decodern bleiben, die mittlerweile auch AUX1-7 beherrschen.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Das ist ein Problem von allen Kunststoffen. Wenn der Weichmacher weg ist werden sie brüchig oder es kommt zu chemischen Reaktionen (z.B. auch von Gümmeli, die jeweils 6 Schienen zusammenhalten).


    Bei meinen Loks kenne ich dieses Problem nicht, da ich alle aufgestellt abe und nicht in Schachteln verbannt habe.


    Bei chemischen Reaktionen (wie bei den Gümmelis) bleibt manchmal nur das sorgfältige wegkratzen von den Schienen. bei den Los dürfte es jedoch viel schwieriger sein, je nach Haftung der Teile an der Lok.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    ESU ist ja bekannt, auch als Digital Decoder-Hersteller, da ist es nur konsequent, dass auch wirklich aus dem Decoder herausgeholt wird, was aktuell machbar ist, darum haben ja heutzutage die überwältigende Mehrheit der Modellbahner das Digitalsystem. Also wenn ich ein Digital Modellbahnfan wäre, würde ich mir sicher auch eine Ae 6/6 von ESU zulegen.

    Ich bin ein Digital Modellbahnfan seit 1990. Allerdings überzeugt mich «Sound» erst ab Spur 1 und darum habe ich nur ein Soundmodell (Roco SBB Schneeschleuder), den man glücklicherweise auch abschalten kann.


    Von ESU hatte ich bisher zwei Modelle. Eines gibt es nicht mehr und das andere habe ich mit meiner «Hammermethode» umgebaut. Ohne Sound und Schnickschnack, mit einem D&H Lokdecoder, gehört sie nun zu den am schönsten fahrenden Loks. Weitere ESU-Loks werde ich nicht mehr kaufen. Grundsätzlich kaufe ich nur analoge Loks mit Schnittstelle für einen Decoder meiner Wahl.


    ESU-Decoder (Lopi4) habe ich heute nur noch in einigen Roco-Loks (Re 4/4 (420), Re 6/6 und Re460). Alle anderen Loks betreibe ich mit meinen bevorzugten Decodern von D&H. Hauptgrund für den Einsatz von ESU sind die genügend vorhandenen AUX-Anschlüsse für die Lichter. Mit dem DH22B hat man inzwischen ebenfalls genügend AUX Anschlüsse.


    Letztlich geniesse ich meine Ae 6/6 von HAG (TEE-Lackierung), auch wenn da nicht jede Niete am richtigen Ort sein mag. Sie ist stimmig und das ist für mich das wichtigste ;).


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Heute sind die kleinen Melf-Widerstände von Mouser bereits eingetroffen. Der Einbau in die Achsen ist ein Kinderspiel.


    Dazu ein Bild:



    Der Widerstand mit 9.1 kOhm hat die Mouser-Artikelnummer 71-SMM02040C9101FB30 (auf dem Bild ist der 18 kOhm Widerstand abgebildet)


    Herzliche Grüsse


    Gian

    ...hab ich halt den Widerstand gewechselt (die Dinger heissen Mini-Melf)....

    Hallo Markus,


    Danke für den Hinweis zur Bezeichnung dieser kleinen Widerstände. Bei Mouser bin ich fündig geworden und die Masse sollten passen. Bei Reichelt habe ich seinerzeit einen kleinen Widerstand gefunden, aber er passte knapp nicht in die Hohlachse.


    Schade ist einfach, dass Roco den Wert nicht selbst anpasst. Mit 18 kOhm bekam ich nur bei den Stärz-Selectrixmeldern zuverlässige Meldungen geliefert mit einer Achse.


    mouser.ch liefert zuverlässig in die Schweiz (aus den USA) inkl. CH MWSt (bisher ohne Verzollungsprobleme, genau wie auch ELV und Reichelt) und hat eine riesige Auswahl an elektronischen Teilen.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo Heiri,


    Ich habe noch viele Wagen, die mit Roco-Widerstandsachsen ausgerüstet sind. Bei Zweiachsern sind es zwei Widerstandsachsen, bei 4 Achsern sind es 2 in einem Drehgestell.


    Roco-Widerstandsachsen haben einen Widerstand von 18 kOhm eingebaut. 2 solche Achsen entsprechen dann einem Widerstand von 9 kOhm und so melden diese Wagen auch bei Besetztmeldern, die bei Widerständen über ca. 12 kOhm nichts anzeigen. Die meisten Belegtmelderprodukte melden sauber, wenn der Achswiederstand um 9 kOhm liegt.


    Ich steuere meine Anlage seit über 10 Jahren mit iTrain und da muss man die genaue Zuglänge eintragen. So weiss iTrain, wie lang ein Zug ist und Weichen schalten so auch nicht unter dem Zug, wenn die Wagen keine Widerstandsachsen haben. Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme hat heute bei mir ein Zug höchstens im letzten Wagen noch Rückmeldeachsen eingebaut.


    Ich habe schon längere Zeit keine Rückmeldeachsen eingebaut, auch weil z.B. meine Personenwagen immer mehr mit einer Beleuchtung versehen werden und jeder Wagen selbst den Strom von den Gleisen bekommt. Von stromführenden Kupplungen habe ich mich wieder verabschiedet, da sich diese leider nicht bewährt haben. Ich verwende 100% Fleischmann Profikupplungen. Da lag es Nahe, die stromleitenten Kupplungen von Tams und Viessmann zu nutzen, die kompatibel zu den Fleischmann Profikupplungen sind. Leider ist die Qualität dieser Kupplungen schlechter geworden, sodass sie gelegentlich von Anfang an schlechten Kontakt machen. Darum verzichte ich heute auf diese Kupplungen. Auch mit den neuen Piko-Kupplungen mit 2-pol. Verbindung war ich nicht zufrieden, weil auch diese mehr schlecht als recht eine Verbindung ermöglichten. Der Nachteil solcher Kupplungen ist, dass wenn diese nach dem ersten Wagen nicht sauber leiten, die hinteren Wagen dunkel bleiben. Am besten bewähren sich immer noch Stromabnehmer an den Achsen der Wagen.


    Herzliche Grüsse


    Gian


    Kollege Rufer war etwas schneller.

    Hallo,


    Ich habe meine Mörschwiler-HAG-Loks selbst digitalisiert, indem ich vor vielen Jahren alle eingebauten Platinen entfernt und einen Adapter mit MTC21 Schnittstelle eingeklebt und verdrahtet habe. Ebenfalls habe ich noch einen Energiespeicher mit Tantalkondensatoren eingebaut, da letztlich nur ein Drehgestell den Strom von den Gleisen nimmt (entspricht so einer kleinen Rangierlok). HAG Mörschwil hat dann auf meine Initiative bei DC-Modellen später auf 4 Haftreifen im Motordrehgestell verzichtet und diese nur noch mit 2 Haftreifen ausgeliefert, was die Stromabnahme deutlich verbesserte.


    Anstelle der Glühlämpchen habe ich LEDs montiert.


    So sieht meine Ae 6/6 in Tee-Lackierung (Kleinserie, Stefan Unholz weiss, um welches Modell es sich da handelt) seit vielen Jahren wie im Bild gezeigt aus und fährt auch nach so vielen Jahren immer noch absolut zuverlässig. Auch wenn es das Modell im Original nie gab, mir gefällt es auf der Anlage sehr, hauptsächlich vor den DB-TEE-Wagen.



    Bei allen Modellen hatte ich nie Kurzschlussprobleme. Ein Pol geht immer über das Chassis, der Andere über Litzen.


    Echte Probleme hatte ich nur mit einer ESU-Diesellok mit allen Schikanen. Da mir gute Fahreigenschaften und die Loklichter wichtiger sind als Sound, Dampf usw., hatte ich keine Probleme damit, die Lok von gewissen Teilen zu befreien und eine Leiterplatine mit Streifenraster (einseitig) einzubauen. Das sieht wie nachfolgend abgebildet aus und das Modell hat heute beste Fahreigenschaften. Ich erwähne das hier nur, weil man selbst tätig werden kann, um mit etwas Fantasie und „Mut“ eine Lok zu verbessern (mit Plux22-Adapter).



    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo Hanspeter,


    Auch von mir herzlichen Dank für die Motorenzusammenstellung. Ich habe das PDF für die Fälle aller Fälle unter HAG abgelegt.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Was mich stört sind die CH-Zuschläge für Modelle, die nur in der Schweiz verkauft werden, im Vergleich zu den gleichen "Standardmodellen". Bereits die UVP ist höher, die Mehrwertsteuerdifferenz und den Wechselkurs nicht mal berücksichtigt.

    Das sind bekanntlich Modelle, die in kleineren Serien für den CH-Vertreter angefertigt werden und darum etwas teurer. Ich sehe da kein Problem, freue mich jedoch über die schönen CH-Modelle 🙂.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Hallo,


    Ich kann bestätigen, dass die HAG 3-poler besser laufen als die 5-poler von MäTrix. Meine „lauteste“ Lok ist, trotz sb-Umbausatz mit Faulhabermotor, der rote Pfeil von Mätrix. Die Fahreigenschaften mit dem Faulhaber sind besser, der Lärm jedoch derselbe. So benötigt mein roter Pfeil auch kein Sounddecoder, den macht sie selbst ohne Lautsprecher 😊.


    Herzliche Grüsse


    Gian

    Eigentlich bin ich ein wenig Enttäuscht ;) vom Weihnachtsverkauf.

    Scheinbar hast Du die echte St. Galler Bratwurst und den Glühwein verpasst ;). "Ersteres" vermisse ich hier in Bratislava, "Zweiteres" ist aber auch hier am Weihnachtsmarkt reichlich vorhanden ;). Als Bratwurstersatz gibt es halt nur eine saftige SK-Wurst und von Mittwoch an wieder die beste Bratwurst der Schweiz am SternenGrill in Zürich :).

    Hallo,


    So, jetzt habe ich mich unter meiner neuesten E-Mailadresse (ohne GMX) für den New-Letter angemeldet. Vielleicht klappt es jetzt, auf jedenfall ist das Aktivierungsmail umgehend zugestellt worden. Vielleicht ist der HAG-Newsletter aus irgendwelchen Gründen von GMX in den SPAM-Filter aufgenommen worden, was bei Massenmails schnell einmal passieren kann. Ich kann mir das nur so erklären und da ich Spammails gar nicht erst herunterlade bekomme ich diese auch nie zu sehen, d.h. sie werden direkt bei GMX entsorgt. Da alle meine GMX-Adressen per 6. Januar 2011 ungültig werden (das ProMail-Abo habe ich gekündigt), bin ich ab diesem Datum per Mail nur noch über meine neue Mailadresse erreichbar, die auch hier im Forum hinterlegt ist.


    Jetzt warte ich auf den nächsten HAG-Newsletter.........


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/4904303/Diverse%20Dateien%20f%C3%BCr%20Foren/Bratislava%20Wartebank%20im%20Schnee.jpg]
    ..........................................................................


    Gruss


    Gian

    Hallo Erwin,


    Geschmäcker sind verschieden, ich habe definitiv und endgültig nichts verpasst. ;)


    Ich freue mich, dass sich unsere "Geschmäcker" gleichen. Da gefällt mir meine Bratislaver-Taucherbrille-Neuerwerbung doch um einiges besser ;) :). Die Zurüstteile sind noch nicht angebracht!


    [Blockierte Grafik: http://dl.dropbox.com/u/4904303/Diverse%20Dateien%20f%C3%BCr%20Foren/14%20Mein%20Souvenier%20aus%20Bratislava.jpg]


    Freundliche Grüsse


    Gian