Hallo Heiri,
Ich habe noch viele Wagen, die mit Roco-Widerstandsachsen ausgerüstet sind. Bei Zweiachsern sind es zwei Widerstandsachsen, bei 4 Achsern sind es 2 in einem Drehgestell.
Roco-Widerstandsachsen haben einen Widerstand von 18 kOhm eingebaut. 2 solche Achsen entsprechen dann einem Widerstand von 9 kOhm und so melden diese Wagen auch bei Besetztmeldern, die bei Widerständen über ca. 12 kOhm nichts anzeigen. Die meisten Belegtmelderprodukte melden sauber, wenn der Achswiederstand um 9 kOhm liegt.
Ich steuere meine Anlage seit über 10 Jahren mit iTrain und da muss man die genaue Zuglänge eintragen. So weiss iTrain, wie lang ein Zug ist und Weichen schalten so auch nicht unter dem Zug, wenn die Wagen keine Widerstandsachsen haben. Als zusätzliche Sicherheitsmassnahme hat heute bei mir ein Zug höchstens im letzten Wagen noch Rückmeldeachsen eingebaut.
Ich habe schon längere Zeit keine Rückmeldeachsen eingebaut, auch weil z.B. meine Personenwagen immer mehr mit einer Beleuchtung versehen werden und jeder Wagen selbst den Strom von den Gleisen bekommt. Von stromführenden Kupplungen habe ich mich wieder verabschiedet, da sich diese leider nicht bewährt haben. Ich verwende 100% Fleischmann Profikupplungen. Da lag es Nahe, die stromleitenten Kupplungen von Tams und Viessmann zu nutzen, die kompatibel zu den Fleischmann Profikupplungen sind. Leider ist die Qualität dieser Kupplungen schlechter geworden, sodass sie gelegentlich von Anfang an schlechten Kontakt machen. Darum verzichte ich heute auf diese Kupplungen. Auch mit den neuen Piko-Kupplungen mit 2-pol. Verbindung war ich nicht zufrieden, weil auch diese mehr schlecht als recht eine Verbindung ermöglichten. Der Nachteil solcher Kupplungen ist, dass wenn diese nach dem ersten Wagen nicht sauber leiten, die hinteren Wagen dunkel bleiben. Am besten bewähren sich immer noch Stromabnehmer an den Achsen der Wagen.
Herzliche Grüsse
Gian
Kollege Rufer war etwas schneller.