Einige dieser Bilder sprechen auch dafür dass es zu mindestens einen der beiden Umbauten, die FRIHO von Hag Wagen gemacht hat, gibt. Es wäre dieser Wagen, der ein verkürztes Dach hat und direkt nach dem Auffahrwagen(so wie es aussieht zumindest in Kombination mit dem Auffahrwagen Nr. 23) eingereiht ist.
Könnte es evt. etwas mit dem Verlad von Hohen Fahrzeugen (LKW/Busse) zu tun haben (Platz in der Höhe zu schaffen für Rangiermanöver beim Auf/- und Abfahren der LKW?)
Vor allem im Bild mit der Grafik "Goppenstein" fährt der LKW eine S-Kurve. Anschliessend rückwärts auf den Wagen. Als dritte Bewegung vorziehen. Vermtl. ist der Platz relativ eng für das Manöver oder der Wagen kürzer als auf der Seite "Kandersteg". In dieser Grafik fährt der LKW keine S-Kurve zum auffahren auf den Zug.
Der Vorteil der S-Kurve zeigt sich beim manövieren mit dem LKW: Dadurch steht das Fahrzeug in einer besseren Ausgangsposition für das anstehende Fahrmanöver.
Hier gibt es den Link zur BLS-Website mit den Verladehinweisen. In der Rubrik "Grossraumfahrzeuge" hat es die entsprechenden obengenannten Grafiken wie auf den Zug aufgefahren werden muss. Ebenso hat es in den Bildern vereinfacht nach dem Auffahrwagen ein halbes Wagendach.
Gruess Pascal