Beiträge von Nico

    Kein Ding, ich fahre hier gut 50% der Züge mit DoTra und das absolut problemlos.
    Hier kann man ab 7:22 sogar sehen, dass auch echte Schiebeloks möglich sind: https://vimeo.com/79595967 ;) das zwar war nur ein Versuch, mittlerweile läuft aber eine Ae 6/8 fix als Zwischenlok in dem Zug mit und das aktiv (mein Zug, aber nicht meine Anlage). Bedingt aber, dass die Kupplungskulissen der Wagen das mitmachen (die ACME Tonerdewagen spielen da z.B. nicht mit).


    Was allenfalls ein wenig problematisch sein kann, ist wenn die eine Lok eine lineare und die andere eine "gebogene" Geschwindigkeitkurve besitzen. Das führt dann manchmal zu komischen Lastszenarien beim Anfahren und Bremsen, da würde ich allenfalls drauf achten, das beide Loks eine gleiche Kurvenform aufweisen.

    Can you tell me what the problem is?


    I'm almost certain, that it can't control the couplers without major modifications, but the lights should work fine.

    I can't see them either, maybe they're located beneath the decoder?


    I also don't know about the programming ?( the manual says, that AUX1 and 2 can be used for the couplers, but they're already in use for the lights. I somehow get the impression, that this is maybe a leftover from the Bm 6/6 manual.
    As the Bm 4/4 does not seem to have an additional controller that runs of the SUSI protocol, it's maybe not even easily possible to add the couplers.

    Zumindest theoretisch sollte dies perfekt funktionieren (eingemessene Loks, die Software steuert dann die Loks genau gleich passend). Dies sollte TrainController leisten können. Das sollte dann auch keine Rolle spielen, welcher Decoder in welcher Lok verbaut ist. Ich traue dem aber noch nicht so ganz.

    Funktioniert mit dem erweiterten Geschwindigkeitsprofil einwandfrei. Bei TC9 wurde das noch einmal ausgebaut, wobei ich das bisher nicht nutze.
    Extrembeispiel war ein gemischter UKV mit HAG Re 430 und Piko TRAXX, lief einwandfrei (kann ja nur Crossrail sein :D ).

    You can just switch the decoder type in the Lokprogrammer software ;) no worries, should be working fine.
    As far as I know, the software will even do it for you, if you try to load the project onto the decoder.


    About the four soldering pads: These are only used if you attach electromagnetic couplers to the loco.

    Ich hab meinen 610er 3L auf schaltbare Innenbeleuchtung umgebaut, hab mir aber damals keinerlei Notizen gemacht, was ich genau umverkabelt habe :(
    In meinen Augen aber die bessere Lösung als in 7 Fahrzeugen eine Batterie mitzuschleppen, zumal das zusätzliche Gewicht sicher nicht förderlich ist.

    ACME ist (angeblich hat sichs ein klein wenig gebessert) abartig was das angeht: Packung auf, Teile ankleben, Modell aufmachen, Teile ankleben, Modell digitalisieren, Teile ankleben, Modell zumachen, Teile ankleben, auf die Gleise stellen, Teile ankleben...


    Lima ist generell was die Antriebe anbelangt immer übel gewesen: Sei es der TEE, der nur dank MTR einigermassen dauertauglich ist, oder auch die BLS Bruuneli (welche leider von MTR nicht mehr umgebaut werden). Rivarossi hat da nichts gelernt, eines von drei Bruunelis ist immernoch unbrauchbar (auch mit veränderten Drosseln).
    Der ETR470 ist übrigens kaum besser: Der hat ebenfalls keinen Antrieb, der ihn neunteilig irgendwelche Steigungen mit Bögen fahren lässt.
    Sowohl beim 470er wie beim 610er schleicht bei mir die Idee eines zweiten, angetriebenen Triebkopfes rum. Hat aber aus Platzgründen keine Priorität.

    War bei meinem Grundset so: In einer der Kupplungen war eine Litze zu weit abisoliert und hat auf der Beleuchtung einen Kurzen gemacht.
    Spielte aber keine Rolle, hab sowieso die gesamte Elektronik leicht verändert ;)

    Die AC 460er von Roco haben in neueren Versionen einen Antrieb auf drei Achsen, nicht vier (früher wars mal so, dass nur ein Drehgestell angetrieben war, da war aber der komplette Boden anders).
    Sollte die dritte Achse nicht drehen, ist vermutlich die Kardanwelle ausgehängt.


    Zu den CVs kann ich auf die Schnelle leider nicht beitragen, da gerade keine entsprechende Anleitung zur Hand ist.

    Auch unter 3kV ist nur ein Bügel gehoben ;)
    Hab auf meiner Italienreise aber beides gesehen: vorne oder hinten in Fahrtrichtung, in der Schweiz ist es vorwiegend der hintere (wie bei den ICN, aber auch da gibts immer wieder Ausnahmefälle).