Beiträge von Nico

    Die Radblenden bei der Ae und bei der Re sind in der Tat optisch total unterschiedlich, wie gesagt kommt es nicht zu einem Kurzschluss sondern nur einem Unterbruch der Spannungsversorgung (Licht flackert, Motor stottert) oder eben einem Stillstand.
    Die Räder am nicht angetriebenen Kasten hab ich mit Kontaktreiniger geputzt, merkbar besser wirds leider nicht. Ich hab die verschiedenen Schleifer die ich hier habe durchprobiert, das mechanische Bild ist durchgehend das gleiche. Der Kontakt und die Lötstellen sehen gut aus, kann auch keinen erhöhten Widerstand messen. Einzig der Umschalter Fahrleitung/Schleifer scheint ein wenig ausgeleiert zu sein, der lässt sich sehr leicht bewegen. Allerdings hab ich da bereits direkt überbrückt, was aber leider nichts gebracht hat.


    Ich werd am Nachmittag der Lok mal direkt am Decoder ein Kabel anlöten und das aussen fix mit em Gleis verbinden, das zuerst für den Schleifer und dann wenn nötig noch für die Räder. Es kann auch sein, dass die Berührung wenn ich den Schleifer überbrücke die Lok wieder zum laufen bringt weil irgendwas anderes wieder Kontakt macht 8|


    Nachtrag: es it definitiv irgendwas zwischen Gleis, Schleifer und Oberleitungsumschalter. Wenn ich von aussen ein Kabel lege das diese Dinge überbrückt, dann geht die Lok soweit einwandfrei.


    Nachtrag 2: so hab nun direkt einen Draht an den Schleifer gelötet, ist jetzt etwas besser geworden aber nicht so gut wie bei den anderen Loks :S scheint aber nun irgendwie dran zu liegen, wie der Schleifer zum Gleis und im Drehgestell steht... ich seh da nur nichts was auffällig wäre.

    Guten Morgen zusammen


    Die Drehgestelle sind noch komplett original. Bezgl. der Verformung: Habe drei brandneue HAG Schleifer hier und die sehen allesamt so aus.
    Der Schleifer ist auch gerade zu den Rädern und zu den Punktkontakten, zumindest soweit ich das von Auge sehen kann, es kommt aber nur zu einem Unterbruch und nicht einem Kurzschluss (die anderen Loks laufen fröhlich weiter).
    Die Räder sehen in der Tat brüniert aus... sollte man die Tauschen ? Muss eh neue Haftreifen haben für diese Lok.


    Die Lok wird digital mfx gefahren.

    Guten Abend (oder Nacht wohl eher)


    war gerade fleissig dabei meine alte Ae4/4 auf Digital umzurüsten, was soweit auch recht gut klappt: Nur hab ich komische Probleme mit dem Schleifer. Die Lok ruckelt regelrecht über die Gleise, bei Weichen ist meistens sofort Schluss... folgendes habe ich gemacht:


    - Wenn die Lok steht einen direkten Knotakt vom Mittelleiter zum Anschluss in der Lok gemacht, Lok läuft dann weiter: Also unterbricht die Stromzufuhr vom Schleifer.
    - Schleifer getauscht gegen einen neuen HAG 160062-90, beugleich mit demjenigen der zur Lok schon dazu war, brachte keine Verbesserung.
    - Märklin Schleifer versucht, keine Verbesserung.
    - Schleifer mit U-Scheiben unterlegt, auch keine Verbesserung.


    zudem fällt mir auf, dass der Schleifer nur wenig unter der Lok hervorschaut und zudem krumm sitzt, ich kann aber weder am Fahrgestell noch am Schleifer irgendwas erkennen das mechanisch nicht in Ordnung wäre ?! Kennt sich jemand damit aus ?


    Hier noch ein Bild zusammen mit der gestern umgerüsteten Re4/4 die absolut problemlos läuft:
    [Blockierte Grafik: http://www.outofrange.ch/temp/meb/DSC00017.jpg]


    Hilfe :cry:

    Sodele :) hab die erste HAG Lok umgerüstet und natürlich auch die ersten Fehler gemacht :S grundsätzlich läuft die Lok aber nach dem Umbau sehr gut :love:


    - Verdrahtung sollte schwarz oder braun sein, wird nochmal geändert (hab da gelb und rot mit drin)
    - Habe die Originalglühbirnen von HAG ersetzt durch die bedrahteten 16V (Set von HAG mit dem Gummiring) ist ein totales Gefummel auf der Motorseite... werde da morgen mit den warmweissen LEDs die unterwegs sind experimentieren.
    - Bis jetzt funktioniert alles bestens auch ohne Drosseln, hätte aber bei Bedarf passende hier.


    aber das schlimmste: Eigentlich hätt ich mich nicht an den Umbau wagen sollen, ich bin total müde und kann mich kaum richtig konzentrieren... und was mach ich: Hab den Motor demontiert, alles geputzt, neu geschmiert (herrlich wie das klingt gegen das langweilige Summen der ROCOs) und wollte den Permanentmagneten einbauen... die kleine Haltenase oben im Guss hat aber beim besten Willen um ein klein wenig verhindert, dass der neue Magnet reingeht... also kurz die kleine Feile genommen und total in Gedanken drauflosgefeilt und zum Fenster rausgeguckt... als ich aufgehört habe, war die gesamte (!) Nase abgeschliffen... keine Ahnung in welchen Gedanken ich war, unglaublich. Naja der Motor lässt ich problemlos zusammenbauen und der Magnet bleibt in Position und schleift nicht, aber trotzdem grenzenlos bescheuert was ich da angestellt habe ;(


    wenn noch jemand so einen Antrieb zu verkaufen hat, bitte melden... hab irgendwie ein dummes Gefühl bei der Sache.
    werd die Lok morgen aber mit in die Firma nehmen und dem Kollegen geben, evtl. kann der mir da was bohren und nen Stift setzen, wäre ja schade drum, da der Motor und das Getriebe anscheinend noch neu sind !

    ins Roco Gehäuse bringt man aber keine 5mm LEDs rein, habs gerade mit 3mm probiert (sieht aber doof aus, hab nur reinweisse hier).


    So werde morgen zwar noch ausschau nach den glühbirnen halten in den beiden shops, hab aber mal 3mm warmweisse 5500mcd LEDs bestellt, mal schauen wie das kommt (für 10.- darf das auch in dei Hose gehen).

    werd mich Morgen bei beiden Shops umschauen gehen.


    hab für die HAGs genau solche Birnchen bestellt wie in deinem Link, einfach noch mit nem Gummi damit sie in die alten Halterungen passen :)


    hab heute noch ein wenig mit LEDs und so versucht, wenn ich morgen nichts finde wirds in die Richtung gehen (muss nur was mit ner wärmeren Lichtfarbe bestellen als die, die gerade noch rumliegen).

    ich hab noch zwei andere Händler in der Nähe, hoffe die können mir mit den Birnen helfen :wink: gerade nach St.Gallen möcht ich deswegen nicht fahren.


    Für die HAG Umbauten hab ich von Lüssi gleich die neuen 16V Glühbirnen mit Halter zum Rest dazubestellt.

    Hallo zusammen :)


    hab meine beiden Roco Loks (RE465 und Ae6/8 ) mit einem LoPi V3.0 digitalisiert. Wie im handbuch angedeutet, machen bei beiden Loks die Glühbirnen nach dem Umbau Probleme. War heute deswegen extra beim Händler und der hat mir einige Birnen mitgegeben... allerdings werden auch diese saumässig heiss :ooo (hab ohne Gehäuse getestet). Hat mir jemand eine gute Quelle im Netz wo ich sonst solche, sicherlich passenden Birnen herbekomme ?


    Hier ein Bild auf welchem man die Birnen erkennen kann (vor dem Umbau auf Digital):[Blockierte Grafik: http://www.outofrange.ch/temp/bahn/imagenew001.jpg]

    Vielleicht haben die das selber bemerkt, dass das "hinterherschleifen" des Drehgestelles nicht so toll ist. Ist wirklich extrem schwammig gelagert, genauso wie die Laufachsen mit dieser komischen Feder.


    Bei der Ae6/8 (ausser den Laufachsen alles angetrieben) ist das viel besser, die Re465 (nur 2 Achsen angetrieben) ists auch leicht so, allerdings bei weitem nicht so tragisch.

    Danke für den Tipp :)


    das Problem mit dem mitlaufenden Drehgestell ist mir schon negativ beim Aufgleisen aufgefallen.


    Ich hab die Lok vor einiger Zeit mal für wenig Geld gekauft aus dem Bauch raus. Hab da nicht en Haufen erwartet und es zeigen sich doch einige Mängel:
    Schleifer und (die total verbogenen !) Radschleifer. Das bereits erwähnte Drehgestell, die Federn an den Laufachsen, und dann sind da die etlichen geklebten Teile :S wenn ich aber Geld in Rollmaterial investiere wirds eher in Richtung HAG Re 10/10 gehen :love:

    Die Sache trägt nun erste Früchte :)


    Die beiden rocos sind digitalisiert, neu geschmiert und kurz eingefahren. Leider muss ich für beide noch neue Glühbirnen besorgen und die 465er braucht nen neuen Schleifer.
    Den Decoder der be4/6 konnte ich durch nen Deal gegen einen 21pol LoPi v3.0 mfx tauschen (danke nochmal !), die Lok selber wird wohl das Licht der neuen Anlage nicht erblicken, da wurde schon viel zuviel dran rumgebastelt und geklebt. zudem sind der Schleifer und die Radschleifer total im Eimer... da investier ich lieber in was solides :)


    die drei HAG Loks sind leider noch nicht soweit, ich brauch noch die zusätzlichen Decoder mit Halterungen und neue Glühbirnen. Aber eigentlich sollte ich zuerst jetzt mit dem Anlagenbau selber anfangen :whistling:

    Das Problem war eher eine sinnvolle Zuglänge, keine R1 Radien und die Zugänglichkeit in den hinteren beiden Ecken zu erreichen 8|


    Habs aber hingekriegt, sind nun anstelle von sechs nur fünf Abstellgleise im Schattenbahnhof, aber lieber das als die oben genannten Probleme... bei der Schlaufe zurück in die Doppelspur muss ich +/- 2mm mit dem Gleis "murgsen" aber wird auf die Distanz hoffentlich gehen :S

    Danke dür die prompte Antowrt, hab auch gerade im Netz ein wenig gesucht, R1 wird klar nichts verbaut auch im unsichtbaren Bereich nicht :)


    nur find ich noch keinen schlauen Plan für den Schattenbahnhof :( muss da wohl nochmal drüber schlafen :D

    Blöde Frage:
    Dass die Bogenweichen (Innenradius R1) und der Radius R1 im sichtbaren Bereich nichts hermachen ist mir klar, wird auch tunlichst vermieden.
    Wie sind die Erfahrungen sonst ? kann ich im Schattenbahnhof Bogenweichen einsetzen und somit R1 einsetzen oder gibts damit zu viele Entgleisungen auf Grund des engen Radius ?


    Ich hab nichts gegen die rundherum-Anlage nur ist das leider nicht ganz das was ich gerne erreichen möchte :S

    Danke, werde ich beachten :)


    hab heute im Coop B&H schon was gesehen für die Ausleger: 27x100er Kantholz, werde aber die Preise noch weiter vergleichen. Zudem wird die Anlage stirnseitig mit einem gehobelten Holz umrandet um einen vernünftigen Abschluss zu bilden.

    Guten Morgen zusammen


    natürlich wird gegen die Wand nur geschraubt (Bohren etc. ist kein Problem, hab ursprünglich Elektriker gelernt), die Elemente untereinander werden aber geschraubt und geklebt. Danke für den Tipp mit dem Leim.


    die idee mit derBrücke und der Linienführung hinter dem Tisch hat was... allerdings auch einige Probleme die zwar lösbar sind aber andere Probleme verursachen:
    - Die Linienführung muss über den Bildschirmen erfolgen, da diese zu wenig weit weg von der Wand distanziert sind. Klar kann ich die mehr distanzieren, was aber den Arbeitsbereich am Tisch massiv einschränkt. Auch den kann ich mehr distanzieren, möchte ich aber nicht.
    - Zudem muss die Strecke dann auf der rechten Seite auf Höhe der Tischplatte sinken, da zwischen der Seite des Zimmers und der anderen Seite an welcher die Anlage dann wieder beginnt die Fenster sind, und die will ich auf keinen Fall verbauen.


    Ich denke ich bleibe im gesamten lieber in meiner L-Form drin... hab da schon Ideen muss aber die Umsetzung noch einmal genau anschauen und auch die Gleisplanung :)