Beiträge von contrans

    Hallo Alex,

    der Neubaukasten- De 4/4 hat keine Kupplungsaufnahme am Drehgestell, diese ist beim Altbau- Gepäcktriebwagen am Drehgestell angesetzt.

    Du bräuchtest auch keine DG- Blende, sondern eher den leider auch ausverkauften Teilesatz 126802 Leitern und Treppen.


    Wenn das abgefallene Teil ein Signum Magnet wäre, den gäbe es vom neuen De 4/4 einzeln als 123543 (mittig am Drehgestell). Der sollte auch am Rorschacher De 4/4 passen.


    Gruß Andi

    Das Radsatz- Innenmass B ist hier NICHT der Ausschlag gebende Wert, sondern das Leitmaß K, siehe

    https://www.morop.org/downloads/nem/de/nem340_d.pdf

    Wenn der Spurkranz sehr schmal ist (Maß T], vergrößert sich der Wert für B entsprechend.

    Das Maß K ist relevant, dass Fahrzeuge sauber laufen, und nicht an Herzstücken aufklettern oder Radlenkern hängenbleiben.

    Kann also durchaus sein, dass diese Fulgurex Maschine so schmale Spurkränze hat, so dass sie schon mit einem Innenmaß von 14,4 mm sauber läuft.


    Gruß Andi

    Hallo,


    Nochmal ein kleines Update. Nachdem ein Mini-Decoder Kühn N045 eingebaut war (zusammen mit einer Hag- Birne 165048-50 als Innenbeleuchtung) an F0 / Decodermasse) zeigte sich bei der Testrunde ein leichtes Ruckeln bei jeder halben Radumdrehung.

    Die Getriebeinspektion förderte kein Span oder Schmutz ans Licht, aber ein Riss beim kleinen Antriebszahnrad der aussermittigen Kraftübertragung. Dieses Zahnrad ist auf eine Welle ausgepresst, auf der auch das Schneckenzahnrad liegt. Also war Zähnezählen und Ermittlung des Moduls angesagt… Ersatzteilblatt gibt es ja nicht.

    Allerdings wurde ich schnell im Weinert Webshop fündig, da gibt es genau das Zahnrad im Zweierpack als Artikel 9601. Wurde heute geliefert und konnte ohne großen Aufwand mit nicht allzu großem Kraftaufwand auf die Welle gedrückt werden -> läuft.



    Die Innenbeleuchtung ist ganz zweckmäßig um zu sehen, ob der Schienenzwerg auf die Digitaladresse reagiert und Strom hat. Die Richtungsabhängigkeit wird mit dem Wert 3 in die entsprechende CV des Ausgangs (CV 33 oder CV34, F0 vorne bzw. hinten) ausgeschaltet.


    Kann man natürlich auch per LED realisieren, aber die HAG Birne hat so schöne lange Beine 😉 (die man mit einer „ausgezogenen“ Kabelhülle isoliert) und Glühlampenlicht ist einfach schöner.


    Gruß Andi

    Oops,

    das wäre beinahe schief gegangen…

    Aufbau und Unterteil sind ein Teil, nur der schmale Antrieb ist von unten eingeschraubt. Hatte schon an der Führerhausunterkante gehebelt. 😬


    Nun kann ein Mini-Decoder eingebaut werden.


    Btw: Mit einem Roco Flüsterschleifer 82111 muss am Fahrwerk nichts bearbeitet werden, bislang werden alle Weichen problemlos überfahren.


    Gruß Andi

    Hallo Forum,


    Würde gerne einen Weinert SBB Traktor Te I 46 digitalisieren, es handelt sich um das AC- Modell mit einem elektronischen Umschalter.

    An dessen Stelle soll ein Digitaldecoder seinen Platz finden, allerdings müsste ich dazu wissen, wie das Schmuckstück geöffnet werden kann?

    Habe zwei kleine Messingschrauben seitlich unter dem Führerhaus gefunden, aber es tut sich noch nichts…

    Vielleicht hat ein Forumisti da Informationen (eine Anleitung liegt mir leider nicht vor)


    Vielen Dank und Gruß - Andi

    Hallo,

    gibt es Bilder der Kinematik von allen Seiten?

    Frage ist auch, wie dick / breit darf der Steg sein zwischen Schwalbenschwanz und Schacht.

    Resindruck ist ja etwas spröde, wenn der Steg sehr dünn ist könnte das Teil bei einem unbeabsichtigten Aufstoß brechen.


    Gruß Andi

    Bezüglich Loks mit zusätzlich angebauten Schlusslicht:


    Bitte noch werksseitig die folgende Verdrahtungs-Änderung durchführen lassen:

    - auf die Beschaltung des Rotlicht in den alten Lampen verzichten

    - F0 rückwärts auf die zusätzlich angebaute Lampe verlegen


    Dann kann man ohne Umbau die richtige Beleuchtung bei Solofahrt oder im Schiebebetrieb nachbilden.

    Das zusätzlich verbaute Rotlicht mit Schalter im Führerstand hat man angebaut, um auf den Akt mit roten Vorsteckgläsern verzichten zu können - und hat das entsprechend gehandhabt.


    Gruß Andi

    Hallo,

    wenn jemand gegebenenfalls auf Gleichstrom umrüsten will:

    biete Rahmen mit zwei Aufnahmen für Getriebe, 1 komplettes Getriebe + Kardan + Drehgestell DC sowie die Radsätze für das verbleibende Getriebe.


    Mit den Teilen kann ein roter Seetal- De 4/4 von AC auf DC umgerüstet werden

    (Ausnahme: die neueste Version aus dem Digital-Startset, diese hat eine neue Beleuchtung)


    Zustand: ganz leichte Spuren auf den Radsätzen, sieht nur nach Probefahrt aus.


    Im Tausch gegen die entsprechenden AC-Teile (Rahmen, nicht angetriebenes Drehgestell mit AC- Schleifer, Radsätze)


    Fotos:

    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_3873sde7n.jpeg]


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/thumb/img_3874zmdr4.jpeg]


    Danke für das Interesse


    Andi