Beiträge von Pickelbahner

    Vielen Dank für die Rückmeldungen.


    Informationen zur frühen Geschichte dieser Märklin-Wagen findet man hier:
    http://www.bahn.hfkern.de/Maerklin_Wagen/SBB.html


    Bei der Erstauflage 1979 hatte der C4 elf Dachlüfter (neun Abteile und zwei Toiletten).
    Ebenso beim Set 42385 im Jahr 2001.


    Die aktuelle Ausführung mit vier Dachlüftern passt zur Ausführung mit Mittelgang - aber anscheinend haben die Wagen Abteile und Seitengang.


    Laut Gleiswarze haben die Wagen folgende Nummern:
    C4 8907
    C4 8910
    AB4 5005
    Revisionsdaten sind aus 1935.


    Anscheinend hat Märklin viele vorbildgerechte Details aus verschiedenen Epochen zu einem schönen Fantasiemodell zusammengerührt.


    Roco bringt im Set 74126 einen entfernt ähnlichen Wagen mit vier Dachlüftern und Mittelgang, aber anderem Wagenboden:
    http://www.roco.cc/en/product/…-0-0-001003/products.html


    Auffällig ist hier ein kleines Fenster in Wagenmitte.

    Sali!

    Auf der Analogen Anlage ruckelt und Zuckelt die Lok.

    Mit der Kombination mfx und C-Sinus hat Märklin sich den Ruf versaut.
    Die C-Sinus-Motoren mit nachgebesserter Treiberelektronik wurden dann als Softdrive Sinus (SDS) vermarktet.


    Falls die schlechten Fahreigenschaften an der präoptimalen Treiberelektronik liegen, dann hilft allenfalls ein Einsenden an Märklin zur Nachbesserung.


    Oder fährt die Lok mit dem Originaldecoder besser? Falls ja, dann lohnt es sich, weiter nach Decodereinstellungen zu suchen.


    Bei ESU-Decodern gibt es eine Stelle, an der man festlegen kann, welche Funktionen im Analogbetrieb aktiv sind.

    ich wollte mal fragen wie teuer der formbau bei dern modellbahnhersteler ist mir sagte mal jemand bei loks eine milion bei HO

    Nun ja, die Inflation.
    Vor ein paar Jahren bei der Märklin-Werksbesichtigung sprach der Führer von 1,1 Millionen Euro für eine neue H0-Lok - beim Big Boy das Doppelte.


    Die Herstellung der Formen für Metallguss ist wohl teurer als Formen für Kunststoffguss.
    Ein moderner "Ziegelstein" (Ellok) in Hobbyausführung benötigt nur wenige Formen, eine Schlepptenderdampflok in detaillierter Ausführung erfordert viele kleine Ansteckteile.
    Es würde mich nicht wundern, wenn für eine einzelne Lok in H0 eine Preisspanne von z. B. 100'000 Euro (oder auch günstiger) bis 2'000'000 Euro genannt werden muss.
    Teilweise können dann auch Formen früherer Modelle verwendet werden (Kleinteile wie Isolatoren, Hauptschalter, ...).


    Die "Gleiswarzen" genannten Startpackungsloks von Märklin stellen wahrscheinlich das untere Ende der Preisspanne dar.

    Sali!


    Die Frage ist unter "HAG" gestellt.
    Ich gehe davon aus, dass neue HAG-Formen für Metallmodelle gemacht würden.
    Fraglich ist, welche neue Form sich bei HAG amortisieren könnte.


    Die Hobby-TRAXX-Modelle von Märklin haben "wertige" Metallgehäuse, hässliche Räder, vereinfachte Bedruckung und - dank Sounddecoder - einen für mich abschreckenden Preis. Da nehme ich dann lieber ein Plastikmodell - von Roco, von Piko oder auch von Märklin selber.


    Eine moderne Lok von HAG mit vielen Lichtfunktionen, Metallgehäuse und einem Preis von 700 Flocken hätte es wegen des Preises schwer, in meine Sammlung zu gelangen.
    HAG kann nichts für den Wechselkurs, aber die Exportchancen sind dadurch schlechter geworden.


    Langer Rede kurzer Sinn: Metallgehäuse ziehe ich nicht per se vor. Bei gleicher Detaillierung bin ich bereit, für ein Metallgehäuse ein paar Euro mehr zu zahlen.
    Die Metall-TRAXX von Märklin ist nicht masshaltig und kommt mit schlechter Detaillierung daher - in diesem Fall sehe ich Metall nicht als Vorteil. Die Drehgestelle und sogar die Achsen sind aus Kunststoff.

    Sali!

    es gibt Digitalkupplungen für Einzeltraktion und Doppeltraktion aber ich kann den Unterschied irgendwie nicht ganz nachvollziehen.

    Wenn ich den Text richtig verstehe, dann kuppeln die MK2 (Doppeltraktion) nur mit anderen MK2, während die MK1 (Einfachtraktion) nicht mit anderen MK1 kuppeln.


    Es sollte aber möglich sein, eine Doppeltraktion zu bilden mit MK1 an der einen Lok und Roco-Kupplung an der anderen Lok.


    Falls die Doppeltraktion nicht digital trennbar sein soll, kann man natürlich auch eine einfache Kupplungsstange oder normale Kupplungen seinsetzen.


    Link zur Seite:
    http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/h0/

    So kann man die Kunden meiner Meinugn nach auch vertreiben.

    Ja, ja.
    Ich weiß nicht, wen Märklin als Beta-Tester für die neuen Decoder hatte. Die Decoder haben einige lästige Eigenheiten und vieles ist undokumentiert, kann aber über die CS2 eingestellt werden. Es ist ja OK, dass Märklin einen anderen Weg geht als ESU. Bei ESU funktioniert es, Märklin liefert viel Murks. Und ESU hat es früher und besser vorgemacht ...
    Bei Märklin wirkt so vieles wie planlos unter Zeitdruck irgendwie hingefrickelt. Dafür kommt Märklin jetzt auf 32 Funktionen pro Lok, während es bei ESU nur 29 sind.

    Salut!

    Eigentlich wollte ich das Funktionsmapping so erstellen, dass es zu den anderen Loks passt, die beigelegte Gebrauchsanweisung ist wie meist bei Märklin/Trix klein gehalten und unbrauchbar.

    Die Märklin-Lok hat mfx+, die Trix-Lok nur mfx ohne Plus - die Anleitung der einen Lok passt also nicht zur anderen Lok.
    Das sind Spezialdecoder, die man nicht einzeln kaufen kann - deshalb findet man auch keine Anleitung. Die Anleitung zum msd/3 könnte helfen.
    Märklin-Loks sind ab Werk "optimalst" eingestellt. Märklin hat mir schriftlich gegeben, dass das Verändern undokumentierter CVs die Garantie erlöschen lässt.


    Mit einer Anleitung kann ich Dir nicht helfen. Mit einer CS2 kann man das Function Mapping ändern, ohne die CVs zu kennen. Vielleicht können Freunde oder freundliche Händler helfen.


    Laut Produktbeschreibung hat die Lok Licht am Tender. Vielleicht ein Ganatiefall?

    Kannst du das kurz ausführen, warum doch Nr. 10 richtig ist?

    Der Decoder-Ausgang ist Minus und Strom fliesst nur, wenn die Schienen Plus führen. Wenn Strom fliesst, liegt die Spannung über 16 V. Aber da nicht die ganze Zeit Strom fliesst, ist trotzdem die Analogversion zu nehmen, weil die effektive Spannung unter 16 V liegt.


    Sieht man ja auch bei den Märklin-Loks: Delta (nicht schaltbar) braucht Nr. 11, Digital (Rauschsatz schaltbar) braucht Nr. 10.
    Anders sieht es aus, wenn der Rauchsatz zwischen Decoder-Plus und Funktionsausgang geschaltet ist.

    Salut!

    Als Booster geht es mit der CS2 Hardware < 4.0 jedenfalls gar nicht bzw. nur einmal bis zum Rauchzeichen! ;(

    Gibt es dafür Belege?
    Die 60213 hat keine galvanische Trennung, der Booster 60173 hat keine galvanische Trennung. Man kann sie zusammen mit allpoliger Isolierung einsetzen und es gibt auch keine Rauchzeichen, wenn ein Zug die Isolierung überbrpckt.


    Rauchzeichen würde ich nicht erwarten, aber Probleme mit dem s88 kann es geben.

    Salut!

    Vor solch einem Kauf ist es evtl. hilfreich zu wissen dass die CS3 (Nr. 60226) nur mit einer CS2 ab Hardware Version 4.x verwendet werden darf bzw. kann.

    Märklin schreibt "sollte", nicht "kann" oder "darf". Märklin schreibt weiterhin, dass die galvanische Trennung nur relevant ist, wenn die CS2 als Booster ans Gleis angeschlossen wird.

    Auch wenn viele sagen, bei einem Umbau spiele das keine Rolle mehr: Denkt einfach an das Radsatzinnenmass wenn ihr die Achsen nicht tauscht ;)

    Das kommt auf den Hersteller an.
    Die TRAXX-Modelle von Märklin/Trix (Hobby-Serie) verwenden dieselben Radsätze. Die Lok hat ein Metallgehäuse, aber Plastikachsen.


    Mit ACME kenne ich mich nicht aus. Falls die Radsätze isoliert sind, dann kann es sein, dass sie auch auf DC-Gleisen funktionieren. Zumindest bei manchen Gleissystemen und manchen Profilhöhen.

    Ist dies neu so? [...]

    In der Anleitung steht: "In Ihrer Lokomotive kommt ein kodierter Decoder zum Einsatz: Die ab Werk programmierten Geräuschdaten können nicht nachträglich verändert werden."


    CVs und die Lautstärke können natürlich angepasst werden.


    Der LokProgrammer sollte die Decoder als "OEM" anzeigen und hochladen neuer Sounds sollte nicht möglich sein. Mehr darf man nicht erwarten, auch wenn manche Loks evtl. ungesperrte Decoder eingebaut haben.