Beiträge von Chriesi356

    Der Bt hat einen eigenen Decoder, welcher leider im Gegensatz zu einem V5.0 Fx kastriert wurde. Das ist aus meiner Sicht bei dem Preis einfach nicht gerechtfertigt. Mit dem vollen Umfang würde auch der Lichtwechsel AC analog funktionieren. Ich bin etwas entäuscht vom Modell, das Modell eines BLS Steuerwagen Grossserienmodell war aber längst überfällig. Die Arwico Typischen Fehler fallen auch bei dem Modell auf.

    Ich werde den Wagen behalten, aber konsequenterweise müsste man ihn an den Importeur zurücksenden und auf die Fehler aufmerksam machen.

    Gewisse Kunststoffe an den Piko Wagen sind eher spröde. Dazu Zählen die Drehgestelle und deren Anbauteile. Zum Abnehmen der Drehgestelle öffne ich jeden Wagen und drücke die Drehzapfen von oben zusammen um das Drehgestell zu entfernen. So lassen sich Schäden vermeiden.

    Hermann


    die BLS haben im Gegensatz zu den SBB Lokomotiven (Re 4/4ll) Wellenstrommotoren welche mit Nicht geglättetem Gleichstrom funktionieren.
    Als Generator beim Bremsen entsteht auch wieder ein „Gleichstrom“ welcher nicht in die Fahrleitung zurückgespielten werden kann.
    Darum hat die Re 4/4 der BLS eine elektrische Widerstandsbremse.

    Die ersten umgebauten Bpm 20-70 waren in der EW IV Ursprungslackierung, erst später erhielten Sie den ICN Look.
    In der Lehre waren die Bpm 20-70 und die Bcm und Am Eurofima wegen ihrer alten Bordumrichter nicht sehr beliebt. Diese Bordumrichter hatten häufig Ausfälle.

    Denkt aber daran das der Funktionsausgang nicht beliebig Strom liefern kann. Und bei einer Verbindung vom Gleis zum Funktionsausgang kann der Decoder zerstört werden.


    Ich habe das bei mir mit einem Relais gelöst. Der Funktionsausgang schaltet das Relais und ein Kontakt dieses Relais speist dann ab Radschleifer die Stromführende Kupplung.

    Vielleicht könntest du mal auch noch Schildern welches Gleis du befährst und wie gross sind die Radien in welchen der Zug entgleist? evtl. Bild der Entgleisungsstellen.


    Gruess Christoph