Und was für eine Verpackung ist das Modell geliefert worden?
Beiträge von Chriesi356
-
-
Meine Re 4/4 11127 und die noch vorhandenen Exemplare von meinem Händler gingen auch zurück an Roco. Mal sehen was nun von Roco für eine Reaktion kommt.
-
Hallo zusammen
Suche entweder das Set : LS 47220 Set RIC Bm, orange, Ep. IV
oder den Einzelwagen, hier habe ich aber die Artikelnummer nicht gefunden.
Gruess Christoph
-
Der Bt hat einen eigenen Decoder, welcher leider im Gegensatz zu einem V5.0 Fx kastriert wurde. Das ist aus meiner Sicht bei dem Preis einfach nicht gerechtfertigt. Mit dem vollen Umfang würde auch der Lichtwechsel AC analog funktionieren. Ich bin etwas entäuscht vom Modell, das Modell eines BLS Steuerwagen Grossserienmodell war aber längst überfällig. Die Arwico Typischen Fehler fallen auch bei dem Modell auf.
Ich werde den Wagen behalten, aber konsequenterweise müsste man ihn an den Importeur zurücksenden und auf die Fehler aufmerksam machen.
-
Danke das du dir schon Gedanken zu meinem Input gemacht hast
Bin sehr Interresiert.
-
Gibt es Hier noch: Malutronik
-
Für mich reichen die Neuheiten 2021. Da sich die Hersteller mit den vielen Doppelentwicklungen selber ein Bein stellen, fällt das 2022 für mich äusserst günstig aus.
-
Gewisse Kunststoffe an den Piko Wagen sind eher spröde. Dazu Zählen die Drehgestelle und deren Anbauteile. Zum Abnehmen der Drehgestelle öffne ich jeden Wagen und drücke die Drehzapfen von oben zusammen um das Drehgestell zu entfernen. So lassen sich Schäden vermeiden.
-
Hermann
die BLS haben im Gegensatz zu den SBB Lokomotiven (Re 4/4ll) Wellenstrommotoren welche mit Nicht geglättetem Gleichstrom funktionieren.
Als Generator beim Bremsen entsteht auch wieder ein „Gleichstrom“ welcher nicht in die Fahrleitung zurückgespielten werden kann.
Darum hat die Re 4/4 der BLS eine elektrische Widerstandsbremse. -
Sind bei auch bei Aku im Online-Shop erhältlich
-
Wie Christian schreibt, meinen wir wohl den selben Wagen, daher möchte ich ein wenig Aufklärung bringen, in der Schweiz hatten wir sozusagen umgangssprachlich zwei Bpm 61 und auch auch zwei B 50.
Beim oben gezeigten Wagen handelt es sich um den SBB Bpm Z1 (Bpm 20-70), in Ahnlehnung an den Eurofima UIC-Z1 bzw. die RIC Norm. Im Gegensatz zu den RIC-Z1 waren diese Wagen nur für 160 km/h zugelassen, wegen fehlender MG Bremse sowie Schlingerdämpfer, hätte man diese montiert wäre ein Betrieb unter 200 km/h zulässig gewesen. Die Wagen trugen die von mir oben gennanten Designs in Orange, grün/steingrau, sowie grau inkl. der Testlackierung.
Bei den Wagen handelt es sich um die SBB Bpm-Z1 Bpm 61 85 20-70 500-529 (30er Serie). Die Wagen wurden um 2000 herum "modernisiert", die Technik welche für das Ausland zur Verfügung stand wurde ausgebaut, ab da trugen die Wagen das weiss / schwarze Design, welches oftmals "ICN-Design" genannt wird und die neuen Bezeichnungen B 50 85 20-73 000-026. Umgangssprachlich spricht man halt eben nicht von Bpm 20-70 und B 20-73 sondern von Bpm 61 und B 50, wobei diese Wagen eben auch als SBB Bpm-Z1 bekannt sind.
https://wagimuseum.ch/sbb-bpm-z1.html
1989-1995 wurden dann eine weitere Serie an Grossraumwagen bei der SBB in dienst gestellt, umgangssprachlich die Apm 61 und Bpm 61, die Wagen entsprachen weitgehend den UIC-Z1 standarts und waren von anfang an für 200 km/h zugelassen, abgeliefert wurden die 70 Apm, 12 Panoramawagen, 154 Bpm in der bekannten grauen Lackierung mit roten Türen, später ab 2008 erhielten sie dann ebenfalls das IC Design (oder eben die ICN Lackierung) und aktuell durchlaufen sie wiederum eine Neu- bzw. Umlackierung. Nimmt man es nun genau wären die Apm 10-90 und die Bpm 20-90.
Bei der zweiten zweite Belegung der umgangssprachlichen B50 handelt es sich um die ehemaligen Bpm 51, welche nach der modernisierung sowie dem dem Verkauf der SBB Bpm-Z1 ins Ausland neu eben B50 heissen und noch heute so unterwegs sind.
Zur vereinfachten Übersicht:
- SBB Bpm - Z1 -> Bpm 20-70 -> Umgangssprachlich Eurofima oder eben Bpm 61 (1.Belegung). > Serie von 30 Wagen.
- SBB Euro City Wagen -> Apm 10-90, Bpm 20-90 -> Umgangssprachlich Apm 61 und Bpm 61 (2. Belegung). -> Grössere Wagenserie (siehe oben).
Nun hoffe ich, dass alle Unklarheiten beseitigt sind
Bezüglich dem Originalfoto, bist du sicher, dass es sich um den Farbton grau handelt, je nach Bildschirm sieht es eher nach grün/steingrau aus.
Die ersten umgebauten Bpm 20-70 waren in der EW IV Ursprungslackierung, erst später erhielten Sie den ICN Look.
In der Lehre waren die Bpm 20-70 und die Bcm und Am Eurofima wegen ihrer alten Bordumrichter nicht sehr beliebt. Diese Bordumrichter hatten häufig Ausfälle. -
Ja die Übergangstüren sind goldfarben
-
-
Denkt aber daran das der Funktionsausgang nicht beliebig Strom liefern kann. Und bei einer Verbindung vom Gleis zum Funktionsausgang kann der Decoder zerstört werden.
Ich habe das bei mir mit einem Relais gelöst. Der Funktionsausgang schaltet das Relais und ein Kontakt dieses Relais speist dann ab Radschleifer die Stromführende Kupplung. -
Ich kann die Lok bei mir auf der Anlage mit der kürzeren de beiden Lokkupplungen fahren. Gut mein Rmin liegt bei 450mm
-
Mein Vater benutzt geflochtene Fischerschnur. Diese ist auch fast nicht zu sehen.
-
Dieser Wagentyp wurde von Roco nicht hergestellt. Diese Wagen gibts/gabs von LS-Models/Railtop.
-
Vielleicht könntest du mal auch noch Schildern welches Gleis du befährst und wie gross sind die Radien in welchen der Zug entgleist? evtl. Bild der Entgleisungsstellen.
Gruess Christoph
-
Als Verfasser des Beitrags im Nachbarforum zur Swissexpress Ae 6/6, das Design die Technik sind toll, aber die Lackierung ist des Labels „Swiss Made“ nicht würdig.
-
Gibt es noch Bilder von diesem Gotthard Pullmann Express aus der Schweiz? Mich würde vor allem die Bespannung hierzu Lande interessieren.