Im Ernst: Was denken sich diese Marketingfritzen eigentlich?
Leider gibt es immer wieder Käufer für solchen Unsinn.
Steht bekanntlich "Märklin" drauf und kann an Wert gewinnen .
Nur sprechen Verkaufsplattformen eine andere Sprache .
Im Ernst: Was denken sich diese Marketingfritzen eigentlich?
Leider gibt es immer wieder Käufer für solchen Unsinn.
Steht bekanntlich "Märklin" drauf und kann an Wert gewinnen .
Nur sprechen Verkaufsplattformen eine andere Sprache .
Kaufen muss ja keiner .
Die MThB 21 wird auf Verkaufsplattformen wie "Sand am Meer " angeboten.
Steht der BLS De 4/5 nicht schon seit einiger Zeit vergammelt im Tessin und wartet auf angebliche " Aufarbeitung "?
Schlimm ist, der Sammler von Le Locle " bettelt " Geld, kauft Fahrzeuge, lässt dann diese verlottern, oder muss mit Spenderngeldern die Fahrzeuge ständig verschieben.
So die ehemalige PTT Ee 7 ( Halbschuh), die mittlerweile abgebrochen wurde.
Meines Wissens wurde noch nie ein Fahrzeug wiieder aufgebaut und in Betrieb genommen.
Die ehemalige Badener Museumslok Ae 3/6l 10601 soll auch in Le Locle weiterrosten, wie die von Italien zurückgekaufte Be 4/6 12339.
Weiss man den Lebenslauf des Wagens?
Nebenbei:
Vor einiger Zeit gab es einen Fernsehbeitrag über " den Loksammler der Nation", der im Jura viel Bahnmaterial verrosten lässt.
Darin träumte er von einem CIWL- Wagen, denn er beschaffen will.
Dies wäre doch was für ihn, dann könnte der Wagen im Jura total verrosten.
Die BLS- Wagen hatten doch eine Lüftung?
Vielleicht benötigte diese Lüftungssteuerung zwei zusätzliche Batterien und somit einen zusätzlichen Batteriekasten?
Nur bei der roten Zugschlussbeleuchtung scheint es auch rot beim 3. Licht durch.
Viele Grüsse
Heinz
Ich würde dies als Kunde reklamieren und das Modell zurückgeben.
Beim Vorbild würde solches viel "Ärger" verursachen.
Wenn es "nur" das Schlusssignal ist.
Stellt Dir vor, ein anderer Zug kommt nebenan von hinten an diesen Zug.
Der Lokführer muss annehmen, dass es das "Notrot" ist und muss somit sofort anhalten,
Du meinst eher die Bm 6/6?
Die Am 6/6 war von Hobbytrain.
Aber ich sehe, es ist für beide schwierig, Ersatzteile zu kriegen.
Die Am 6/6 ist spröde und zerfällt bald, bei der Bm 6/6 wird es auch einmal soweit sein
Schade um diese ( einmal) schönen Modelle.
Werde in Zukunft keine solche Kunststoffmodelle mehr kaufen.
oder,weniger ist mehr .
Haben diese Plastikmodelle doch teilweise bald Preise wie Modelle in Metall
vignette: Würdest du wirklich eine Ae 4/7 aus Stansstader Produktion wollen?
Eigentlich eine berechtigte Frage
Aber ich möchte auch kein Deutsch- Chinesisch- Schweizermodell, dass mit dem Schweizzuschlag und den späteren Kunststoffabbrüchen - Ärger dann mehr Kosten verursacht, als ein HAG- Modell. .
Wird der neue Besitzer von HAG die Ae 4/7 eigentlich auch wieder mal auflegen?
Oder gibt es Gründe dagegen?
Blöde Frage, sind es die gleichen Räder? Je nach untergrund machen rauhe Räder ja auch einen ziemlichen Krach.
Grüsse
Rufer
Diese Modelle sind eben Vorbildgetreu .
Erinnere an das "rattern" der Re 6/6, die zu früher lange am Gotthard fuhren.
Die hatten nicht umsonst den Namen "Centurion".
Trotz aller Probleme, die im Verband offenbar vorhanden sind staune ich immer wieder, dass es der Redaktion gelingt, Monat für Monat einen EA mit fundierten, schön bebilderten Berichten in zwei Sprachen zu produzieren. Dass der EA immer dünner wird ist mir natürlich auch aufgefallen...
Beste Grüsse
Stephan
Muss selber sagen, resp. Schreiben, das seit einiger Zeit wieder sehr interessante Beiträge erscheinen, die sogar an frühere Zeiten anknüpfen, als der EA noch das " Monopol" der Eisenbahnzeitschriften in der Schweiz hatte.
So den Beitrag über die 141R 1244, Bahnhof St.Margrethen, usw.
Diese ganze Problematik gibt es nicht nur bei Modellbahngeschäften.
Auch bei Bäckereien, Fleischereien, usw.
Bald nur noch " Maschinenbrot" und ähnliches vom Grossverteiler und auch diese konzentrieren sich auf weniger Standpunkte.
Hast Du schon was gefunden?
Sonst schau mal auf den Verkaufsplattformen wie Zaster, Tutti, etc. nach.
Sehr gut, dass es solches in der Schweiz noch gibt
Ich würde auch sagen Swimo, gibts auch als TEE Re 4/4 II.
Da bin ich gleicher Meinung
Habe etwas im Web gesucht, dire Details sind bei den anderen Re 4/4 ll von Swimo identisch.
Alles anzeigenVielen Dank, Mike, für die Antwort und die Informationen!
Befördert Coop denn grundsätzlich nur Container in den eigenen Zügen von Railcare, oder lassen sie auch einzelne Container in anderen Cargozügen mitfahren?
Herzliche Grüsse
Urs
Gemäss Railcare werden die Transporte zwischen den verschiedenen Coop- Verteilcentern nur noch durch Railcare gefahren.
Wie es mit den anderen Zufuhren zu den Verteilcentern, z.B. Import ist, weiss ich nicht.
Kann mir vorstellen, dies geschieht im EWLV durch andere EVU, z.B. SBBC.
Bei der RhB hingegen fahren einzelne Container von Coop in den Güterzügen .
Kommt auch mir sehr unglaubwürdig vor.
Mir auch.
Gab es überhaupt Plakate auf Gbs von diesen "Firmen"?
Nach Ende des Cisalpino Einsatz, fuhren vereinzelt die Wagen auch Zürich- Chur.