Beiträge von vignette

    Badger, könnten die Räder, Antriebsseite, nicht mit dem Vorbild übereinstimmen?

    Standen doch bis vor einiger Zeit auf Bahnhöfen Radsätze, ausgebaut aus Ae 3/6 l , als

    " Denkmal ".

    Da sah auch eine Seite " Dampflokartig" aus.

    Nur waren diese rot angestrichen, was nicht so orginal war.


    Bei Gurgel " Buchliantrieb " eingeben und zu Bildern wechseln :)

    Auch die Ae 3/6 l 10664 kommt im Modell.

    Ich nenne diese "Zwitter ". :)

    Lokkasten vor Grossumbau, Dachaufbau ( Shunt) nach Grossumbau.

    Aber mir gefällt diese Lok einfach sehr. :thumbup:

    Glaubenskrieger, Nietenzähler, Besserwisser, Missionare, usw. gibt es auch in anderen Foren ||

    Da werden Artikel gar nicht veröffentlicht oder wie bei Dir, gelöscht.

    Wenn man der Forumsleitung nicht passt ,sogar gesperrt :thumbdown:.

    Bei anderen Sparten als Eisenbahn werden sogar nachträglich alle Meinungen entfernt und das Forum zum entsprechenden Beitrag gelöscht, weil die Meinungen nicht der Redaktion entsprechen :thumbdown: .

    Danke für Deinen Bericht.


    Ich dachte immer, der "Marktführer" bringt robuste, jederzeit einsatzbereite Modelle, die

    auch keine spröde Teile haben :)

    Warum der Zug glänz

    Und nun wieder im Super-Hochglanz-Look. Langsam frage ich mich, ob es zwei unterschiedliche Churchills gibt... ;) :/



    © Ludwig Reyer, Facebook

    Das Rätsel kann ich vermutlich lösen.

    Der Zug wurde vermutlich bei der Aussenreinigung mit Wachs behandelt.


    Wer kann sich noch an die gepflegten Schienentraktoren erinnern?

    Traktorführer, die etwas auf " ihr " Fahrzeug hielten, reinigten dieses mit Wachs

    Dieser Wachs entfernte den Schmutz und versiegelte gleichzeitig.

    Dieser Wachs war beim Materialmagazin beziehbar.

    Bei der Durchsicht meiner damals gemachten Vorbildfotos ist mir eine interessante Variante aufgefallen: eine grüne Re6/6 mit noch runden Lampen, aber schon mit Rangiertritt und umgebauter UIC-Steckdose, ohne Klimaanlage. Hat man wohl gemacht, wenn der Lack noch gut war.


    Rüdiger

    So Nebenbei:

    Die Lok hat man schnellmögligst mit UIC- Verbindungen ausgerüstet, damit man

    Verbindungen zum Zg hatte ( Sprechstelle- Lokführer-Zugpersonal, Lichtsteuerung, Türschliessung ab Lok, usw.).

    Neue Farbe war Nebensache und nur bei Revision oder aus anderen Gründen.

    Da muss ich nachträglich auch was schreiben :)


    Die " Mirage " fuhren Jahrzehnte ins Glarnerland.

    Eigentlich fast von Anfang an.

    So viele Jahre zur Mittagszeit und in Randstunden.

    Die hatten sogar ihre " Übernachtung" im Glarnerland.

    Dies ist auf der Webseite " Bilder von Max" Bildlich bewiesen.

    Es zeigt ein Winterbild einer " Mirage " im Jahre 1970 in Linthal.


    Auch andere Bahnlinien, wie diese im Zürcher Oberland, linkes Ufer, wurden regelmässig durch "Mirage" bedient.

    Wo oben erwähnt, eine Neukonstruktion des "Tigerli " wäre angesagt.

    Von anderen Modellen haben wir Neukonstruktionen von verschiedenen Herstellern, die sich aber wegen der Doppelkonstruktionen sozusagen die Einnahmen teilen müssen. ;(

    ...und genau diese Kindheitserinnerung haben meine Kollegen und ich im August 1976 anlässlich des Streckenjubiläums "100 Jahre Winterthur - Koblenz" nachgestellt. RAe 2/4 1002 mit ABDi zwischen Weiach-Kaiserstuhl und Zweidlen:


    Vielleicht sollte Stefan Unholz einmal mit seinen interessanten Bildern ein Buch oder Webseite gestalten :).

    Schade,wenn diese Bilder nur irgendwo " herumliegen ".

    ich würde etwas zuwarten bis LS Models dieses Modell bringt, dann wird vermutlich eine grödsere Zahl Limas verkauft werden

    Sehe ich auch so.

    Hat doch MäTrix eine unglückliche Ausführung mit den Schürzen bei den Drehgestellen verwendet.

    Bei LimaRossi sind diese offen und können bei Bedarf am Gehäuse nachgerüstet werden.