Dank Christian kann diese Suchmeldung abgeschlossen werden!
Beiträge von BLS
-
-
In diesem Fall mit zwei Tritten...
-
Hallo,
bei einem meiner (H0) UIC-X Bcm der SBB (blaue Liegewagen) waren die Trittbretter (links/rechts) leider im Verhältnis 3:1 eingepackt, damit habe ich (bei Draufsicht auf die Längsseite) ein linkes zu viel und ein rechtes fehlt mir.
Wenn sich jemand findet, bei dem das umgedreht war (die Trittbretter bei den grünen Sitzwagen sind da baugleich), wäre ein Tausch prima. -
Martin: Einen Gesamtplan habe ich nicht. Die Einfahrt Basel-Rheintor von der Schweiz kommend ist weiter vorne (glaube ich) gepostet. Für die Einfahrt von Deutschland kommend habe ich noch keinen Plan gezeichnet, allerdings sind die Weichenverbindungen auf den letzten Bildern ja gut zu sehen.
In den Schattenbahnhöfen und dem BLS-Anlagenteil wurde RocoLine (meistens schlanke 10-Grad-Weichen im sichtbaren Bereich) verlegt, in Basel Tillig-Elite (EW 3, 5 und 6).
jetblue: Danke! Die Radien in den Gleiswendeln sind RocoLine-R5 (= 54 cm) und -R6 (= 60 cm).
Mit der Schotterei ging es unaufhaltsam weiter... zuerst das Gleis, das (hauptsächlich) die Züge von der oberen Einfahrt in den Güterbahnhof Wolf leiten wird:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35268093gz.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35268095yf.jpg]
Und am nächsten Tag noch das hinterste Gleis, das (hauptsächlich) die Züge vom Güterbahnhof Wolf zur oberen Strecke leiten wird (die Weiche ins nirgendwo wird später den Anschluss an die Hintergrundsegmente sichern):
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35268099dq.jpg]
Beide Streckenausfahrten (nach Norden) werden gleichermassen dem Personen- und dem Güterverkehr zur Verfügung stehen. Die jetzt angebundene Wendel (hinten links) führt die beiden Gleise von Basel-Rheintor und die Güterzugtangente von links in den Schattenbahnhof "D".
Die oberen Gleise von Basel-Rheintor werden mit den beiden anderen Gleisen vom Güterbahnhof (die eben geschotterten) vereinigt, führen dann über eine zweite Wendel (vorne links... direkt vor der anderen) ebenfalls auf die Ebene -20 cm und werden schliesslich den Schattenbahnhof "D" von rechts erreichen.
D.h. ein Zug (Wendezüge mit Fahrtrichtungswechsel im SB mal ausgenommen), der Basel über die eine Strecke verlässt, wird wieder über die andere Strecke Basel erreichen.
Am Montag war ich dann auch endlich mal wieder Holz einkaufen, um die Strecke "D" voranzubringen:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35268222ic.jpg]
Diese Strecke verläuft also absolut eben auf der Höhe -20 cm und wird den Schattenbahnhof "D" von vorne verdecken, geplant in Segmentbauweise mit Segmenten a 1,25 m Länge, so dass diese auch mal für Arbeiten am Schattenbahnhof (und wenn's nur Staubsaugen ist) abgenommen oder vielleicht sogar mal gegen andere Landschaftssegmente ausgetauscht werden können. Am Ende dieser Strecke befindet sich eine einfache 180-Grad-Kehre in den Schattenbahnhof hinein.
Einzig optisches Manko ist die geringe Landschaftshöhe von nur 20 cm und die unmittelbare Nähe unter Basel-Rheintor. Tiefer wäre aber nicht gegangen, denn darunter befindet sich ja der Schattenbahnhof "CH".
-
Hallo Walter,
eigentlich habe ich genau das, was Du hier suchst: 24 St. ESU LoPi V2.0 DCC... die Frage ist, was ich für solche "Antiquitäten" noch bekommen kann!?!
-
Im März wurde ein Segment weiter nördlich geschottert, bereits ein Streckengleis + "Güterzugtangente" fertig:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230413vu.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230418si.jpg]
Erste Stellproben von Gipsabgüssen aus der Restekiste:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230423kj.jpg]
Das obere Trassenbrett ist verzogen und dient zusammen mit den probeweise angesetzten Ecken nur noch als Schnittmuster für das neu zu beschaffende Brett:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230429gj.jpg]
Schnittmuster wieder entfernt... und los geht's mit dem vorderen Gleis:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230431mv.jpg]
Splittwege entlang der zweiten Zufahrt zum Rangierbahnhof angelegt:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230433ew.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230437qt.jpg]
Schotter gezähmt und geklebt:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230439is.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230441pc.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230447du.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230450xf.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230457gi.jpg]
Soweit erstmal, damit ist der aktuelle Bauzustand auch hier wiedergegeben!
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35230459ox.jpg]
Ich bitte die teilweise verwackelten Bilder zu entschuldigen... wurden alle aus der hohlen Hand mit der Handy-Knipse gemacht. Für ordentliche Fotos muss ich mir einfach mal wieder viel viel Zeit nehmen.
-
Doch... der Platz ist mittlerweile "alle"!
Anfang Februar fehlten allerdings noch ein paar Weichen:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226472hi.jpg]
... und dann war wenigstens ein Segment fertig geschottert:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226474jp.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226478fz.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226483uj.jpg]
Aber statt sich nun mal auszuruhen wurden gleich auf dem nächsten Segment die Oberleitungsmasten montiert und eine Stützmauer für den Hang vorbereitet:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226492qr.jpg]
Etwas Fliegengitter:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226494jv.jpg]
Mauer aus Gipsabgüssen davor geklebt:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226496ks.jpg]
Hang verspachtelt und erdfarben bemalt, Betonmauer zwischen den Strecken aus Gipsabgüssen aufgeklebt sowie Strasse gegipst:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226498xx.jpg]
Kabelkanäle zu den Zwergsignalen ergänzt, Heki-Geländerpfosten vorbereitet, Schotter verteilt:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226502kq.jpg]
Etwas Farbe auf beide Mauern und die Strasse (die noch zu hell ist):
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226505vi.jpg]
Zum letztenmal das Zwergsignal vorne rechts in Aktion gesehen (scheinbar wurde es vom Schotterkleber ausgeknockt... muss ich bei Gelegenheit noch mal ausbauen):
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226509rt.jpg]
Untere Etage fertig, Zwergsignal "hat fertig", obere Etage angefangen, Geländer gelötet:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226513hf.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226515hl.jpg]
Strasse noch vor endgültiger Farbgebung schonmal für den Verkehr freigegeben:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226519uo.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226522pr.jpg]
(März folgt...)
-
Die Weichen des Rangierbahnhofs Wolf bekamen auch endlich ein paar Quertragwerke gedengelt:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226207di.jpg]
Nach dem CNL-Video wurden ab Mitte Januar die Weichen geschottert... im Prinzip alle zwei Tage eine. Bei soviel Bauaktivitäten kam zwischendrin sogar mal das Eisenbahn-Romantik-Team vorbei:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226209tg.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226211ig.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226214jn.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226217am.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226219uv.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226221bi.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35226223up.jpg]
-
Nachdem im Video von Anfang Januar eine CityNightLine-Garnitur die gerade verlegten ersten beiden Gleise der Basler Verbindungsbahn unter den Rädern hatte, kommt hier die Bauphase im Schnelldurchlauf:
Zunächst wurden die beiden Gleise verlegt, die zuerst in den Untergrund abtauchen, da hier auch noch eine "Güterzugtangente" vom Rangierbahnhof Wolf angeschlossen werden muss, die wiederum die beiden anderen Gleise unterquert:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225849cv.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225853kn.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225856ua.jpg]
In der bereits seit über zehn Jahren existierenden Wendel wurde nachträglich eine Bogenweichen-Verbindung ergänzt, damit die Güterzüge aus dem Schattenbahnhof "D" (Rechtsverkehr) auch den Rangierbahnhof Wolf erreichen können:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225861ey.jpg]
Der ursprüngliche Plan, diese Weichenverbindung gleich im Anschluss an die erste Weiche zu verlegen (also wo hier gerade die "Lokgewichte" auf frisch verleimten Gleis stehen), wurde verworfen, da es ohne Weichenselbstbau vermutlich nicht funktioniert hätte. Somit ist die o.g. Bogenweichenverbindung später nicht mehr zu sehen.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225863cj.jpg]
Am anderen Ende der Rampe wurden die bekannten Heki-Geländer an der Hochbahn zusammengelötet:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225865se.jpg]
In der Bahnhofseinfahrt wurden 18 Weichen (EKW doppelt gezählt) und rund 20 Oberleitungsmasten eingebaut:
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225867mk.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225869li.jpg]
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/35225871im.jpg]
Teil 2 (ab Januar 2019) folgt...
-
In den Wendeln liegen Roco R5 (= 54 cm) und R6 (= 60 cm).
-
-
Michael, könntest du mir mal einen gefallen tun, und die Zugkraft deines Roco - Bruunelis testen. Am liebsten so mit "x EW I von Lima/HAG/Liliput auf x Promille und Radius y"?
Hallo Rüdiger,
das mache ich gerne, werde aber die nächsten beiden Tage nicht dazu kommen.
Von Lima habe ich nur den Chäs-Express-Wagen, von Liliput zwei EW I der BLS, von HAG gar keine Personenwagen. Mir schwebt so ein 11-Wagen-EC vor, verstärkt mit den beiden EW I. Und dann schön langsam anfahren in der 2,7%-Steigung. Bin selber gespannt!
-
Schlimmer als die Schnittfehler empfinde ich als Basler allerdings die "Baseler Verbindungsbahn". Lasst doch mal das unnötige "e" weg, damit sind dann die Basler oder auch im Falle des unnötigen "i" die Zürcher glücklich
.
Oh, danke für den Hinweis! Kann bitte ein Admin ein "e" bei mir kaufen? (äh... entfernen?)
-
Hallo miteinander,
lange gab es von hier kein Lebenszeichen. Die aktuellen Bauarbeiten belegten einfach alle Ressourcen. So konnte in den letzten drei Monaten (endlich!) eine erste Verbindung von Basel-Rheintor zum "Schattenbahnhof D" fertiggestellt werden. Dieser wurde vor ca. zehn Jahren gebaut und musste dementsprechend erstmal von stehenden Fahrzeugen befreit und geputzt werden. Nun aber sind erste Fahrten dorthin möglich. Die vorderen beiden Gleise meiner "Baseler Verbindungsbahn" (im Original zwischen Basel SBB und Basel Bad Bf) führen also zur einen Seite des Schattenbahnhofs hinunter. Leider hat diese Rampe eine Steigung von ca. 4% (wesentlich mehr als die 2,7% im Gebirge), so dass diese Rampe zur Belastungsprobe für sämtliche Lokomotiven langer Züge werden wird.
Die hinteren beiden Gleise der Verbindungsbahn sind noch nicht durchgehend befahrbar... sie werden irgendwann das andere Ende des "Schattenbahnhofs D" erreichen. Bis dahin muss in dem SB ein manueller Lokwechsel vorgenommen werden, um wieder in der anderen Richtung ans Tageslicht zu kommen.
Ausserdem wurden 22 SBB-Zwerge aufgestellt, digitalisiert und programmiert... sowie knapp 40 Oberleitungsmasten in den Weichenvorfeldern vom Personen- und vom Güterbahnhof gesetzt.
Zur Feier der Erreichbarkeit des Schattenbahnhofs wurde eine lange verschollene Zuggarnitur ausgegraben... die CityNightLine, wie sie in der Wintersaison (allerdings nicht in der hier gezeigten Zusammensetzung) auch Brig erreichte.
Ausserdem konnte im neuen Jahr die Re 4/4 185 der BLS in Betrieb genommen werden, die zu Anfang eine leichte Aufgabe, den IC 333 Bern - Mailand mit nur sechs Wagen, erhielt.
Im nachfolgenden Video geht es hauptsächlich um diese beiden Züge (sehr personenzuglastig); einige alte Bekannte durften zwischendrin als "Füllstoff" herhalten.
Leider ist es mir auch diesmal wieder nicht gelungen, das Video vollkommen frei von Schnittfehlern o.ä. zu halten.
-
Tatsächlich habe ich keinen Ricardo-Account. In der Vergangenheit hätten mich dort bestimmte Re460-Varianten interessiert, allerdings hatten die Verkäufer zu 100% nur innerhalb der Schweiz versenden wollen.
Auf eBay wurden kürzlich die gesuchten Decoder (vergleichsweise günstig) von einem Schweizer angeboten, der allerdings wollte PayPal als Bezahlmittel der Wahl (was ich ebenfalls nicht habe). Insgeheim hoffte ich, dass genau dieser Anbieter hier mitliest...
-
Mangels Ricardo habe ich welche bei Conrad besorgt. Vielen Dank für die Hinweise! Das Thema kann abgeschlossen werden.
-
-
Kürzlich fanden Wartungsarbeiten auf der Bietschtalbrücke statt. Der reguläre Betrieb konnte daher nur eingleisig erfolgen:
-
Vielen Dank für das Interesse an den sonstigen Bahnverwaltungen:
Alphatrains
31021: Büm 232 der DB, Ep. IV, 40,-- €Brawa
2167: Messwagen der DB, Ep. III, 20,-- €
45300: 1. Kl. "Polen"-Hecht A4ü 30/52a der DB, Ep. III, 50,-- €
46253: Packwagen Mdyg 986 der DB, Ep. IV, 50,-- €
48842: 2-achs. Kesselwagen "VTG", Ep. III, 20,-- €
2102: Kühlwagen "Heineken" der NS, Ep. I, 30,-- €
2040: Set UIC-I-Kühlwagen, Ep. III, 60,-- €
48307: UIC-I-Kühlwagen der DB, Ep. III, 20,-- €Fleischmann:
5215NL: Hochbordwagen 0m der NS, grau, Ep. III, 15,-- €
5216A: Offener Wagen O mit Bremserhaus der ÖBB, Ep. III, 15,-- €
5234: Containerwagen Lgjs 598 der DB-AG mit TFG-Container, Ep. V, 15,-- € (gerne auch mit anderem Container)
5234 81: Containerwagen Lgjs 598 der DB-AG mit Hyundai-Container, Ep. V, 15,-- € (gerne auch mit anderem Container)
5288: Doppelrungenwagen Snps 719 der DB-AG, verkehrsrot, 20,-- €
5300: Güterzugbegleitwagen Pwg der DB, Ep. III, 25,-- €
5350: Kühlwagen Ghk "Pschorr" mit Bremserhaus, Ep. III, 15,-- €
5395: Stallungswagen GGvwehs "Dresden" der DB, Ep. III, 25,-- €
5396: Getreidewagen KKt 27 der DB, Ep. III, 20,-- €Klein/M+D:
3114: Geschlosser Güterwagen Glms der DB, Ep. IV, 12,-- €
3522: 2-tlg. Autotransportwageneinheit Offs 52 der DB, Ep. IV, 20,-- €
035 (M+D): 3x 2-tlg. Autotransportwageneinheit der DB, Ep. IV, 60,-- €
026 (M+D): Set Kesselwagen (3x Deutz + 1x Uerdingen) der DB, Ep. IV, 60,-- €Bei den Autotransportwagen (035) fehlen drei oder vier Puffer!
Roco:
63678: 1116 705-3 Taurus der Rail4Chem, Ep. V, 120,-- €
63502: BR 194.2 der DB, Ep. IV, 90,-- €
43648: 211 070-8 der DB, Ep. IV, 70,-- €47826: Offener Güterwagen E der SNCB, Ep. IV, 10,-- €
46131: Staubgutwagen der NS, Ep. IV, betriebsverschmutzt, 10,-- €
46679: Schotterwagen Fcs 088 der DB-AG, Ep. V, 15,-- €47270: Geschlossener Güterwagen Gklm 192 der DB, Ep. IV, 10,-- €
66251: Fährbootwagen Gbh 21 der DB, Ep. III, 15,-- €
46970: Geschlossener Güterwagen Gmhs 53 "Bremen" der DB, EUROP, Ep. III, 12,-- €
46971: Güterzugbegleitwagen Pwgs 44 der DB, Ep. III, 15,-- €
47265: Verschlagwagen Gbs 245 der DB, Ep. IV, 12,-- €46408.1: Fahrradwagen Gbs 254 der DB, Ep. IV, 10,-- €
46410: Geschlossener Güterwagen Gbs 252 der DB, Ep. IV, 15,-- €
46411: Geschlossener Güterwagen Gbs 254 der DB, Ep. IV, 15,-- €
67859: Geschlossener Güterwagen Gbs 254 der DB, Ep. IV, 15,-- €
46414: Geschlossener Güterwagen Gbs der SNCB, Ep. IV, 15,-- €46418: Schwenkdachwagen Tds der NS, Ep. IV, 15,-- €
46431: Schwenkdachwagen Tds der SNCB, Ep. IV, 15,-- €... und verhandeln kann man immer.
-
Moderne Fahrzeuge verdrängen zunehmend die (vorbild-) älteren, daher biete ich hier einige neue oder neuwertige SBB-Fahrzeuge an (oder welche, die evtl. für die Schweiz interessant sein könnten... mit dem Löwenanteil an DB-Fahrzeugen will ich hier mal nicht langweilen).
A.C.M.E.
52410 2. Kl. Liegewagen Bcm der SBB, 49,-- €
52411 dito, jedoch andere Betr.-Nr., 49,-- €Brawa:
47818 K2 der SBB "Calanda Bräu", 29,-- €
2483 Kühlwagen der SBB, Ep. III, 35,-- €
2045 3er-Set UIC-I-Kühlwagen der SBB und FS verkauftL.S.Models:
30081 Rindertransportwagen Gahkkss der SNCF, 39,-- €Märklin:
46324 Silowagen "TMF CITA" der SNCB, 25,-- €Piko:
54196 Kesselwagen "Wascosa", blau, 29,-- €Roco:
46648 Schiebewandwagen Tbis "Zuckermühle", 19,-- €
47500 K3 der SBB, Ep. III, EUROP, mit Bremserhaus, 15,-- €
47501 K3 der SBB, Ep. III, EUROP, mit Bremserbühne, 15,-- €
46965 Sputnik mit Schlusslicht, alte Form, Ep. III, 28,-- €sowie eine Roco-Re 4/4 "" 10103 in Ursprungslackierung mit ausgetauschten Pantos (aber ohne Originalverpackung):
Es wurden zwei Pantos der Roco-Re 6/6 als Ersatzteil bestellt und montiert. Da das Loch im Gehäuse für die Schraube nicht zu den neuen Pantos passte, wurde es verschlossen und in Dachfarbe lackiert. Die neuen Pantos sind sauber (nicht sichtbar) mit ihren Isolatoren auf das Gehäuse geklebt.
Das Fahrgestell ist die Ur-Version ohne Digitalschnittstelle und nicht brünierten Radreifen, technisch vollkommen in Ordnung.Zum Selbstkostenpreis der neuen Pantos: 35,-- €
zzgl. Versand.