Vermutlich hat dich Liliput auf eine falsche Spur gelockt. Gemäss der Wagennummer ist das Vorbild der untere der beiden AB in der SBB-Rollmaterialbroschüre. Dazu passt die Türform, aber nicht der Wagenkasten (echter AB mit unterschiedlichen Fensterteilung). Liliput hat einfach analog den ersten Serien einen A-Wagenkasten genommen, deshalb auch die reine 1.Klasse-Inneneinrichtung.
Beiträge von TEE1055
-
-
Das ist ein Querverweis zu den Simpsons, als Synonym für jemanden der gar nichts begriffen hat.
-
Kann man diese Flexplatinen auch bei der ersten Ausführung deiner Platinen integrieren?
-
Möglicherweise habe ich das was du suchst: https://www.moba-forum.ch/inde…oco-trix-lima-sbb-bls-db/
-
Gemäss Triebfahrzeuge.ch war das so:
R2 Zü 27.08.82
R3 Zü 25.09.87
R2 Zü 14.05.93
AR Zü 30.06.97 -
Hoi Mathias, wenn noch verfügbar, wäre das etwas für mich!
-
Also eigentlich ist es nicht dieser Wagen, sondern die neuere Serie, wie von Liliput realisiert. Die letzte Lieferung sieht nicht nur deutlich anders aus sondern war auch von Beginn weg blau lackiert.
-
Für den Churchill scheint mir das „gelungen“ eher mit Vorsicht geniessbar. Angesichts der grosszügig kupierten Drehgestellblenden (Achterbahn?) und den Fischaugenfenstern bleibe ich doch lieber bei Renfer.
-
Dass Fehlerbehebung bei Arwico keine Tradition hat sollte klar sein. Was mich allerdings etwas schockiert ist der Preis für diese bald fünfzigjährigen Gurken, der sich schon fast im Bereich eines Wagens von LS-Models bewegt.
Wie wäre es mit einer Neukonstruktion? Aktuell wäre die Gelegenheit, bevor die Vorbilder verschwunden sind.
-
Bremsgestänge für die DG hat AKU beim Umzug in Kartoffelsäcken abgegeben
Auch sonst habe ich noch einige Teile übrig. Von ersteren kannst du eine Hand voll gegen Porto/Aufwand haben.
-
Achtung Stolperfalle: Das was LSM/MW auf den Vorbildfotos zeigt, ist ein Leichtstahlwagen. Die Skizzen zeigen gemäss dem Modellprogramm folgerichtig einen EW I WR. Da die EW I per Definition Inlandwagen waren, stellt sich die Frage ob die EWI nach München gelangten und wie oft. Das dürfte wieder ein eigenes Forschungsgebiet sein.
-
Form und Farbe der Übergangsbleche sowie die Form der Pufferteller wären weitere Punkte die man hier noch aufnehmen könnte.
-
Richtig, es gibt da einige Eisenbahnfans, die Passion kennt schliesslich keine Grenzen
Ich kenne einige Griechische Modellbauer-/ Bahner persönlich. Das Niveau ist fast durchwegs höher als wir dies Hierzulande gewöhnt sind.
Märklin hat es mit seinen Eigenheiten im Ausland eher schwer, daher denke ich, dass die "Limitiert-Spezial-Masche" eher nicht zieht, jedenfalls nicht in diesem Umfang.
-
Naja, 500 Exemplare waren vielleicht etwas viel für ein Phantasiemodell. Der Markt der lokalen „rich peoples“ ist zwar vorhanden, dürfte aber nicht so gross sein. Aus lokaler Umlackier-Produktion gibt es noch ein paar passende Phantasie-Güterwagen.
Beim HMC-Webshop kann man in der Mitte der Kopfzeile auf Englisch stellen. Der Laden ist ganz apart, war auch schon mal da.
-
Wenn das Modell Ende Juli geliefert wird, müsste das schon im Container auf dem Schiff erfolgen
Abgesehen davon, dass der Begriff "Nachbessern" beim "Importeur für starke Marken" sowieso nicht existiert, die Leute kaufen auch so (Originalzitat).
-
Sind da beide Produktlinien, Enamel und Acryl gemeint? Enamel soll wegen irgendwelchen Giftrichtlinien schon länger auf der Abschussliste sein. Oder ist das schon passiert? AK interactive/MIG Jimenez hat Enamel jedenfalls noch im Angebot.
Wenn es so ist, wäre auch mit Humbrol sense.
-
Das Arwico bei der Recherche nicht besonders stark ist sollte mittlerweile bekannt sein. Etwas nervig ist aber das Erfinden von Bezeichnungen, die es nicht gibt, z.B. Omega-Logo oder NINA für die EW III. Da alle Artikel mit Bachmann bezeichnet sind, nehme ich an dass das EW III sind. Der Preis ist schon stolz für die alte Gurke. Epoche IV kann aber auch nicht stimmen
-
Die Basismodelle sind die alten EW I, bei denen die Türen noch keine separaten Einsätze waren? Wenn das der Fall ist, ist es eher nichts für mich.
-
Ich meine nicht solche Scherze, sondern die konstruktive Qualität. Durchaus besser wie der deutlich ältere Roco-Zug.
-
Das gehört in die Kategorie „Modelle auf die niemand gewartet hat“ Immerhin diesmal masstäblich, also nicht im grosszügigen Längenmasstab sondern richtig 1:87, dafür aber auch 100% in minderwertigem Zinkdruckguss. Da die Konstruktion nicht wirklich das Niveau der Konkurrenz erreicht, dürfte sich die Diskussion erübrigen.
Wie wäre es wenn sich Märklin wieder mal an den aus meiner Sicht durchaus guten TEE VT 11.5 erinnern würde?