Beiträge von rufer

    Vielleicht ist es besser, wenn solche Fehler doppelt oder dreifach gemeldet werden. Nicht dass Roco auch im 2025 wieder fehlerhafte Re 4/4 II produziert :/


    Grüsse
    Rufer

    Hallo zusammen


    Ich verkaufe folgende grün/steingrauen Roco EW IV (1:87) weil ich die Nummern doppelt oder dreifach habe. Die Wagen haben DC Achsen, können auf Wunsch gegen AC getauscht werden. Es sind Roco Kurzkupplungen montiert, können auf Wunsch auch gegen Fleischmann KK getauscht werden.

    Kontakt: mathias.rufer@gmx.ch


    2x Roco 44965 EW IV B Pendel

    Fahrzeugnummer 022-6 mit gelben Rhombus für Pendelzugbetrieb. Gebraucht, sehr guter Zustand. Die Wagen sind bis auf minimalste Kratzer, Staub oder leicht abgegriffene Fenster perfekt.

    Zurüstteile montiert: Magnetschienenbremse, WC Rohr. Keine weiteren Zurüstteile. Keine OVP

    Verkauf oder Tausch gegen ein EW IV B (Pendel) mit abweichender Nummer.

    Preisvorstellung: 40.- plus 7.- Versand


    Roco 44888 EW IV B Familienwagen

    Fahrzeugnummer 004-0. Mit Familienabteil, erkennbar am Teddybär Aufdruck. Gebraucht, sehr guter Zustand. Der Wagen ist bis auf minimalste Kratzer, Staub oder leicht abgegriffene Fenster perfekt.

    Zurüstteile montiert: Magnetschienenbremse, WC Rohr. Keine weiteren Zurüstteile. Keine OVP

    Preisvorstellung: 40.- plus 7.- Versand


    (Fotos des B Familie werden noch nachgeliefert)


    Fotos der 2x EW IV B Pendel.

    (Sorry für die teils etwas dunklen Farben auf dem Foto, die Wagen sind nicht verblichen!)


    Grüsse

    Rufer

    Hallo zusammen


    Ich stelle hier mal Bilder und meine Erfahrungen vom neuen Permanentmagnet ein.


    Erster Versuch in einem BDe 4/4 (Motorblock für Modelle der neuen Generation):

    Ich bin sehr positiv überrascht, wie es ohne Bearbeitung passt, ganz im Gegensatz zu letzthin gekauften originalen Permanentmagneten. Es bleibt sehr viel mehr Platz zwischen Motor und Chassis.

    Laufeigenschaften im Gegencheck gegen ein identisches Modell mit originalem Permanentmagnet: Identisch. Ich kann keinen Unterschied feststellen, weder Digital noch Analog.



    Zweiter Versuch in einer Re 4/4 I (Motorblock für Modelle der alten Generation):

    Auch hier, mich überzeugt die super Passform. Weil der Magnet sehr viel kleiner ist, "klebt" er auch nicht mehr am Chassiss an. Und plötzlich ist da sehr viel Platz zwischen Motorblock und Umschalter z.B. für Kabel.

    Laufeigenschaften: Tadellos!


    Mich überzeugt es!! Es passt mechanisch besser als die das bisherige Teil von Hag (keine scharfen Kanten, Passform der Nocken welche in den Block passen müssen). Die Fahreigenschaften sind für mich gleich. Zudem ist mehr Platz für Kabel etc. Und es ist erst noch weniger teuer als das alte Teil.


    Einziger kleiner Kritikpunkt: Es bleibt ein grosses Loch zwischen dem viel kleineren Magnet und dem Motorblock und ich vermute das wird eine Einladung für Staub und Dreck sein. Könnte man sicher mit einem Stück weichem Material wie Neopren oder einer 3D gedruckten Abdeckung lösen.


    Grüsse

    Rufer

    Beleuchtung ist mir inzwischen klar, alles nötige für die Schweiz kann geschaltet werden: Pro Führerstand 3x weiss / 2x weiss / 1x weiss (Abblendlicht / äussere Lampen), 2x weiss Scheinwerfer (innere Lampen) oder 2x rot. Und Führerstandsbeleuchtung. Es braucht einen Plux22 Decoder mit 12 Ausgängen, z.B. Lokpilot 5 oder Zimo MN. Platzprobleme gibt es keine, aber der Decoder ist etwas unpraktisch unter der Platine platziert.


    Das mit dem Getriebe ist eine gute Frage. Bisher waren alle meine Traxx mit dem "schnellen" Getriebe geliefert worden. Könnte man in den ET Listen nachsehen.


    Grüsse

    Rufer

    Der EW IV A mit silbernen Fensterrahmen in 1:87 ist schon interessant, vielleicht nicht zwingend im Set. Dito bei der roten 11133 (welche - Fotomontage sei dank - noch den gleichen Fehler im Dach zeigt wie die 11108).

    Interessant finde ich die weitere Nummer einer roten Re 6/6, auch wenn sie nicht mehr existiert. Die Cargo Vectron ist wohl fast unvermeidlich :)

    Bei der Re 460 passt der matte Lack besser zum Vorbild vor dem Refit. Diese Version habe ich aber schon.


    Grüsse

    Rufer

    Es gibt ja auch noch das Piko Modell. Hier zwei Fotos mit Vergleich Piko zu Lima (etwas verbessert):


    Und hier ziemlich unten ein Vergleich Piko zu LS Models (aber kein Chäs Express)


    Grüsse

    Rufer

    Cool dass Märklin so viele Schweizer Modelle ankündigt. Bei der Ae 6/8 wäre die Breda mit neuen Führerständen mutiger gewesen. Immerhin haben sie bei der Re 4/4 II nicht alle Fehler von Roco kopiert ^^

    Bei den EW III: Warten wir mal ab, wie die Modelle dann wirklich aussehen... Hoffentlich besser als die Leichtstahlwagen.


    Grüsse

    Rufer

    Betreffend der Re 482 und diversen Platinenversionen habe ich hier einen neuen Thread aufgemacht:


    Grüsse

    Rufer

    Hallo zusammen


    Das ist jetzt mal nicht ein Thread über von mir produzierte Platinen, sondern eine Auflistung was und von wem es für die Roco Re 482 / 484 / 485 / 486 gibt.

    Bei der Roco Traxx gibt es (für die Schweiz) mindestens 2 unterschiedliche Generationen zu unterscheiden, welche unterschiedliche Chassis, Lichtabdeckungen, Lichtleiter, etc haben.


    SBB Re 482 000...034 und BLS Re 485

    Alter Traxx Kasten mit unten eingezogenen Führerständen

    Altes Chassis mit Glühbirnen Beleuchtung (3x weiss / 2x rot) und Flex Verbindern.

    Erst die ab ende 2024 gelieferten Varianten von Roco haben eine neue Plux22 Platine und LED Beleuchtung.


    SBB Re 482 035...049, SBB Re 484, BLS Re 486

    Traxx2 Kasten mit längeren Führerständen

    Neueres Chassis mit LED Beleuchtung (3x weiss / 2x rot) und Scheinwerferfunktion, aber noch NEM652 (8-pol) Schnittstelle.

    Seit ca. anfangs 2024?? gibt es Versionen mit Plux22 Platine.

    Allen Roco Traxx2 gemeinsam ist, dass sie das einzelne weisse Licht für die Schweiz nicht darstellen können.


    Beim Vorbild gäbe es für all diese Loks diese (für die CH relevanten) Beleuchtungsmöglichkeiten pro Seite:

    • Abblendlicht 3x weiss. Hier leuchten unten nur die äusseren Lampen
    • Scheinwerfer 3x weiss. Hier leuchten unten nur die inneren Lampen
    • 2x rot Rücklicht (äussere Lampen)
    • 1x weiss Rücklicht/Parklicht (äussere Lampe)


    Alternative Platinen

    Stummiforum SylbachSN:

    Umbauten / Eigenbauten » PLUX und Fernlicht für Roco 185.1 und 189

    Hauptplatine kann für alle Traxx Varianten verwendet werden. Lichtplatinen habe ich für die Traxx Glühlampen Chassis verwendet, für Traxx2 können die originalen LED Platinen angeschlossen werden.

    Sehr clever gemachte Platinen, aber Lötarbeit insbesondere für die Lichtplatinen eher anspruchsvoll (0603 LEDs, Kupfer Lackdraht). Dokumentation etwas dünn.

    Decoder ist zentral über dem Motor, Höhe des Decoders sollte 4.5mm nicht überschreiten, LP5 passt (noch) nicht. Lichtplatinen passen in Lichtabdeckung der alten Glühlämpchen Chassis

    4 AUX pro Seite, das obere Licht ist mit ODER Schaltung sowohl für Scheinwerfer als auch für Abblendlich geschaltet.

    Erlaubt mit den eigenen Lichtplatinen alle in der Schweiz üblichen Beleuchtungen inklusive 3x weiss / 1x weiss. Mit den originalen Traxx2 Lichtplatinen von Roco geht das prinzipiell nicht, aber immerhin saubere Scheinwerferfunktion.

    Keine Führerstandsbeleuchtung. 1x freier AUX7 auf Platine heraus geführt.


    Stummiforum Wolli101:

    Digital » Plux 22 für Roco BR 152 und BR 185.2 & Co

    Ich habe für die Re 460 Platinen vom Autor und die sind super. Die Re 482 Platinen kenne ich nicht. Spezifiziert sind sie für die Traxx2 Kasten, also für Modelle die schon LED Beleuchtung haben.

    Hier ist der Decoder unten an der Hauptplatine über den Getriebetürmen platziert. Sicher auch sehr knapp vom Platz her (lange Sound Decoder gehen wohl nicht).

    3 AUX pro Seite, zum Anschluss der originalen LED Platinen und Zugzielanzeige (für CH nicht relevant). Scheinwerferfunktion. Führerstandsbeleuchtung optional.


    Almrose:

    Verlinkung zum Thread von Almrose: Almrose - geplante Neuheiten bis Ende 2024

    Schnittstelle zwischen Motor und Schwungmasse. Decoder ist in der Höhe limitiert, ich vermute er liegt bereits im Bereich, wo nur noch 2.5 oder 2.7mm Platz über dem Decoder ist.

    3 AUX pro Seite, Scheinwerferfunktion. Optionale Führerstandsbeleuchtung. 2 freie AUX auf Platine.


    Mobabro:

    PluxX22 Adapterplatine für Roco TRAXX (und viele Andere)
    Dies PluxX22 Tauschplatine ist zum Umrüsten Verschiedener Roco Lokomotiven insbesondere der Traxx und Traxx2 Familie. Mit Hilfe dieser Platine können ältere…
    mobabro.de

    Habe keine Erfahrung damit. Schnittstelle wie bei Almrose zwischen Motor und Schwungmasse.

    ? AUX Pro Seite?

    Jedenfalls gibt es die typischen Anschlüsse für die Traxx2 LED Platinen inklusive Zugzielanzeige (für CH nicht relevant).

    Erlaubt den Anschluss der alten Flex Beleuchtungsplatinen.


    Generell ist der limitierte Platz zwischen Platine und Dach ein Problem. Im zentralen bereich sind über der (originalen) Platine ca 4.5mm platz, links und rechts vom Motor nur noch 2.5mm. Ein ESU Lokpilot 5 passt entweder gar nicht oder nur nach Entfernen des Plastikteils an der Schnittstelle.

    Höhen Decoder:

    ESU Lokpilot 5:

    Ich komme nach einem kräftigen reindrücken in eine durchgesteckte Schnittstelle und ganz leicht angewinkelt auf etwa 4.4mm

    Höhen der Zimo gemessen vom Hersteller der SylbachSL Platinen:

    Zimo MX633 alt: 4.2mm (neuere Exemplare sind dicker, ca 4.35mm)

    Zimo MN330: 2.5mm


    Grüsse

    Rufer

    Auch auf Ricardo sind auch Bilder drauf, wo die Pantos korrekt sind.

    Mich würde wunder nehmen, wie die Beleuchtung bei dieser Lok gelöst ist (kann sie 3-1 weiss??) und ob ein Lokpilot 5 von der Höhe her rein passt.


    Grüsse
    Rufer

    Die OL-Umschalter bei den neueren Loks machen eigentlich nie Probleme, solange sie nicht verbogen sind. Viel öfters ist es der oxidierte Kontakt zwischen Grundplatte und Radschleifer am Laufdrehgestell.


    Grüsse

    Rufer