Ehrilich gesagt unter dem Schutzhelm und dem Schutzanzug erkenne ich nicht einmal ob es sich um einen Mann oder Frau handelt...
Oli, dann hast du aber vermutlich eine Bildschirmauflösung von etwa 3 auf 2 Pixel
Ehrilich gesagt unter dem Schutzhelm und dem Schutzanzug erkenne ich nicht einmal ob es sich um einen Mann oder Frau handelt...
Oli, dann hast du aber vermutlich eine Bildschirmauflösung von etwa 3 auf 2 Pixel
Sehr schön
- wobei mich nicht zuletzt der realistische Sound beeindruckt.
Danke.
Gibt's einen Preis für denjenigen, der die Betriebs- oder Katalognummern erraten kann?
Die Betriebsnummer könnte ich nachprüfen (das ist doch die, die auf der Lok aufgemalt ist, nicht wahr?) aber bei der Katalognummer müsste ich (von ein paar Ausnahmen abgesehen) passen.
Da ich so stolz bin auf unseren Lokzug bestehend aus 16 HAG Loks, erlaube ich mir auch hier darauf hinzuweisen:
Hoi Harald
Das war aber letzten Sonntag noch nicht so eingerichtet. Du erinnerst Dich noch?
Das ist richtig. Ich habe das gestern und heute gemacht.
Ist eine Super Einrichtung die Du da jetzt hast. Erklärst Du mir mal wie einrichten und was für Material es braucht.
Es sind ganz gewöhnliche Taster, wie das Lüüti-Chnöpfli am Eingang von unseren Häusern und Wohnungen. Es sind jeweils ein paar zu einer Gruppe parallel geschaltet und die Gruppen gehen dann auf je einen Rückmelde-Eingang des Digital-Systemes. Der Rest ist Aufgabe der Software. Wie es bei der Software deiner Wahl genau geht, musst du herausfinden (Doku lesen oder Experte fragen). Wir machen ja unsere Software selber, deshalb ist das für uns kein Problem.
Den Not-Aus beim aufbauen zu installieren ist sicher einfacher als im nachrüsten.
Nein, das ist etwas, was man genau so gut nachrüsten kann.
Auf welcher Anlage ist der Not-Stop oder Not-Aus nicht ein Thema?
Auch bei der ChRB kommt es gelegentlich vor, dass Züge aus den Schienen springen oder sich sogar küssen.
Ein sofortiger Not-Stop kann da schon helfen, den Schaden in Grenzen zu halten.
Wir haben unser Steuerungs-System so programmiert, dass die Betätigung der Leerstellen-Taste einen sofortigen Not-Halt auslöst. Aber welcher Modellbahner sitz oder steht schon ständig am Computer.
Vor einigen Wochen hatten wir die Idee, den Not-Halt mit Hilfe eines Klatsch-Schalters zu realisieren. Ein einmaliges In-die-Hände-Klatschen sollte einen Not-Halt auslösen. Wir kauften dann einen solchen Klatsch-Schalter und der hat auch grundsätzlich funktioniert. Die erste Ernüchterung war aber die Verzögerung von einer Sekunde zwischen dem Klatschen und der Betätigung des Kontaktes. Eine Sekunde tönt zwar nicht nach viel, aber Züge, die mit 80 km/h fahren, legen in einer Sekunde immerhin 25 cm zurück. Die zweite Ernüchterung war, dass der Klatschschalter nicht mehr funktioniert, wenn das Geräusch von mehreren fahrenden Zügen präsent ist. Also weg damit.
Unsere jetzige Lösung war zwar etwas aufwändiger, ist aber schnell und zuverlässig: Not-Stop bei der Christoph-Röbi-Bahn
Überhaupt gefällt mir die Kameraführung sehr gut, das ist kein Vergleich mit den restlichen 99,99% auf YouTube !
Das ehrt mich sehr. Vielen Dank! Dabei bin ich doch diesbezüglich ein absoluter Amatöör
Da müssen wir uns ja wirklich überlegen, ob wir aus unserer Anlage nicht eine Ausbildungs-Anlage à la Löwenberg oder ETH machen wollen.
der Test war nicht allzu einfach
Hör' jetzt auf zu jammern. So schlimm war es doch nicht :).
Übrigens: Dein Avatar gefällt mir.
Patrick, hier bestens bekannt unter dem Namen SBB EW IV, hat sich heute bei der ChRB als Lokführer beworben. Nach einem kurzen Eignungstest wurde er dann gründlich ausgebildet. Bei der Lokführer-Prüfung musste er zwei Stunden lang mit bis zu 6 Zügen gleichzeitig fahren. Er hat die Prüfung natürlich mit Auszeichnung bestanden.
Hier ein paar Ausschnitte aus seiner Prüfungsfahrt: Prüfungsfahrt Lokführer Patrick
Den grösseren Schreck hab ich allerdings beim Video zur Vorstellung Eurer Anlage um die Minute 5:00 gekriegt (ich bin ja noch??? nicht Streckenkundig
) Das Ausfahrsignal aus St. Christoph zeigte Halt und Ihr seid ohne mit der Linse zu Zucken daran vorbeigefahren.
Erst beim zweiten mal anschauen hab ich bemerkt, dass das Gleissignal für den Kamerazug ja dunkel war (entspricht auch Halt) und das Haltzeigenden Signal für das linke Gleis zählt und sehr weit vorne steht..!
Ja da bin ich schuld. Alles um die Signale ist bei uns noch eine Baustelle. Die Signale anzuschliessen, wäre zwar nicht mehr sehr aufwändig, aber da der Kompi in der jetzigen Ausbau-Stufe noch nicht weiss, wo die Züge sind, und wir auch noch keine Streckenblöcke haben, hat er auch keinerlei Anhaltspunkte, die Signale richtig zu schalten. Für das Video habe ich es einfach vernachlässigt. Ich werde mich demnächst drum kümmern.
Viel schneller sind die bergauf ziemlich sicher gar nicht gefahren, die Stundenleistung wurde nach dem Umbau für 45km/h berechnet
OK. Dann sind 40 km/h ja gar nicht schlecht. Vermutlich sind sie bergab auch nicht schneller gefahren als bergauf.
Toller Zug und sehr erwähnenswert ist auch die vorbildliche Geschwinidgkeit, mit welcher gefahren wird
Hoi Tinu
Ich bin für das Video nur mit 40 km/h gefahren. Das ist vielleicht etwas langsamer, als es damals üblich war. Aber für Video-Aufnahmen sieht es gut aus, wenn man etwas zu langsam fährt. Das gilt insbesondere für Aufnahmen aus Führerstands-Sicht mit Weitwinkel-Optik. Dort darf man ruhig massiv untertreiben.
Kenner wissen, 14253 ist das historische Krokodil der SBB
Danke, Erwin, schon wieder etwas gelernt.
Es gibt neue Bilder und ein neues Video von meinem Lieblingszug auf der Christoph-Röbi-Bahn.
Der Zug hat eine Länge von 3.09m (entspricht 269m beim Vorbild). Er wird gezogen vom braunen Krokodil Ce 6/8" 14253 und besteht aus 17 Hbis Bierwagen. Der ganze Zug (mit Lok) hat 42 Achsen.
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0156.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0159.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0163.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0165.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0167.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0168.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_o…rum_pictures/DSCN0170.jpg]
Und hier sieht man ihn auch noch fahren: Röbi's Bierzug mit Krokodil
Wie hast du die Seiten der Tunnelportale gemacht?
Das hat Christoph gemacht. Die Seiten sind mit Styropor-Platten, wie man auf dem Bild sieht. Oder meinst du etwas anderes?
Hoi Oski
Ich muss dazu vielleicht anmerken, dass das Christoph's Domäne ist. Ich dokumentiere hier sein Werk nur mit Bildern. Ich kann dir also nicht sehr kompetente Auskünfte geben.
Verwendest du einen Schaumstoff zum Füllen der Oberfläche? Kann man den gut bearbeiten? Schneiden und sägen geht natürlich sicher, aber feilen?
Grob lässt er sich gut bearbeiten. Der wird noch mit Gips überstrichen und die Feinheiten werden dann im Gips gemacht.
Verträgt sich das Lösungsmittel im Schaum mit Polystyrol?
Christoph hat es glaub' ich immer so gemacht und es hat bis jetzt funktioniert.
Noch ein Tip zur Radreinigung: Mit Holz-Wattestäbchen erreicht man einen wesentlich höheren Anpress-Druck, weil sie sich niocht durchbiegen.
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/DSCN0154.jpg]
Die bekommt man in Apotheken und Drogerien.
Das hat sich im März getan.
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/IMG_1148.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/IMG_1151.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/DSCN0065.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/DSCN0095.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www.sturzi.com/sturzi_open/forum_pictures/DSCN0151.jpg]
Ja, ist er - und zwar einer von der vorbildlichen und ganz netten Sorte.
Sorry Tinu, musste einfach mal gesagt werden...
Danke, Stefan. Ich denke, für diese Aussage musst du dich bei ihm nicht entschuldigen.
Ich bin schon lange stiller Mitleser dieses Threads, doch jetzt muss ich mich auch zu Wort melden:
Diese Video ist ja der Hammer, ich hab mich beim winken der Gegezüge erwischt, eine BerufskrankheitDie Erklärungen sind äusserst Interessant und ergänzen die fablehaften Bilder sehr gut !
Das ist eine ganz tolle Anlage die Ihr beiden da am bauen seid, Gratulation zu Eurem Kunstwerk !!!
Hallo Tinu. Danke für die Komplimente!
Schön, wenn es gut ankommt und für dich realistisch aussieht. Bist du Lokführer?