Beiträge von Badger

    Zitat


    sondern die veränderte Millennial Kultur. Was Turnschuh-Sammler, Komputerspiele u. virtuelle Games pro Jahr an Umsatz generieren, dagegen ist der Marktführer Märklin ein Zwerg und für die Wiener Kleinbahn muss man im Internet bereits scrollen.

    Ich bin der Meinung, das hat Märklin selber zu verschulden. Wenn man schaut, in welchen Jahren hat man das Hobbyprogramm gestichen (und auch die hässliche Alphabahn) und sich nur auf hochpreisige Modelle für Ü80 konzentriert?

    Die Ü80 sind nun leider weg, deren Modelle aus der Erbmasse will niemand haben und die angesprochenen Millenials sind da und haben keine Modellbahn. ---> Hausgemacht.


    Datum mein Credo. Jedes Kind im meiner Verwandschaft bekommt eine Modellbahn. Bei dreien hat das schon geklappt.


    Aber egal hier gings um das Insidermodell und da finde ich halt das 2020er Modell nicht angebracht.


    Zum TEE und Kaffeerahm:


    RAm steht für=



    R = Lokomotive mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit (Zugreihe R) und vmax mindestens 110 km/h (nur bei Normalspur)

    A = Triebwagen mit Erstklassabteil bzw. Salonabteil

    m= thermisch (Diesel, Gasturbine)

    wikipedia

    https://de.wikipedia.org/wiki/…okomotiven_und_Triebwagen


    Ausgesprochen Errr Ahhh Emmm.


    RAm 501.... Schon fast UIC-Nummerschema


    Aber bei Märklin heisst es auch "Ehrehh vierschrägstrichvier römisch zwei. ;)

    Hallo Hermann. Mein Urteil ruht wohl nicht darauf, dass es wiederum ein Ram TEE ist, sondern eher, dass es als Insidermodell lanciert wird.

    Mmn ist es falsch solche 0815 Modelle an die Insider abzugeben. Das führt danach unweigerlich zu dem von dir aufgeführten Preiseffekt der 0050 sets zum Beispiel.


    Ich freue mich jedenfalls auch auf die Köfferlilok.


    Auf welches Modell ich warte und an welches sich noch nie ein Grossseriehersteller gewagt hat wäre zum Beispiel die Am 4/6.

    Ja das ist ein Exot. Aber der hätte Potenzial. Immerhin war die Maschine sehr wandelbar.

    Aus dem Modell könnte man danach durch die ganze Palette schlachten und mit mehr oder weniger Aufwand daraus folgende Versionen machen:


    -SNCF Version

    -DB Version

    -Ae 4/6 III

    -BR 18000


    Immerhin Kunden aus den Ländern Schweiz, Deutschland, Frankreich und GB könnte man mit der Maschine abdecken.


    Sowas würde ich jetzt als Insidermodell erwarten.

    Für mich gehört auch der VT 11.5 zu den Zitat: „Modelle auf die niemand gewartet hat" wie auch der Ram TEE, den ich als Bananenmodell besitze und nie fahre.

    Irgendwie stört es mich, dass für das Insider Modell einfach ein 0815 Modell genommen wird das schon zum X-ten mal aufgelegt wird.

    Letztes Jahr die BR78 1001 hätte mich gereizt, hatte aber schon eine. Die gabs sonst noch nicht in Serie. Ich hoffe insgeheim wiedermal auf einen Exoten. Märklin hat da durchaus gezeigt, dass sie das können.

    Mein Steuerwagen entgleist auf den R1 und R2 Bögen immer. Aber komischerweise immer nur in den in Fahrrichtung nach rechts geneigten Bögen. Nach links funktioniert es gezogen und geschoben. Habe das Gefühl, die Verarbeitung des Drehgestells an der Front ist nicht so gut. Plastik ist ziemlich verzogen.

    Ausdruck, das "Abbruchrollmaterial" welches auf den Anlagen verkehrt.


    Roco Re 4/4 IV mit 1:100 Eurofimawagen scheinen besonders im Kurs zu sein. Gleiches gilt für uralte Kessel- und Schiebewandwagen. Bei uns war das Rollmaterial dazu oft in einem dürftigen Zustand, d.h. farbliche Blessuren, fehlende Puffer oder Schienenräumer, etc. Daher auch der harte Ausdruck.


    Das wenige moderne Rollmaterial war teilweise noch absolut unpassend zusammengestellt.

    Das passt doch zum aktuell Meyerschen Zustand des Realvorbildes? 8o

    Wenn man aktuell schaut in welch bemittleidenswerten Zustand die Re 4/4's in der Schweiz rumfahren, entspricht deine Darstellung schon in etwa den momentanen Zustand. :/

    Die Produktion bei Märklin lief bis Sommer 1943!


    Im Jahr 1940 gab es sogar einen Katalog mit Neuheiten.

    http://s341536299.onlinehome.u…lin-katalog/MA1940_DE.pdf


    Bekannt ist vor allem die SK800K von welcher es aus der Kriegszeit nur ganz weniger überlebt haben. Praktisch 100% Zinkpestausfall.

    https://marklinstop.com/2013/0…a-streamlined-locomotive/

    Der Rest ist wohl wegen verfassungsfeindlicher Symboler mittlerweile verschrottet worden.

    Das hat damit zu tun, dass während dem zweiten Weltkrieg das Material für die Legierungen fehlte bzw für andere Dinge verwendet wurde. --> Rüstungsgüter


    Bei Seetalkroki haben die Chinesen wohl eher darauf spekuliert den Preis niedrig zu halten. Von den Beispielen gäbe es in Östreichischen Modellbahnbau auch ein paar grosse Namen.


    Das heisst: zwei Gründe, gleiche Folge.

    Hallo zusammen


    Wer kann mir sagen, was ich bei der Roco S-160 Kriegslok für einen Lautsprecher einbauen muss und vor allem wo? Die Anleitung schweigt sich dazu leider aus.

    Obwohl der Einbau des Sounddecoders beschrieben wird. Hat jemand ein Foto davon?


    Danke