Beiträge von Kamblylok

    Hallo zusammen
    Ich besitze eine Roco BLS Vectron WS. Die Fahr- und Zugeigenschaften sind aus meiner Sicht nicht Roco like. Die Lok vibriert beim Anfahren und zittert werend der Fahrt. Die Kraft wird auf Dreiachsen verteilt und ist ebenfalls aus meiner Sicht unter der Erwartung. Wenn man eine Re460 aus dem Jahr 1998 neben der Vectron hat, dann schneidet die 460 was Laufruhe und Zugkraft (trotz nur zwei Achsen angetriben) besser ab.
    Ebenfalls enttäuscht bin ich von der Beleuchtung. Roco hat es bei der BLS Version nicht geschafft den CH Lichtwechsel zu programmieren. Bei der neuen SBB Vectron soll dies anders sein.


    Gruß
    Beat

    Hallo zusammen
    ich möchte eine ältere Re 4/4ĺ von Hag umbauen. Mein Umbau sieht vor alle Lichtbilder welche es damals gab nachzubauen. Jetzt stoße ich jedoch an die Grenze der Digitalenwelt. ich suche einen Decoder welcher 9 oder mehr Funktionsausgänge hat. Leider finde ich keinen und frage mich somit wie machen dies die Hersteller (Hag, Roco etc). ich möchte keine zwei Decoder verbauen.
    Hat jemand von Euch eine Idee?


    Gruß

    Zitat


    Kann mir jemand verraten wozu die 4 kleinen Dreiecke sind, die als zurüstteil beiliegen?


    Dies 4 kleinen Dreiecke sind die ausgeklappten Rückspiegel des ICNs


    Gruss Beat

    Guten Tag mit einander




    Ich bin seit letztem Samstag ein Stolzer Besitzer eines Roco ICN AC ohne Sound. Als erstes habe ich alle Wagen auseinander genommen um zu schauen ob eine Innenbeleuchtung montiert werden kann. Ja es ist möglich eine zu instalieren. Da alle meine Wagen die auf der Anlage verkehren mit der Viessmann Innenbeleuchtung ausgestattet sind wollte ich natürlich auch den ICN so beleuchten. Es sind ganz kleine Schleifarbeiten bei den Türen Notwendig um die Innenbeleuchtung auf der Inneneinrichtung zu befestigen respektive diese als Halterung zu gebrauchen. Ausser beim B-Wagen funktioniert diese Methode nicht. Die Innenbeleuchtung ist etwas zu kurz um auf dem Plastik abgestützt zu werden. Jedoch nicht um den Wagen sauber zu beleuchten. Bei diesem Wagen musste ich die Innenbeleuchtung in das Dach kleben. Was dazu führte das die Kabel, welche Roco freundlicher weise schon gezogen hat, verlängert werden mussten. Beim Restaurantwagen wurde die Innenbeleuchtung in zwei Teile geteilt um so die beiden Abteile zu beleuchte. Von der einen Lichterplatine zur anderen wurden einfach Litzen an die entsprechenden Punkte gelötet um so die Stromzufuhr sicher zu stellen. Die ganzen arbeiten dauertebn etwa 2h. doch dieser aufwand hat sich gelont den der Zug macht auf der Anlage einen wunderschönen eindruck mit der Beleuchtung.




    Die verwendete Innenbeleuchtung von Viessmann hat die Nr.: Art.-Nr.:50491




    P.S. Ja ich weis das die Innebeleuchtung gelb leuchtet und nicht 100% dem Original entspricht. jedoch wurde dies Innenbeleuchtung aus kosten Gründen gewählt.




    Gruss


    Beat

    Hallo Zusammen


    Hätte nicht gedacht das mein Problem soviele Antworten auslöst (Umplazieren, posten, etc)


    Spass bei Seite! Roger für deine Idee danke ich dir herzlich, ich habe einfach ein wenig Angst das die LED zu wenig Lichtkraft hat um alle Tischlämpchen zu beleuchten! Werde aber deine Idee mal Testen.


    Gruss Beat

    Hallo zu sammen


    Ich weiss dieses Tema gehört nicht ganz zu Hag möchte aber trotz dem versuchen eine Antwort zu bekommen.


    Ich bin im besitz des Orient Expresses von Rivarossi und möchte diesen nun beleuchten. Für die Beleuchtung des Wagens habe ich schön eine Lösung. Wo ich noch keine Lösung habe ist für die Tischlampen.
    Zur Info untem an der Inneneinrichtung ist ein Lichtleiter montiret mit dem die Tischleuchten beleuchtet werden könnten. Mein Problem ist nun was für eine Leuchtkuelle nehme ich um den Wagen möglichst wenig zu "beschädigen"?
    Meine Stromart ist Wechselstrom und ich fahre analog


    Liebe Grusse


    Kamblylok
    (Beat )