Beiträge von Mike Cee

    LS Models 97012 - ÖBB Personenwagenset NightJet 2tlg. "DB/SNCF/SNCB" Ep.VI Sonderserie Hünerbein
    Limitierte Sonderserie Hünerbein!Dieses Set beinhaltet einen Liegewagen und einen Schlafwagen der ÖBB in NightJet Lackierung. Das besondere an diesen Wagen ist…
    www.huenerbein.de


    Ich weiss nicht ob diese Wagen schon in den Zügen die fahren ab/bis Zürich eingereiht sind.

    Ich habe schon einen Seatwagen mit SNCF Markierung erworben.

    Die Wagen sind echt markiert mit fehlenden Buchstaben im Wort "Couche(tte)" am Bvcmz


    MfG


    Mike C

    Für mich habe Ich fast keine rezente Hag Modelle gekauft. Mein letztes Modell war eine Re 460 (aus der letzte Produktionserie Mörschwil aber mit neuem Elektronik).

    Die bekannte Probleme mit Lackierung war Grund für mich die Modelle zu meiden.

    Hat Hag diese Probleme erledigt? Sind die Modelle von 2024-25 jetzt Fehlerfrei?


    Hag hat keine neue Modelle seit 2012 ausgebracht, ausser die Re 450 mit 3 Scheinwerfern (if that counts).


    Inzwischen haben Schweizer Bahnen die bekannte Lokflotte (Ae 6/6, Re 4/4 und Re 6/6) ausgedünnt.

    Hag macht kein Konkurrenz für die Re 482, 484, Vectron und andere)


    Sorry, Ich werde auf Englisch weiterschreiben, da die Wörter fehlen.


    Hag could have reached out to other companies to offer the famous Hag motor in the same way that Herr Doll licensed the Flusterschleifer to Roco and many other brands

    Just for example, would you not love to see a Liliput Domino, Flirt or Kiss or other with a reliable Hag motor?


    When Liliput seemed to forget about the Stadler models, Hag could have stepped in and designed models of their trains, which are now worldwide in use.

    For Swiss modellers, this would have offered the RABe 511, 512, the BLS Mutz and even the DB versions that run to Zuerich. This year, Liliput is back in the game (no Swiss model though) and Jaegerndorfer has announced the latest OBB version.


    Hag has been risk averse and has tried to keep the business going making variants of existing models. As those models disappear in prototype, the opportunities for the company to make new variants will eventually fade away as well.


    I wish them well and I treasure the models that I have. I hope that they do develop some new possibilities in the future.


    They should reach out to some of the freelance designers making models for companies like LSM, ACME, etc and see if there is room for some new productions.

    It doesn't have to be LSM to make new SBB EC or EWIV models. There are still places for the company to build a new niche, if they want to.


    Regards


    Mike C

    Viele Modelle mit Schweizerischen Bezug.

    Noch eine Menge Bobos mit möglichen BooBoos.


    Dabei sind einige Modelle die waren von mir als Wünschmodelle eingesendet (Crossrail 186, EWIV mit Metallfensterrahmen, Re 482 Borderless, weitere Holcimwagen, 193 Südleasing X-Load).

    Ich werde auch meinen "Arlberg Express" wahrscheinlich ergänzen können.


    MfG


    Mike C

    Es freut mich dass Märklin wird die Swiss Express Wagen (EWIII) in 1/87 ausbringen. Was ist nicht klar ist ob die Wagen mit zentrierten Drehgestellen oder mit Märklin typischen versetzten Drehgestellen ausgeliefert werden? Das ist ein wichtiges Element, das ich berücksichtigen muss.


    MfG


    Mike C

    As BLS and Maerklin fan am I happy as ever! Finally a modern Ae 6/8 in metal. When I saw the Swiss Express and the N scale model in bls nina colors, it made me even more happy. However, I have a few questions: What happend to the resturant car when bls took over? Will Maerklin as usual forget to produce "steuerwagons" suitable? A Swiss perspective iis probably better than my Swedish. Finally, with the supply by Hornby/Rivarossi and HAG of Ae oand Re 4/4:s and Rivarossis Ce 4/6 and Ce 4/4 we only need a modern model of Be 5/7 for line locomotives!

    At the same time that a handful of EWIII B were converted into Pilot Coaches (Bt), the Restaurant cars (WR) were withdrawn from the EWIII consists. The Restaurant coaches were modified to include normal couplings and gangways are were used in regular operations in a red/white livery corresponding to the EWIV coaches. The Restaurant coaches were then repainted in the newer EC variant liveries in the early 1990s, bearing the markings for Buffet Suisse and later Mitropa Suisse before being retired around 2001.

    At the time that the SBB introduced the new EWIV coaches for their top level Intercity consists, there were only a handful of EWIV restaurant coaches (prototypes). The SBB needed to adapt older and other available restaurant coaches to meet their requirements. The Donauwörth WRms were being used in international consists (Munich/Brussels/Paris/Milano/etc). A number of older Lightsteel and EWI WR were repainted to match the EWIV in domestic IC traffic. It was only after a few years when the production models of the EWIV WR and WRm went into service that the load on the older designs was relaxed. The four prototype EWIV WR were then used for trains to Germany and the EWIII WR were run with Eurocity trains from Basel to Chiasso and did not enter Italy.

    By the time the BLS agreed to swap it's EWIV for the older EWIIIs, the WR (Restaurant) coaches were not part of that deal and many had already been taken out of service.


    Regards


    Mike C

    Ich wartete auf einen Hupac Containerwagen da die erste Modelle waren alle DB oder WASCO. Ich wurde auch ein GATX, VTG/AAE oder CEMAT Wagen akzeptieren,

    Ein CFL Cargo Wagen kannte Ich einfach nicht, da solche Wagen kommen nicht oft durch die Schweiz.


    Ferner hoffte Ich auf neuen Tragwagen mit 45' Ladungen, das Maerklin seit viele Jahre nur 20' und 40' Container ausbrachte.

    Die Einzige 45' Ladungen waren denen zu den Niederländische Sonderproduktionen 47051.XX


    Sgnss (SNCB/TRW) mit Ferrymasters Ladung wird willkommen.

    Ich hatte auch einen Hupac Wagen mit 23' Bertschi Tankcontainern (mit Adapter) (wie beim 47051)


    Die "Eurodual" (Snh/Wnh 2025?) wird sicher interessant. RailCare/Coop für das Win!


    MfG


    Mike C

    Der Zug mit Steuerwagen hatte keinen Speisewagen. Ab 1982 waren die Speisewagen für normale Betrieb umgebaut und sämtliche EWIII B in Bt für Pendelverkehr umgebaut. Später waren einige A in weitere ADs umgebaut. Die Modelle bilden den Zug um 1975 (vor 50 Jahre). Warte auf einem späteren Variant ohne WR mit <+> SBB CFF FFS statt SBB <+> CFF FFS und mit Steuerwagen und ferner noch in BLS Farben.


    MfG


    Mike C

    Schade, dass MäTrix die Betriebsnummer 11141 gewählt hat, welche es ja schon von Roco gibt...

    Roco hatte schon die 11108, 11109 uns 11141 ausgebracht.


    MfG


    Mike C

    Svra hat Bilder des PDF gepostet. Ich habe meine Infos von der Webseite von Huider.nl gefunden


    MfG


    Mike C

    Schweizer Modellbahnern werden mit den MaTrix NH zufrieden.


    Allerdings gibt es noch nicht die neue XLoad Vectron von Göppingen.


    MfG


    Mike C

    Der Umbau zu Rechteckigen (Halogen) Scheinwerfer fing um 1985 an. Ab wann hatten die Loks die UIC Modifikationen bekommen? Gab es Loks die erhielten die Halogen Scheinwerfern und wurde später in Rot umlackiert und dann noch später die UIC Revisionen gehabt? Ich spreche nicht von Loks die langzeitig so geblieben sind aber von deren die für relativ kürze Zeit unterschiedlich zu den meisten Loks waren.


    MfG


    Mike C