Hallo Heinz
Ich habe bei uns auf der Anlage 18-22 Promille Steigung, dies mit dem Roco Radius 5 und 6, dabei fuhr die Re 450 von ACME problemlos mit den drei Wagen von Tillig, auch anfahren war kein Problem.
Hallo Heinz
Ich habe bei uns auf der Anlage 18-22 Promille Steigung, dies mit dem Roco Radius 5 und 6, dabei fuhr die Re 450 von ACME problemlos mit den drei Wagen von Tillig, auch anfahren war kein Problem.
Klar wäre so etwas toll, nur fehlt dann halt leider immer noch der passende Steuerwagen BDt 197/198, welcher aus dem BT BD entstanden ist. Ob sich an diesen, je einmal ein Grossserienhersteller annimmt, kann ich mir kaum vorstellen. Da gäbe es vermutlich vorher lukrativere Projekte.
Hat denn LSM in dieser Richtung etwas angekündigt oder waren das nur Ideen, was man noch bringen könnte, seitens LSM?
Hallo Chrigel
Das verstehe ich absolut, geht meinem Vater jeweils auch so. Ich hätte evtl. noch erwähnen sollen, dass sich mein Beitrag vor allem auf jene Modellbahner beziehen, welche das halbe Leben noch vor sich haben. Mich dünkt es oftmals, dass die jüngere Generation da weniger Geduldig ist.
Andreas Hui hat in Bauma und auch bei meinem letzten Besuch klar gesagt, dass ca. 2030 - 2031 fertig sei und er dann in Pension gehe, bis dann sollen alle Projekte fertig sein. Als letztes Projekt folgt nun eine Neuauflage des Hochleisters BDe 4/4 und weiteren Fahrzeugen. Klar Hui hat nebst H0 auch viel im Bereich 0m gemacht, aber im Bereich H0 sind ca. die hälfte seiner Projekte dem Thema SOB/BT gewidmet gewesen. Dies weil er selbst den Bahnhof Rapperswil baut und sich den Fahrzeugen widmet, welche dort verkehren, daher auch die Mirage, der Chiquita, der DTZ etc.
Möchtest du mit deinen Kenntnissen nicht mal bei Arwico vorstellig werden? Eigentlich würden die doch bestimmt gerne weitere EW I verkaufen ...
Als erstes müssen die Erkenntnisse zusammengefasst werden, dies ist aktuell nicht gerade meine höchste Prio.
Ich verstehe die Hersteller nur zu gut, zum Wagenmaterial möchte man auch passende Triebfahrzeuge anbieten können, da hapert es bei den EW I SOB. Die Wagen wären somit als Ergänzung für Fahrzeuge anderer Hersteller in Gross- bzw. Kleinserie. Ich verstehe die Ungeduld ehrlich gesagt auch nicht, evtl. wartet ein Hersteller auch bewusst mit gewissen Ankündigungen, weil andere Ideen vorhanden sind... ich weiss es nicht und warte ab. Ich habe von Arwico den Satz "machen wir definitiv nicht" noch nie gehört.
Ich finde, sei es nun Arwico, Roco, Märklin oder auch Hersteller wie NME, Excat Train etc. haben in den letzten Jahren einige Lücken gefüllt, welche seit Jahren bestehen... dies benötigt Budget, Man-Power und Zeit... mal schauen, wo man in 10 Jahren ist. Wie weiter oben geschrieben, die Hersteller brauchen auch noch in 5-10 Jahren Neuheiten.
Ich erinnere mich gut an meine Anfänge um 2009 herum mit Bemo, damals wünschten sich alle Fahrzeuge wie EW II, Universal Gepäckwagen, Alpen Mirage oder diverse Güterwagenmodelle etc. damals noch für unmöglich gehalten und von Bemo teilw. verneint sind die Modelle heute am Markt erhältlich.
Im H0 Bereich besteht meine Sammlung im Hauptbereich aus Fahrzeugen zum Themenbereich SOB/BT, da gibt es 2/3 nur als Kleinserien, teilw. wartete ich über 10 Jahre auf ein Modell bzw. deren Ankündigung.
Zum Thema SOB/BT EW I, eine aktuelle Liste kann ich euch aktuell nicht präsentieren, da noch im Aufbau. Grundsätzlich gab es bei der SOB Wagen des Typs BLS, SBB, ex SBB sowie SOB, die BT hatte eine Mischung aus Typ SBB und Typ SOB, je nach Wagennummer. Wie bereits erwähnt, gewisse Wagen lassen sich in gewissen Zuständen auf Basis Piko machen. Eine fixfertige Liste, was möglich ist, habe ich leider noch nicht, möchte aber in Zukunft sicherlich auch wissen, welche Fahrzeuge lassen sich mit welchem Grundmodell und mit welchen Abänderungen durch Umlackierung eines Basismodells realisieren.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass gerade das ein Problem in der Industrie darstellt, man ist heute darauf bedacht die Fahrzeuge möglichst "fehlelerfrei" darzustellen. Als Beispiel sind die SOB/BT EW I mit all Ihren Unterschieden nicht gerade üpig dokumentiert. Selbst Personen, welche sich mit den Wagen auskennen bzw. beschäftigen müssen sich zuerst einmal Gedanken machen, was passt und was nicht... umso schwerer muss es für die Industrie sein. Klar ich persönlich würde es mir auch wünschen, aber ich habe Geduld, wenn die Industrie etwas herstellt freue ich mich, ansonsten lasse ich die Fahrzeuge bei einem Kleinserienhersteller umlackieren oder waage mich selbst an die Umlackierung.
Übrigens die SOB/BT Wagen hatten von Beginn an Gummiwulst Übergänge.
Alles anzeigenWenn man bedenkt das man bei den Steuerwagen des BLS in einer solchen kurzer Zeit so viele Varianten produziert hatte, hingegen bei den Zwischenwagen gerade einmal:
SBB Grün
SBB Grün mit Übersetzfenster
SBB Kolibri (Falttüren fehlen noch)
SBB Speisewagen
BLS Grün
BLS Blau-Creme Falt- und Aussenschwingtüren
BLS Creme-Blau "Salon Blue"
Goldenpass
BLS Nina Farbgebung
BN Blau-Creme
In 7 Jahren (2018 erste Auslieferung und 2017 Angekündigt) produziert hatte macht mir wenig Hoffnung vorallem da einfache Varianten wie die Blau-Creme Wagen mit SEZ, BN oder GBS Logos statt BLS noch fehlen.
In den meisten Fällen hängt dies von der Mindestmenge ab so mein Persönlicher Eindruck. Es macht halt eben schon einen Unterschied ob man 1500, 4000 oder 400 Modelle produzieren lassen muss. Wenn man die Szene, die Hersteller und die Produzenten ein wenig beobachtet. Kann man gut erahnen, bei welchen Produzenten/Hersteller vermutlich grössere Mengen abgenommen werden müssen und wo kleinere Mengen möglich sind. Ich beziehe mich da auf die Spurweiten N, H0m, H0.
Meiner Meinung nach ist es längst nicht mehr wie vor 15-20 Jahren, der Hersteller produziert irgend etwas -> der Kunde soll kaufen.
Die meisten Hersteller betreiben in den letzten Jahren einen grossen Aufwand im Bereich Vorbild Recherche, Marktanalyse und stimmen Ihre Produkte auf die Kundenwünsche ab, soweit möglich.
Ich bin kein Wagenspezialist und verstehe daher nicht, warum hier neue Formen benötigt werden.
Auf den ersten Blick sieht es wie ein BLS EW I aus, auf den zweiten Blick hat er halt eben doch noch SOB spezifische Sachen. Dabei muss man noch bedenken, dass genau ein Wagen so war, die restlichen 7 waren anders. Die Frage wird sein, in wie fern man ins Detail gehen möchte.
Abwarten, Arwico benötigt genau so wie andere Hersteller auch in 5-10 Jahren noch Neuheiten. Manchmal muss man einfach geduld haben. Diverse Hersteller haben in den letzten 20 Jahren Modelle auf den Markt gebracht, die ich vor 20 Jahren nicht für möglich gehalten habe.
Hallo Andi
In diesem Forum haben alle Marken und Spurweiten Ihren Platz, daher gibt es auch die verschiedenen Kategorien. Deine Lok fand ich im Bereich Umbautipps, ob aber evtl. ein Roco Gehäuse mit einem HAG-Unterteil versehen wurde, auch schon gesehen oder sowas kann der Leser nicht wissen. Daher wäre es sicherlich Zielführender zu erwähnen um welche Lok es sich handelt.
Bei der Re 6/6 macht es meines Wissens auch noch ein Unterschied, ob es sich um eine alte Generation oder um ein Gehäuse der neuen Generation handelt. (breiter Kasten vs. schmaler Kasten).
Zum Thema Fachhandel, zumindest auf Facebook bist du als "MD Modelleisenbahnen" unterwegs Zitat: "MD Modelleisenbahn macht Reparaturen und Digitalisierung an Modelleisenbahn Loks". Sprich eine Gewisse Fachkompetenz ist vorhanden, ja du hast recht nicht gerade Fachhandel aber wie erwähnt eine Gewisse Fachkenntnis.
Wie bereits das eine oder andere Mal erwähnt, ich persönlich habe nichts dagegen, wenn sich Fachhändler oder Personen welche Hobbymässig Kundenaufträge ausführen sich in Foren Infos holen, jedoch sollte dies meiner Meinung nach erwähnt werden. Für mich suche ich xy... oder für ein Kundenmodell suche ich xy an Info.
Am besten gehst du den von Muni271 beschriebenen Weg, die Schraube des 2. Stromabnehmers messen, oder bei HAG direkt bzw. via Fachhandel die originale Schraube bestellen.
Hallo Andy
Du hast die Lok ja vermutlich bei dir vor Ort. Da sollte es für dich als Modellbahn Fachhandel eigentlich kein Problem darstellen, die Lok als HAG, Roco, oder Märklin Re 6/6 zu identifizieren.
Die kleine rote Lampe diente dazu, das 3x rot signalisieren zu können. Drei mal weiss wurde damals mit den beiden unteren Lampen + der Bandanzeige gelöst.
Auf den Fotos welche Peter auf seiner Seite veröffentlicht hat, sieht es schon eher danach aus, als ob die Umbauvariante der grösseren runden Lampe, Zustand nach dem Lion umbau darstellt wurde.
Beim Händler meines Vertrauens wurde der Preis kommuniziert.
KML ist der CH Importeur von ACME, soweit ich dies dem Flyer entnehme ist diese Lok in DC sowie AC exklusiv für KLM.
Hallo P.-Y.
Danke für die Infos, hast du eine Webseite oder wie kann ich die Prints bei dir bestellen?
Gruss Michel
Hi
Saubere Arbeit, ist die Platine bereits bestellbar? Wenn ja, zu welchem Preis?
Gruss Michel
Hallo Christian
Besten Dank für deinen Beitrag und deine Bemühungen, das ist Kundendienst. Es zeigt für mich auch einmal mehr, dass es nichts bringt gross herum zu schreien... andere dazu animieren bei gewissen Firmen nichts mehr zu kaufen etc. sondern das sich Geduld auszahlt. Meine Bestellung ist soeben raus, nun sollten auch meine Bm 6/6 wieder fahren können.
Und es ist nicht richtig, Menschen zu zwingen, auf Deutsch oder Englisch zu schreiben.
Wieso? Es ist dem Betreiber eines Forums freigestellt, welche Sprachen er zulassen möchte. Dazu gibt es Forumsregeln!
Als Mitglied melde ich mich evtl. bewusst in einem „nur“ deutschsprachigen Forum an, weil ich keine Texte übersetzen möchte.
Für mich hat dies mit Anstand und Respekt zu tun, wenn ich mich in einem Forum anmelde schaue ich mir die Forumsregeln an. Wird dort per Regel ausschliesslich englisch oder französisch gesprochen, übersetze ich meine Texte. Wenn ich das nicht möchte, halte ich mich von diesem Forum fern…
Zur Thematik der Bm 6/6, klar ist es ärgerlich aber LSM ist da nicht der einzige Hersteller. Für diverse Lima Loks gibt es keinen Ersatz für gebrochene Zahnräder, Liliput E 3/3, Flirt etc. nach Ablauf der Garantie muss ich die Ersatzteile selber bezahlen und evtl. nach alternativen suchen…
Die dritte rote Lampe oben ist jedoch kein Schlusslicht. Das Schlusslicht ist/war immer 1x bzw. 2x rot. 2x rot z.B. in D und A seit Jahrzehnten 2x rot Standard.
Die obere rote Lampe kann verschiedene Bedeutungen haben. Heute in der Schweiz und früher meines Wissens auch in Österreich als „Notrot“ vorhanden. Wenn ich als LF 3x rot sehe, mach ich unverzüglich eine Schnellbremsung. Früher gab es noch die Fahrberechtigungslampe die ebenfalls rot war und sich oben befand.
Die 1044 müsste somit nur 2x rot als Zugschluss besitzen.
Was auch noch kommt, sind die SBB Hupac Wagen, für die Rola.
Gibt es entlich eine Alternative zu den Fleischmann Wagen.
Gruss
Uwe
Hallo Uwe
Ich habe da seit Jahren die Märklin Wagen mit 2-Leiter Achsen im Einsatz, die haben ein gutes Gewicht, sind aus Metall und lassen auch mal eine Schublok zu, ohne gleich zu entgleisen.
Wie Stefan bereits erwähnte, gab es keine Loks die als Re 4/4 V in den Betrieb gingen, es waren anfänglich nur die ersten zwei Lokkasten so beschriftet.
Ich finde die Ankündigung von ACME gar nicht schlecht, denn viele Kaufinteressenten haben bereits eine DPZ Komp (Fleischmann oder Tillig) zuhause und möchten die HAG Lok gegen jene der ACME austauschen. Danach kann man in aller Ruhe den Markt abchecken wie hoch der Bedarf an Wagenmaterial ist und sich Gedanken machen, ob eine Produktion des NDW Sinn machen würde.
Wieso passt denn zur Jubiläumsvariante keine aktuell erhältlichen DPZ Wagen? Die Lok fuhr auch mit Kompositionen ohne NDW. Die ZVV Logos habe ich jetzt nicht speziell betrachtet ob die zu 100% so sind wie auf den Tillig- bzw. Fleischmannwagen mit den roten Türen.
Hier ein Foto der Jubilok mit einer Komp ohne NDW: https://bahnbilder.ch/picture/17977
Du sprichst das HAG Set an, dir ist schon bewusst, das auch HAG zig Re 450 als EInzellok angekündigt hat und ausgeliefert hat und nicht alle Loks in den Sets gekommen sind?
Hallo Patrick
Perfekt, besten Dank. War zwar bei Friho auf der Seite unter Zubehör H0 aber war irgendwie zu doof den Artikel zu finden. Danke für den Link, Bestellung ist seoebn raus.