Beiträge von chrigel

    Michel, vielen Dank für deine Ergänzungen. Es ist offensichtlich, dass eine Nachfrage besteht, wenn man sieht, welche Preise altes SOB/BT-Rollmaterial heute noch erzielt. Altersbedingt – auch wenn das jetzt vielleicht blöd klingt – werde ich das in 5 bis 10 Jahren, und so lange warte auch ich auf die angekündigten Projekte, nicht mehr brauchen. Falls kein Hersteller wie PIKO in die Bresche springt, sehe ich eher schwarz.

    HUI hat laut Flyer von der letzten Kleinserie 2024 in Bauma noch so viele Projekte in der Pipeline, dass die Chance, dass noch etwas kommt, meiner Einschätzung nach eher gering ist. (Ok BT und SOB waren auch eher ein "Nebenprodukt" aus dem gesamten Produkteportfolio).


    So, genug gejammert. Hier noch ein Video – vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung... Die Qualität, na ja.


    Video aus den 90- er BT und mehr..


    En Gruess vom


    chrigel

    Michel, auf eine Antwort von Dir als SOB und BT Kenner habe ich gehofft. Vielen Dank für deine klärenden Worte. Möchtest Du noch ein paar Details erörtern welche die SOB Wagen von jenen der BLS Wagen unterscheiden ? Übersetzfenster ?



    En Gruess vom


    chrigel

    Ich bin kein Wagenspezialist und verstehe daher nicht, warum hier neue Formen benötigt werden.

    Es ist spannend zu erfahren, welches Rollmaterial für die blaue Re 4/4 I in der Epoche III angeboten wird. Die EW I und die Leichtstahwagen von PIKO/Liliput

    gibt es in der avisierten Epoche III nicht.


    En Gruess vom


    chrigel

    Für die Schweiz leider nicht viel "neues"...

    Was waren denn deine Erwartungen ? Bei mir hätte ein EW I, alte Schrift, ohne Lüfter und ohne die gelben Dreiecke an den Enden (autom. Türschliessung ?) gereicht



    Oder so etwas auf Basis der BLS EW I.



    En Gruess vom


    chrigel

    Hallo Rolf,

    ich kann deinen Ärger gut nachvollziehen. Wenn man Geld investiert, erwartet man selbstverständlich auch einen entsprechenden Gegenwert in Form von Serviceleistungen. Was Geduld betrifft, so ist diese natürlich sehr individuell. Ich persönlich finde das Zeitraster absolut vertretbar, muss aber auch eingestehen, dass ich ein sehr geduldiger, und toleranter Mensch bin.

    Zudem handelt es sich, so banal es auch klingen mag, um ein Gut, das für das Überleben keine entscheidende Rolle spielt. Die weltpolitischen Aspekte lasse ich an dieser Stelle mal außen vor.

    Ich möchte dir jedoch folgenden Vorschlag unterbreiten: Ich habe – Irrtum vorbehalten – zwei dieser Maschinen. Eine könnte ich dir zusenden, damit du das benötigte Ersatzteil „ausschlachten“ kannst. Ich biete dir das an, weil ich zuversichtlich bin, dass das Ersatzteil irgendwann lieferbar sein wird. Deine Maschine wäre so auf unbestimmte Zeit wieder einsatzfähig, während meine weiterhin in einer Rako-Kiste auf ihre "Reanimation" wartet.

    Ich habe im Laufe der Zeit gelernt, dass nicht alles im Leben mit einem Fingerschnipp funktioniert. Auch ich hatte ursprünglich andere Pläne mit meiner Modellbahn, doch als sich bei meinem Anbieter nichts mehr bewegte und Nachfragen nicht mehr beantwortet wurden, musste ich mich neu orientieren. Inzwischen, mit 60 Jahren, habe ich erkannt, dass ich in zehn Jahren wahrscheinlich all das Zeug nicht mehr brauche. Mittlerweile schlägt mein Herz für die DB und die SNCF.

    Falls Dir mein Vorschlag hilft kontaktiere mich doch bitte per Mail.


    En Gruess vom


    chrigel

    Es ist wirklich ermüdend, dass bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer wieder die Problematik der Zahnräder der BM 6/6 zur Sprache gebracht wird. Das Problem ist bekannt und wurde bereits mehrfach thematisiert. An einer Lösung wird gearbeitet, und ich bin zuversichtlich, dass der Hersteller seine treuen Schweizer Kunden nicht im Stich lassen wird. Auch das Thema Ersatzteile wurde mehrfach ausführlich behandelt. Es sollte mittlerweile klar sein, dass eine direkte Anfrage beim Hersteller nicht zielführend ist und die Abwicklung über den örtlichen Fachhandel erfolgen muss. Ich würde es sehr schätzen, wenn dieses Thema nicht immer wieder neu aufgegriffen wird. So emotionale und drohende Post's mit Kaufverweigerung bringen doch nichts. Dafür sind diese Produkte viel zu schade. Es braucht Geduld und das muss wieder gelernt werden.


    En Gruess vom


    chrigel

    ..oder kreative Resteverwertung, statt in die Tonne zu hauen. Vermutlich wird dabei noch die gelungene neue Verpackung mit entsorgt.

    Von diesem Hersteller erstaunt mich im Moment nichts mehr.


    En Gruess vom


    chrigel

    Auf der Roco Homepage wird als Liefertermin 4. Quartal genannt. Möglich auch erst in der KW 52. Die Gefahr mit den verkehrt eingebauten Scheinwerfer ist ja hier nicht gegeben. Stolperstein sind immer noch die

    Haltegriffe am Dach und vielleicht werden hier ja zur Abwechslung die Scheibenwischer wegen der strammen Verpackung auf der Innenseite montiert.

    Es bleibt spannend meint


    chrigel

    Das Gewinde ist in der Einbauanleitung mit M 1.2 angegeben, vorausgesetzt es geht um den Art. 8037. Da auch ich nicht den passenden Gewindeschneider habe hat mir Herr Born den Faltenbalg montiert.

    Ev. vorgängig einen Termin für die Montage vereinbaren. Hoffe es hilft weiter.


    En Gruess vom


    chrigel

    Schön auch, wie bei 0:24:42 beim Wort „Kantonslok“ das „a“ und nicht das „o“ betont wird - wie bei der Stadt Kanton (bzw. Guangzhou) im Süden Chinas… 😀

    Deine Probleme möchte ich haben. Ist das das Einzige was die in dem über einstündigen Video aufgefallen ist ? Die Nerven liegen wieder einmal blank, wenn gegen die modellbahnerische alleinseligundglücklichmachende Heiligkeit angetreten wird. Dass ein deutscher Moderator das Wort Kanton falsch betont kann ich verschmerzen. (auch Rohrschach statt Rorschach in deutschen Foren entlockt mir nur ein Lächeln). Das Statement von Jürgen Lindner ab Minute 33.00 - 36.00 finde ich interessant und trifft den Nagel auf den Kopf. Jürgen Lindner spricht mir da aus dem Herzen. Ein bisschen mehr Toleranz und Offenheit wären angebracht.


    Und wenn wir schon auf Fehlersuche sind und das ESU Produkt einmal mehr zerreissen habe ich folgende Fragen ins Forum, ausgehend von der ESU Maschine:

    Mir ist aufgefallen, dass der Chromstreifen bei der roten "Glarus" unterhalb des Wappens nicht bündig abschliesst. Ist das vorbildgerecht ?

    Stimmt der Abstand im Original zum Massstab 1/87 ?

    Haben das Roco, Märklin, Trix, Piko und Hag ab Werk richtig umgesetzt ?

    Die angedeuteten Nieten welche an den Chromstreifen sichtbar sind haben die den richtigen Durchmesser und Abstand zueinander ?


    Gerne ein Bild von einer absolut perfekten Maschine, in H0, Hersteller egal, damit ich meinen Sonntag in Ruhe fertig geniessen kann. (Ich möchte einen Fehlkauf vermeiden). Da ich noch keine ESU Maschine habe greife ich bei der Entscheidungsfindung gerne auf das Schwarmwissen aus dem Forum.



    En Gruess vom


    chrigel

    Na ja die Enttäuschung hält sich in Grenzen. Das der K2 wieder in den unsäglichen oft vorbildfreien Werbevarianten erscheint war zu befürchten. Ich hoffte auf eine Weiterentwicklung als K2 bzw. Gklm-v so wie sie Liliput seit Jahren im Programm hat. Da wären sicher einige Varianten realisierbar. Vielleicht erbarmt sich jemand der sich mit 3D Druck auskennt. Was machbar ist zeigt dieser Hersteller: epoche3d


    Die DB Omm 55 / 53 mit EUROP Beschriftung 50057/50056/50059 hätten vielleicht noch einen Bezug zur Schweiz (Basel Kohle ?). Dann noch der SBB Teleskophaubenwagen Shimms 51015. Diese sind bereits von Roco erhältlich.


    En Gruess vom chrigel

    BDt ohne Setzwang 😀

    € 190.-- bzw. € 250.-- für einen Steuerwagen ? Bei aller Freundschaft aber den Preis finde ich doch recht sportlich. Alleinstellungsmerkmal, mal abgesehen von Lima, hin oder her. Anderes Beispiel: Steuerwagen der DB Bpmmbdzf, Art. 58870/58871 € 119.-- bzw. € 169.--. Es geht auch anders.


    En Gruess vom

    chrigel